Ort
|
Datum
|
Adresse
|
Thema
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zürich |
So. 30. Sept.
17 h
bis
20 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
|
Stavit Sinai
Soziologin und
Menschenrechts-Aktivistin
Israel: Zionismus
und das Nationalstaats-Gesetz
[ Vortrag in englischer Sprache ]
|
|
|
 |
|
|
Zürich |
So.
24. Juni
17 h
bis
20 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
|
Palästinensisches Essen ab 17
h / Referat / Diskussion 17.45 Uhr
Mit Büchertisch und Produkten
aus Palästina
Lama Abbas
Aktivistin aus Nazareth
Daily life of women
under occupation
[ Vortrag in englischer Sprache ]
|
|
|
 |
|
|
Bern
|
Mi.
13. Juni
19.00
|
Unitobler,
Lerchenweg 36, Raum F023
|
Unter Druck:
MenschenrechtsverteidigerInnen in Israel/Palästina
Die
seit Wochen andauernden Proteste im Gazastreifen führen wieder vor
Augen, unter welch widrigen Umständen sich Aktivistinnen und Aktivisten
in Israel/Palästina für die Menschenrechte einsetzen.
Zahlreiche israelische und palästinensische
Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger wurden in den letzten
Wochen verhaftet.
Das Forum für Menschenrechte in Israel/Palästina lädt zur Veranstaltung
ein mit einer Einleitung von Stephan Kellenberger, stv. Chef Sektion
Friedenspolitik III und Programmleiter Mittlerer Osten,
EDA. >>> FLYER
<<<
|
|
|
Zürich
|
Do.
14. Juni
18..00
|
Universität
Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Raum KOL-E-18
|
|
|
 |
|
|
Bern
|
Mo. 11. Juni
18.30
|
Mittelstrasse
6A
|
Gespräch
mit
>> Flyer <<
Raji Sourani
Menschenrechtsanwalt
in Gaza
Träger des Alternativen Nobelpreis 2018
|
|
|
 |
|
|
Zürich |
So.
27. Mai
17 h
bis
20 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
|
Mit Büchertisch und Produkten
aus Palästina
Palästinensisches Essen ab 17
h / Referat / Diskussion 18 h
Mit Büchertisch und Produkten aus Palästina
Film
"Roadmap to
Apartheid"
|
|
|
 |
|
|
Bern
|
Sa.
26. Mai
15.30
|
Restaurant
Schmiedstube
Schmiedenpl. 5
|
Erich
Gysling
im Gespräch mit Geri Müller
Der
Nahe Osten brennt –
Wer
spielt in dieser Tragödie welche Rolle?
>>>
FLYER <<<
Anschliessend an die GV der Geselschaft Schweiz-Palästina
|
|
|

|
|
|
KONFERENZ Heidelberg
–––––––––– 25. –
27. Mai 2018 ––––––––––
Zukunft für Palästina und
Israel –
erlängert Deutschland die
Besatzung?
|
|
|
 |
|
|
Zürich |
Sa. 12.Mai
14 h
|
Rathausbrücke
|
Kundgebung
70 Jahre Nakba
70 Jahre palästinensische Katastrophe
70 Jahre Vertreibung, Landraub,
Massaker
und Apartheid
|
|
|
 |
|
|
Zürich |
Fr. 27. April
19.30
|
Kulturzentrum
Helferei
Kirchgasse 13
|
Besatzung
ohne Ende
Abdulkarim Sadi
>> Flyer
<<
Der Palästinenser Abdulkarim Sadi dokumentiert für B’Tselem seit 2004
die Men- schenrechtsverletzungen in den unter israelischer
Militärverwaltung stehenden Bezir- ken Tulkarm und Qalqiliya.
Die beiden Städte liegen an der israelischen Sperranlage, Qalqiliya
ist fast vollständig von ihr umschlossen.
|
|
|
 |
|
|
Zürich |
So.
29. April
17 h
bis
20 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
|
Mit Büchertisch und Produkten
aus Palästina
Palästinensisches Essen ab 17 h /
Referat / Diskussion 18 h
Mit Büchertisch und Produkten aus Palästina
Hundert Jahre Heimatland
Prof. Rolf Verleger
Lesung aus
seinem neuen Buch >>mehr zum Buch
Hundert Jahre Heimatland?
Judentum und Israel zwischen Nächstenliebe und Nationalismus
War die Gründung des jüdischen Staats Israel in Palästina 1948 endlich
die Lösung der „Judenfrage“?
War nicht immer klar, dass dies nur durch Vertreibung und Enteignung
der arabischen Bevölkerung zu erreichen war?
Verzweifelt über israelische Menschenrechtsverletzungen, verblüfft über
das Vogel-Strauss-Verhalten deutscher Politiker und aufgrund der
jüdischen Tradition seiner Familie benennt Rolf Verleger die heutigen
Alternativen und spürt den Ursachen der heutigen Situation nach:
Im Judentum des Zarenreichs, seinem Auswandererstrom nach Europa und
USA, Zionismus, „Bund“, Sozialismus, im Zusammentreffen dieser
Strömungen mit dem britischen Empire, der Furcht Europas vor dem
„jüdischen Bolschewismus“ und den Nazi-Verbrechen.
|
|
|
 |
|
|
Zürich |
So.
25. März
15.30
bis
20 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
|
Mit Büchertisch und Produkten
aus Palästina
Palästina
Fest –
8 Jahre Café Palestine
Ein buntes Programm
u.a. mit
Dabke Tanz-Gruppe Olivenbaum >>> FLYER
<<<
|
|
|
 |
|
|
Zürich |
So.
25. Feb.
ab 17 h |
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
|
Palästinensisches
Essen ab 17 Uhr
Film / Diskussion 18
h
>>> Flyer <<<
Mit Büchertisch und Produkten
aus Palästina
Film:
"The great Book Robbery"
Documentary, 2007-2012.
Chronicles of a cultural destruction. The story of 70,000 Palestinian
books that were looted by the newly created State of Israel in 1948.
The film interweaves various story lines into a structure that is both
dramatically compelling and emotionally unsettling.
(englisch)
|
|
|
 |
|
|
Zürich
|
Fr. 9.
Feb.
18.30 |
Fraumünster
|
Politischer Abendgottesdienst
Eine palaestinensische
Theologie der Hoffnung
Mit
Peter
Dettwiler,
Theologe >> Flyer
<<
|
|
|
 |
|
|
Berrn
|
Sa.
3. Feb.
14 h
|
Waisenhaus
Platz
|
Nationale Demonstration
Samstag,
3. Februar 2018, 14.00 Uhr, Bern, Waisenhausplatz
TRUMP & CO. – HÄNDE WEG
VON JERUSALEM !
Jerusalem bleibt Hauptstadt
Palästinas!
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Bern
|
Mo.
29. Jan.
ab 18 h
|
Brasserie
Lorraine
Quartiergasse 17, 3013 Bern
>> FLYER
<<
Ab 18 Uhr Palästinensisches Essen
Vortrag: 19 h
|


Annette Groth
ehemalige deutsche
Bundestags-Abgeordnete
«Die
Komplizenschaft Europas mit den israelischen Menschenrechtsverletzungen» |
|
|
 |
|
|
Zürich |
So.
28. Jan.
ab 17 h |
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
>> FLYER
<<
|
Palästinensisches
Essen ab 17
Uhr

Referat
/ Diskussion 18 h
Mit Büchertisch und Produkten
aus Palästina
Annette Groth
ehemalige deutsche
Bundestags-Abgeordnete
«Die
Komplizenschaft Europas mit den israelischen Menschenrechtsverletzungen»
|
|
|
 |
|
|
Zürich |
So.
17. Dez.
ab 17 h |
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
|
Palästinensisches
Essen ab 17
Uhr
Referat
/ Diskussion 18 h
Mit Büchertisch und Produkten aus Palästina
«Blumen
zwischen Trümmern»
Film und Gespräch
mit Franziska
Schaffner (Regisseurin),
Ibrahim
Yaghi (Kameramann) und
Maja
Hess (Psychodrama-Therapeutin)
Ein Film über 5 mutige Frauen und ihr psychotherapeutisches Engagement
in Gaza. In einem von Krieg und Gewalt bedrohten Alltag, suchen sie
nach inneren Recourcen, die Widerstand, Selbstbestimmung und Heilung
ermöglichen, für ein Leben in Frieden.
|
|
|
 |
|
|
Bern
|
Mo. 04. Dez.
ab 18 h
|
Brasserie
Lorraine
Quartiergasse 17, 3013 Bern
>> FLYER
<<
Ab 18 Uhr Palästinensisches Essen
Vortrag: 19 h
|

Dr. John Hayek
Palästina 1917 bis 1948 Vorboten der Nakba
Musikalische Begleitung; Mahdi
Al-Tashly, Oud
Die Annahme, dass der sogenannte
Nahostkonflikt erst nach 1948 begann,
ist irreführend. Zwar riefen die Zionisten den Staat Israel am 15. Mai
1948 aus, jedoch die entscheidenden 30 Jahre, welche diesem Ereignis
vorausgingen, blieben lange Zeit verborgen oder wurden als
"Unabhängigkeitskampf" dargestellt.
In der Tat aber wurden während
der Mandatszeit der Briten in Palästina ab 1920 die Grundlagen für
den künftigen zionistischen Staat und mithin für die Vertreibung der
Palästinenser gelegt. Der Referent möchte diese "Schlüssel"- Epoche
in Palästina aus der Sicht betroffener Menschen wie er selber und
seine Familie näher beleuchten, denn es ist wichtig, diesen
geschichtlichen Hintergrund kennen zu lernen, um die Wurzeln des
Problems zu verstehen.
Dr. Hayek ist Neurologe. Seine Wurzeln sind
in
Palästina, in Jaffa. Als Kind musste er mit seiner Familie 1948 seine
Heimat verlassen. 11 Jahre präsidierte er den Palästinensischen
Kulturverein.
Dattelverkauf, Büchertisch, Kuchenbuffet,
Kollekte
Nächstes Café Palestine: 29. Januar 2017
|
|
|

|
|
|
Zürich |
So.
26. Nov.
ab 17 h |
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich

|
Palästinensisches
Essen ab 17
Uhr,
Referat
/ Diskussion 18
h
Mit Büchertisch und Produkten aus Palästina
Der jüdische Verleger
Abraham Melzer
mit seinem neuen Buch
"Die
Antisemitenmacher:
Wie
die neue Rechte
Kritik an der Politik Israels verhindert"
|
|
|
 |
|
|
Zürich
|
Sa.
11. Nov.
14 bis 20.30
|
Technopark
Technoparkstr. 1
8005 Zürich

|
Nationale
Veranstaltung
>>>
Flyer
<<<
zum Start der Kampagne Nakba-2018
Geschichte
und Ausblicke - Referate und Diskussion
Prof. Nur Masalha,
palästinensischer Historiker University of London
Abir
Kopty, palästinensische Aktivistin aus Nazareth.
Moderation: Andreas Zumach,
Journalist & Nahostexperte, Genf
Palästina,
das Land und seine Menschen mit ihrer Kultur
Unter anderem mit Dabke-Tanz mit der
Gruppe Olivenbaum / palästinensischem
Essen / Gedichten
(arabisch/deutsch) und Musik / Aeham
Ahmad, dem Klavierspieler aus den Trümmern von Yarmouk
>>> alle Information auf www.nakba-2018.ch
|
|
|
 |
|
|
Bern
|
Mo.
30. OKt.
ab 18 h
|
Brasserie
Lorraine
Quartiergasse 17, 3013 Bern
>> FLYER
<<
|

Als Basisorganisation im
besetzten Westjordanland:
Hamed Qawasmeh
erzählt
Der grösste Teil des
Westjordanlandes wird vollständig von Israel
kontrolliert. Hier gilt Militärrecht und absolutes Bauverbot.
Täglich
werden zivile Strukturen – Schulen, Häuser, Strassen – abgerissen,
Menschen vertrieben. Was bedeutet es, als Basisorganisation in einem
besetzten Gebiet tätig zu sein? Wie geht man damit um, wenn etwas
gestern aufgebaut wurde, heute nicht mehr steht? Wie können die
auferlegten Hürden überwunden werden, um den Menschen eine bessere
Zukunft zu ermöglichen?
Hamed
Qawasmeh ist palästinensischer
Menschenrechtsaktivist in Hebron. Er hat die NGO HIRN (Hebron
International Resources Network) gegründet mit dem Ziel, die
dringendsten Bedürfnisse der am stärksten betroffenen
palästinensischen Bevoökerung zu befriedigen. –
Vortrag in englischer
Sprache. Dattelverkauf, Kollekte
Nächstes Café Palestine: 4.
Dezember 2017
|
|
|
 |
|
|
Zürich |
So.
29. Okt.
ab 17 h |
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich |
Palästinensisches
Essen ab 17
Uhr,
Referat
/ Diskussion 18
h
Mit Büchertisch und Produkten aus Palästina
Andreas
Zumach >>> FLYER
<<<
Journalist & Nahostexpert
(K)ein
Staat oder zwei Staaten -
welche Zukunft für Palästina und Israel?
2 Staaten/ 1Staat/ kein Staat - welche
Lösung für den Konflikt Israel/Palästina ist wünschenswert, welche
realistisch
Was
müssten die EU, die USA und andere tun, um eine gerechte Friedenslösung
herbeizuführen? Welche Rolle spielen der Iran, Saudi-Arabien und andere
regionale Akteure in diesem Konflikt? Welche Rolle spielt die
israelische Regierungslobby in Europa und in den USA?
Zu diesen und weiteren Fragen wird
Andreas Zumach in seinem Referat und in der anschliessenden Diskussion
Stellung nehmen.
|
|
|
 |
|
|

Reuven Moskovitz 1928 -
2017
Unser Freund und Friedenskämpfer Reuven Moskovitz ist am 4. August 2017
im Kreis seiner Familie gestorben.
Reuven Moskovitz wurde 1928 in Rumänien geboren. Er überlebte den
Holocaust und wanderte 1947 nach Palästina ein. Er studierte Geschichte
und hebräische Literatur in Tel Aviv, Jerusalem und in Berlin. Von
Anfang an engagierte er sich in der israelischen Friedensbewegung und
wurde nach dem Sechstagekrieg 1967 Sekretär der neu entstandenen
Bewegung «Für Frieden und Sicherheit», die sich u.a. gegen die Annexion
der besetzten Gebiete und für eine sofortige Lösung des
Flüchtlingsproblems einsetzte. Er war Mitbegründer des 1972 gegründeten
Friedensdorfes Wahat al Salam/NeveShalom in Israel, wo er zeitweise
auch lebte.
Nun hat er dort auch seine letzte Ruhestätte gefunden.
>>> Nachruf von Ekkehart Drost im Palästina-Portal
>>> Einladung zum Gedenkabend am 2.Sept. 2017 in Berlin
und Zusammenstellung von Texten von Reuven
>>> Bericht von Ekkehart Drost zur Gedenkfeier am 2. Sept.
2017 in Berlin |
|
|
 |
|
|
Zürich |
So.
24. Sept.
ab 17 h |
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich |
Palästinensisches
Essen ab 17
Uhr, Referat
/ Diskussion 18
h
>> FLYER
<<
Mit Büchertisch und Produkten aus Palästina
Margrith
Nagel
3
Monate in der besetzten Westbank
unterwegs für EAPPI
Mit Teammitgliedern aus Grossbritannien, Österreich und Schweden lebte
Margrith drei Monate lang zusammen
mit der palästinensischen Bevölkerung im Dorf Yanoun.
Einen ersten Eindruck davon hat sie bereits auf ihrem Blog vermittelt, am 24. September wird sie
uns nun live darüber berichten. |
|
|
 |
|
|
Adligenswil |
4.
- 24. Sept. 2017 |
Thomaskirche
Zentrum Teufmatt |
Zaungäste –
MenschenrechtsbeobachterInnen
in Israel/Palästina erzählen
Ausstellung mit Begleitprogramm
|
|
|
 |
|
|
Zürich
|
So.
25. Juni
ab 17 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
|

Palästinensisches Essen ab 17
Uhr,
Referat / Diskussion 18 h
Mit Büchertisch und Produkten aus Palästina
Dr. Abed Schokry >>> Flyer
Leben und
Arbeiten in Gaza
Abed Schokry hat 17 Jahre in Deutschland gelebt.
2007 ist er mit seiner Familie nach Gaza zurückgekehrt.
(in deutscher Sprache)
Mit dieser Veranstaltung verabschiedet sich das Café Palestine in die
Sommerferien.
Wir sind zurück am Sonntag, 24. September 2017.
|
|
|
 |
|
|
50 Jahre Sechstagekrieg
Miko Peled - «Der Sohn des
Generals»*
Sein Weg vom Zionisten zum
radikalen Kritiker
* jetzt auf Deutsch bei edition8
1967 führte General Matti Peled
Israel in einen Krieg, der zur Besetzung der palästinensischen Gebiete
führte. Später setzte er sich für Versöhnung und Frieden ein.
Miko Peled, sein Sohn, stellt
sich nach 50 Jahren völkerrechtswidriger Besetzungspraxis von Israel
zwei Fragen: Was habe ich von meinem Vater gelernt? Wie können Israelis
und Palästinenser jene Feindschaft überwinden, die täglich
Menschenleben
fordert?
|
|
|
Bern
|
Sa.
17. Juni
16.00 h
|
Kornhaus
Forum
Kornhauspl.
18
|
Öffentliche
Veranstaltung anschliessend an die
Generalversammlung
der Gesellschaft Schweiz-Palästina
Miko Peled zusammen mit dem palästinensischen Knesset-Abgeordneten
Yousef Jabareen >>
Info
|
|
|
|
|
|
Zürich
|
Mo.
19. Juni
19.00
|
Universtität
Zürich Hauptgebäude
Rämistr.71
Hörsaal KOL F-101
|
Eine
Veranstaltung des Asien-Orient-Instituts,
Abteilung Islamwissenschaft
(in englischer Sprache)
>> Inserat
Moderation: Erich Gysling
|
|
|
 |
|
|
Frankfurt
a.M.
|
Fr.
9./
Sa. 10. Juni
|
Ökohaus
"Ka eins“
Kasseler Str. 1
|
50 Jahre israelische Besatzung
Unsere Verantwortung für eine friedliche Lösung des
israelisch-palästinensischen Konflikts.
>>> Programm
und Anmeldung
|
|
|
 |
|
|
ARTE
|
|
noch bis
4. Juni 2017
hier Video sehen
|
Re: Breaking the
Silence
Israelische Bürgerrechtler
unter Druck
zum Besuch von Aussennminister Gabriel in Israel
|
|
|
 |
|
|
Zürich
|
So.
28. Mai
ab 17 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
|
Palästinensisches Essen ab 17
Uhr, Film / Diskussion 18 h >>> FLYER
Mit Büchertisch und Produkten aus Palästina
Combatants for Peace
Wir zeigen den Film: Disturbing the Peace
(mit engl. Untertiteln)
Einführung und Diskussion:
Inbal Ben Ezer, ehemaliger Aktivistin bei Combatants for Peace.
Unter dem Motto "Regierungen schliessen Friedensverträge – Frieden
machen können nur Menschen“ sind die Combatants for Peace-AktivistInnen
überzeugt, nur gemeinsam könne der Teufelskreis von Gewalt und damit
auch die Besatzung beendet werden. Dazu gehört auch die Einsicht, dass
Israel erst dann in Frieden leben kann, wenn es mit Palästina Frieden
geschlossen hat.
Die israelisch-palästinensische Organisation Combatants for Peace –
Kämpfer für den Frieden – wurde 2006 gegründet von ehemaligen
israelischen Elite Kampf-Soldaten und palästinensischen
Freiheitskämpfern – viele von ihnen über Jahre in israelischen
Gefängnissen.
Der Film zeigt auf eindrückliche Weise ihren schwierigen Weg für eine
bessere Zukunft, von dem sie sich durch alle Widrigkeiten nicht
abbringen lassen. Sie sind inzwischen für den Friedensnobelpreis 2018
nominiert – hoffen wir, dass ihnen der Durchbruch auf dieser Ebene
schon mal gelingt.
http://cfpeace.org/
http://disturbingthepeacefilm.com/
|
|
|
 |
|
|
Berlin
|
Sa.
27. Mai
|
neuer Ort:
Evangelisches Gemeindezentrum Marzahn-Nord
Schleusinger Str. 12, 12687 Berlin
|
Thementag
Palästina – Israel >>> FLYER
<<<
50
Jahre israelische
Besatzung
[nicht
am geplanten Ort: Die Erzbischöfliche Vermögens- verwaltung beugt
ich dem Druck der Israel-Lobby: Der Begriff "Besatzung" könne als
israelfeindlich verstanden werden.]
Wir
dürfen nicht schweigen!
(Im Rahmen des Deutschen Evangelischen Kirchentages - resp. an dessen
Rande)
Veranstalter: KAIROS Palästina-Solidaritätsnetz Deutschland
|
|
|
 |
|
|
Bern
|
11. - 20. Mai 2017
|
10 JAHRE GAZA – BLOCKADE
10 TAGE AKTIONEN
ganzes Programm FLYER-Karte
FORUM FÜR MENSCHENRECHTE IN ISRAEL / PALÄSTINA
|
|
|
 |
|
|
Aarau
|
Sa.
13. Mai
09.15 -
16.30
|
TDS
Aarau, Frey-Herosé-Str. 9
|
Kurs
"Im
Schatten des Feigenbaums -
palästinensische und israelische Friedensarbeit"
mit Sumaya Fahrhat-Naser und Seev Levy
>>> Beschreibung und Anmeldung
|
|
|
 |
|
|
Zürich
|
Sa.
29. April
-
Mo. 1. Mai
|
Zeughaus
Areal
|
Auch dieses Jahr sind wir wieder mit Info-Stand und Essen-Stand am 1.
Mai Fest im Zeughaus Areal !
>>> mehr dazu auf www.cafe-palestine.ch
|
|
|
|
Sa.
29. April 16 h |
Kunstraum
Walcheturm |
Film: Even Though my Land is
Burning
mit dem Regisseur Dror Dayan
|
|
|
|
Sa.
29. April 18 h
|
Kunstraum
Walcheturm
|
Shrinking democratic space in
Israel
(medico international schweiz) |
|
|
 |
|
|
Bern
|
Mo. 24. April
ab 18 h
|
Brasserie
Lorraine
Quartiergasse 17, 3013 Bern
>> FLYER
<<
|

Boykott – Desinvestition – Sanktionen
Von
Jaffa-Orangen bis Hermes-Drohnen
Eva Gammenthaler & Roman Vonwil |
|
|
 |
|
|
Zürich
|
So.
23. April
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
|
Wir feiern 7 Jahre Café
Palestine Zürich
mit unserem traditionellen Palästina Fest!
|
|
|
 |
|
|
Zürich
|
Mi. 5. April
ab 16.30
|
RAA Lichthof
Rämistrasse 59 8001 Zürich
|
Fachverein
Islamwissenschaft der Uni Zürich
Frühlingsfest mit dem Film
"Das Schwein von Gaza"
>>> Flyer
|
|
|
 |
|
|
Bern
|
Mo. 27. März
ab 18 h
|
Brasserie
Lorraine
Quartiergasse 17, 3013 Bern
>> FLYER
<<
|

Schweiz - Israel
Wirtschaftsbeziehungen trotz
Menschenrechtsverletzungen
Birgit Althaler
|
|
|
 |
|
|
Zürich
|
So.
26. März
ab 17 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
|
Palästinensisches Essen ab 17
Uhr, Referat / Diskussion 18 h
Mit Büchertisch und Produkten aus Palästina
50 Jahre
Besatzung: Beispiel Hebron
3 Monate im Einsatz als Menschenrechtsbeobachterin
mit Sandra Perego,
soeben zurück aus Hebron
>>> FLYER
|
|
|
„Blumen zwischen Trümmern“

Ein neuer Film von Franziska Schaffner
über Lichtblicke für die Menschen in Gaza
Seit 15 Jahren reisen die Schweizer Psychoanalytikerin Ursula Hauser
und die Ärztin Maja Hess regelmässig nach Gaza. Dort unterstützen sie
palästinensische Psychologinnen und Psychologen in der therapeutischen
Arbeit mit ihrer Bevölkerung. Diese leidet noch immer unter den Folgen
des Krieges und der Isolation.
>> www.srf.ch/sendungen/dok/blumen-zwischen-truemmern-zwischen-gewalt-und-hoffnung-in-gaza
war bis 17. März im INTERNET www.blumen-zwischen-truemmern.com |
|
|
 |
|
|
Biel
|
Fr.
24. März
19.30
|
Kirchgemeinde-
haus Paulus
|
Israel-Palästina
-
eine unvereinbare Geschichte?
mit der Historikerin Shelley Berlowitz.
Org.: Frauen für den Frieden Biel
|
|
|
 |
|
|
Zürich
|
So. 26. Feb.
ab 17 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
|
Palästinensisches Essen ab 17 Uhr, Referat /
Diskussion 18 h
Mit Büchertisch und Produkten aus Palästina
50 Jahre Besatzung: Beispiel Hebron
Murad Amro
von „Youth Against Settlements“
Etwa 850 extreme und gewalttätige jüdische Siedler leben mitten in der
Altstadt von Hebron, im Süden der seit 50 Jahren besetzten Westbank.
Sie werden "beschützt" von israelischen Soldaten, die ihrerseits - Tag
und Nacht - die palästinensische Bevölkerung terrorisieren.
Während es den Siedlern erlaubt ist, sich - offen Gewehre und Pistolen
tragend - frei auf allen Strassen zu bewegen, sind die dort wohnenden
und lebenden PalästinenserInnen durch 12 permanent bemannte Checkpoints
und für sie verbotene Strassen massiv in ihrem Alltag eingeschränkt.
Das Zentrum, die ehemals pulsierende Shuhada Strasse mit hunderten von
Läden ist heute eine für die Palästinenser verbotene Zone, Anwohner
können ihre Häuser nur noch über die Rückseite des Hauses verlassen.
Murad Amro berichtet über die inzwischen 8. International Open Shuhada
Street Campaign.
[Vortrag auf englisch].
Mehr dazu auf:
www.mondoweiss.net/2017/01/international-shuhada-campaign
www.breakingthesilence.org.il
|
|
|
 |
|
|
Daniel
Vischer
16. Januar 1950 - 17.
Januar 2017
Wir trauern um unseren Freund und Mitstreiter.
Die Rechte des palästinensischen Volkes, Gerechtigkeit und Frieden
waren seine Anliegen. Diesen gab er seine Stimme als Politiker, Redner,
Kommentator und langjähriger Präsident der Gesellschaft
Schweiz-Palästina.
Daniel, wir vergessen Dich nicht.
Unser tief empfundenes Beileid gehört den Angehörigen.
Die Trauerfeier findet am 9. Februar um 15 Uhr im Fraumünster Zürich
statt.
Zürich, 19. Januar 2017
Gesellschaft Schweiz-Palästina
Der Vorstand
|
|
|
|
 |
|
|
Langnau
im Emmen-
tal
|
Sa.
21. Jan. bis
So. 5. Feb.
|
Kirchgemeindehaus
(Foyer), Eingang Haldenstrasse, Langnau i.E.
|
Die Nakba
und Zaungäste
Zwei Ausstellungen zu Israel und Palästina
Ausstellung «Zaungäste»:
im kath. Pfarreizentrum, Oberfeldstr. 8
Öffnungszeiten: Die Ausstellungen sind täglich von 15 Uhr bis 18 Uhr
frei zu besichtigen.
Mit Begleitprogramm
|
|
|
|
|
|
|
|
Sa.
21. Jan.
|
|
17 Uhr:
Führung durch die Ausstellung
18.30
Uhr: Eröffnungsveranstaltung
(Vernissage): Mit Sibylle Elam (Jüdische Stimme für Demokratie und
Gerechtigkeit in Israel/ Palästina) und Dr.med. John Hayek (ehemaliger
Präsident des Palästinensischen Kulturvereins der Schweiz).
Musikalische Umrahmung: Tony Majdalani; Apéro im Anschluss
|
|
|
|
Mi.
25. Jan.
|
|
18 Uhr:
Führung durch die Ausstellung
19.30
Uhr: Filmabend „Dancing in Jaffa“ (Dokumentarfilm IL/USA 2013);
anschl. Diskussion
|
|
|
|
Fr.
27. Jan.
|
|
18 Uhr:
Führung durch die Ausstellung
19.30
Uhr: Referat von Andreas
Zumach (Journalist und Nahostexperte): Zwei Staaten oder (k)ein
Staat – Perspektiven für eine Lösung des Konfliktes in Israel/Palästina
|
|
|
|
Mi.
1. Feb.
|
|
18 Uhr:
Führung durch die Ausstellung
19.30
Uhr: Filmabend „Die Rückkehrer
– Die Menschen von Iqrit“
und szenische Lesung zur historischen Situation der Täufer im Emmental
|
|
|
|
Fr.
3. Feb.
|
|
18 Uhr:
Führung durch die Ausstellung
19.30
Uhr: Podiumsgespräch
mit Vertretern aus dem Judentum, Islam und Christentum. Thema: Viele
Religionen – eine Gesellschaft. Leitung: Pfr. Albert Rieger
|
|
|
|
So.
5. Feb.
|
Evang.
ref. Kirche |
09.30
Uhr: Oekumenischer
Gottesdienst mit Khadra Zreineh (Christin aus Palästina).
11
Uhr: Referat von Khadra Zreineh
|
|
|
 |
|
|
|
|
Khadra Zreineh
Leben in Bethlehem Eine palästinensische Christin erzählt aus ihrem
Alltag |
|
|
Regensdorf
|
Mi.
25. Jan. 19.00
|
Kant.
Pfarramt St. Mauritius
Schulstr.
112
|
>> Flyer
|

|
|
|
Langenthal
|
Do.
2. Feb.
20.00
|
Reformierte
Kirchgemeinde Langenthal
|
>> Flyer |
|
|
Langnau
i.E.
|
So.
5. Feb.
11.00
|
Evang.
ref.
Kirche
|
>> Programm
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Honey
Thaljieh, Bethlehem und Zürich (FIFA)
Fussball hat mein Leben verändert“
[Vortrag in englischer
Sprache] |
 |
|
|
Zürich
|
So.
29. Jan.
ab 17 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage, Hohlstrasse 67
8004 Zürich
|
FLYER |
|
|
Bern
|
Mo.
30. Jan. ab 18 h
|
Brasserie
Lorraine
Quartiergasse 17, 3013 Bern
|
FLYER
|
|
|
  |
|
|
Zürich
|
So.
18. Dez.
ab 17 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
|
Palästinensische Kultur zum
Jahresende
Musik:
Toni
Majdalani
Lesung von Gedichten palästinensischer AutorInnen:
Safa
Mäder-Yassin (arabisch)
Team
Café Palestine (deutsch)
|
|
|
 |
|
|
Zürich
|
28.11.
- 4. 12. 2016
|
Hauptbahnhof
|
Anti-Israel-Plakat im HB sorgt
für Empörung
Am Zürcher Hauptbahnhof hängt
ein Plakat mit provokanter Aussage. Die SBB darf es gesetzlich nicht
entfernen – trotz Kritik.
Mehr dazu auf www.palaestina-solidaritaet.ch
|
|
|
 |
|
|
Bern
|
Mo. 5. Dez.
ab 18 h
|
Brasserie
Lorraine
Quartiergasse 17, 3013 Bern
>> FLYER
<<
|

Palästinensische Musik und Poesie
- Roland Merk und Ahmad Abo Alros lesen
Gedichte von Mahmud Darwish
- Abd Al Aziz Salem Rafia erzählt seine
Geschichte
- Mahdi Al-Tashly spielt Oud
|
|
|

|
|
|
Basel |
Do.
1. Dez.
20.00 |
VisuLab in der Markthalle
Viaduktstr. 10 |
Film:
"Die Verleumdung. Die
Warheit über den Antisemitismus" Ein Dokumentarfilm von Yoav Shamir,
2009, dt, 93 min.
>>www.facebook.com/events/202065043577804/
|
|
|
 |
|
|
Zürich
|
So. 27. Nov.
ab 17 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
|

Hamdo
Taha
"Was es bedeutet, als palästinensischer
Israeli
Bürger 2. Klasse zu sein.“
Wenn Diskriminierung Alltag ist: Hamdo Taha
erzählt von seinen eigenen Erfahrungen und wie die arabische Minderheit
in Israel davon betroffen ist. Davon betroffen sind besonders der
Zugang zu Ausbildungsplätzen und die berufliche Karriere.
Als Mitlgied einer politisch aktiven
Familie hat er sich schon früh in Israel für die Rechte der
palästinensischen Israeli und für eine positive Entwicklung der Jugend
eingesetzt.
Seit 4 Jahren studiert er in Deutschland.
Hier gibt er nun den 2. Klasse Bürgern Israels eine Stimme.
|
|
|
 |
|
|
Reformierte
Erwachsenenbildung im Säuliamt
Heiliges land
– zerrissenes Land: Israel / Palästina
Veranstaltungsreihe Mai bis November 2016
|
|
|
Affoltern a.A. |
Di. 22. Nov.
19.30
Apéro ab 19 h
|
Katholisches
Pfarreizentrum |
Institution der Hoffnung:
Das Caritas Baby Hospital Bethlehem
>>> FLYER
|
|
|
 |
|
|
Frick |
Di. 22. Nov.
ab 19h
|
ref.
Kirchgemeinde-
haus Frick |
Sumaya Farhat-Naser
Palästina –
eine Innenansicht Herausforderungen in der Friedensarbeit
19.00 Uhr Apéro und Begegnung 20.00 Uhr Vortrag
>>> FLYER
|
|
|

|
|
|
Zürich |
Sa. 12. Nov.
19.00
|
Kulturhaus
Helferei, Kirchgasse 13
|
Worte statt Waffen - Combatants for Peace
Eine Veranstaltung mit den beiden Mitgliedern der CfP www.cfpeace.org
Osama Ilivat,
ein Palästinenser, und Michal Hochberg,
eine Israelin.
Organisation:
Jochi Weil-Goldstein, Zürich, in Zusammenarbeit mit der Helferei
Eintritt frei – Kollekte zugunsten der Combatants for Peace
|
|
|
 |
|
|
Bülach
|
Fr. 11. Nov.
19.30
|
reformierte
Kirche Bülach
|
Breaking
the Silence
Israelische Soldaten brechen ihr Schweigen über ihre Erfahrungen im
Einsatz im von Israel besetzten Palästina.
Originalberichte und Podiumsgespräch mit Christine Voss und Jochi Weil
|
|
|
 |
|
|
Biel
|
Mo. 7. Nov.
19 h
|
Farelhaus
Oberer
Quai 12 |

Im Rahmen der Woche der Religionen
Sumaya Farhat-Naser
Friedensarbeit
in Palästina -
ein Modell auch für uns?
In Kooperation mit Arbeitskreis für
Zeitfragen & Frauen für den Frieden >>> MEHR
|
|
|
 |
|
|
Basel
|
Sa. 5. Nov. ab
18 h
|
Restaurant
Damas in Kleinbasel
Untere
Rebgasse 16 |
Benefiz-Anlass
Verein PalCH (PALESTINE’s CHILDREN)
Arabisches Abendessen mit palästinensischem und orientalischem Tanz
>>> FLYER
|
|
|
 |
|
|
Zürich |
Mi. 2.Nov.
18.15
|
ETH Zürich
Rämistrasse 101
Auditorium D 7.2
>> mehr
|
Friedensvermittlung in Israel/Palästina –
Erfahrungsbericht
eines Menschenrechtsbeobachters
im Westjordanland
Dipl. geogr. Tobias Francke,
Zürich
Tobias Francke berichtet über seinen 3-monatigen Einsatz in der
besetzten Westbank im Rahmen des ökumenischen Begleitprogramms in
Palästina und Israel (EAPPI)
(Geographisch-Ethnographische Gesellschaft Zürich, GEGZ)
|
|
|
 |
|
|
Reformierte Erwachsenenbildung im Säuliamt
Heiliges land
– zerrissenes Land: Israel / Palästina
Veranstaltungsreihe Mai bis November 2016 |
|
|
Affoltern a.A. |
Di. 1. Nov.
19.30
|
Reformiertes
Chilehuus, Zürichstrasse 94 |
„Liebesstiche gegen den Krieg“
Film: La troisième langue (CH
2015)
Der Dokumentarfilm des Schweizer Filmemachers Benno Hungerbühler setzt
einen Fuss in die zerbrechliche Realität von
palästinensischen und israelischen
Jugendlichen, die sich in einem
Theaterprojekt erstmals begegnen.
Anschliessend an den Film: Diskussion mit dem Regisseur.
|
|
|
 |
|
|
|
|
ActiveStills
Fotografie
gegen Unterdrückung, Rassismus und Verletzung der Grundrechte.
Ein Mitglied von ActiveStills erzählt über das Engagement in Palästina
und Israel und die Herausforderungen, die solidarisches Fotografieren
mit sich bringt.
[Vortrag in englischer Sprache]
|
|
|
Zürich
|
So. 30. Okt.
ab 17 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage, Hohlstrasse 67
8004 Zürich
|
FLYER |
|
|
Bern
|
Mo. 31. Okt.
ab 18 h
|
Brasserie
Lorraine
Quartiergasse 17, 3013 Bern
|
FLYER
|
|
|
 |
|
|
|
|
ActiveStills Fotoausstellung
Vom 22. bis 31. Oktober 2016 präsentiert
medico international schweiz Bilder des Fotokollektivs
ActiveStills >>>www.medicointernational.ch
|
|
|
Zürich
|
Sa. 22. Okt.
16 h |
Start:
Genossenschaft Dreieick, Ankerstr. 11 |
Führung durch die
ActiveStills Fotoausstellung
|
|
|
Bern
|
Sa. 22. Okt.
16 h |
Start:
Vorplatz Reitschule
Neubrückstr. 8
|
Führung durch die
ActiveStills Fotoausstellung
|
|
|
Basel
|
Do. 27. Okt.
17.30
|
Offene Kirche
Elisabethen |
Führung durch die
ActiveStills Fotoausstellung
|
|
|
|
19.00
|
Offene Kirche
Elisabethen |
Shirin
Amrad und Jochi Weil
berichten über das Projekt "Pflegerinnenschule Ramallah"
|
|
|
 |
|
|
Bern |
Do. 20. Okt.
19.15
|
Kirchgemeindehaus
Johannes,
Wylerstrasse 5,
3014 Bern
Tram 9 bis Spital
acker |
Geht das:
Solidarität mit Israel UND Palästina?
Dr. theol.
Martin Breidert,
Anregungen zu dieser und anderen kritischen Fragestellungen im
Nahostkonflikt. >>> FLYER
Veranstalter:
Berner Mahnwache für einen gerechten Frieden
in Israel Palästina
|
|
|
 |
|
|
Zürich |
Mi. 19. Okt.
19.30
|
Kulturhaus
Helferei, Kirchgasse 13
|
Clemens Messerschmid
Hydrogeologe, Ramallah
BIS ZUM
LETZTEN TROPFEN:
DIE
PALÄSTINENSISCHE WASSERKRISE
Eine Veranstaltung der Schweizer Sektion von Amnesty International,
unterstützt von Café Palestine Zürich, gfp und jvjp.ch
|
|
|
Bern |
Di. 18. Okt.
19.00
|
Haus der
Kirche, Altenbergstr. 66
|

Erfahrungsbericht
zum Wasserkonflikt in Israel/Palästina
Clemens Messerschmid
Hydrogeologe, spricht zur Erschließung der örtlichen
Grundwasserressourcen
Im Rahmen des Projektes "Blue Community"
Anmeldung erwünscht unter oeme@refbejuso.ch
|
|
|
 |
|
|
Basel
|
Fr. 7. - So.
9. Okt.
|
KULT.KINO
CAMERA
Rebgasse 1
|
FESTIVAL DE L'AUBE 2016
FILME AUS DEM IRAK, SYRIEN, JEMEN, BAHRAIN UND EUROPA
>>> www.aubefilmfestival.ch
|
|
|
 |
|
|
Zürich |
Do. 6. Okt.
19.30
|
Volkshaus
Stauffacherstr. 60
|
Solidarität mit den Menschen in
Amed/Diyarbakir
Zürich macht
den Brückenschlag >>>
FLYER <<<
Diskussion mit einer Delegation der Stadtverwaltung von Amed/Diyarbakir
|
|
|
 |
|
|
Basel
|
Do. 6. Okt.
20 h
|
VisuLab in der Markthalle
|
Film
Roadmap to Apartheid
>>>
Flyer <<<
|
|
|
 |
|
|
ARTE
|
Di. 27. Sept.
|
Die Siedler der Westbank
|

|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
Abdallah Abu Rahma
11 Jahre
gewaltfreier Widerstand in Bil’in
(Vortrag englisch)
«Palästinensischer Widerstand»— viele denken da an Messer-Attacken und
Selbstmordanschläge. Doch die Palästinenser wehren sich vor allem mit
gewaltlosem Widerstand gegen die Besatzung. Das Dorf Bil'in spielt
dabei eine Vorreiterrolle. Abdallah Abu Rahma ist Mitbegründer und
Koordinator des "Bil'in Popular Committee against the Wall"
>>> Interview mit Abdallah Abu Rahma (Qantara.de)
|
|
|
Bern
|
So. 25. Sept.
ab 10 h
|
PITTARIA
BERN
Falkenplatz 1 / Länggasse
|
FLYER
|
|
|
Zürich
|
So. 25. Sept.
ab 17 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage, Hohlstrasse 67
8004 Zürich
|
FLYER |
|
|
 |
|
|
Reformierte Erwachsenenbildung im Säuliamt
Heiliges land
– zerrissenes Land: Israel / Palästina
Veranstaltungsreihe Mai bis November 2016 |
|
|
Affoltern a.A.
|
Fr. 9. Sept.
19.30
|
Reformiertes
Chilehuus, Zürichstrasse 94
|
Der Historiker Dr. Erik Petry vom Zentrum für Jüdi-
sche Studien der Universität Basel berichtet
über die Geschichte des Zionismus und die Entstehung des Staates
Israel. >>>
FLYER
|
|
|
|
Fr, 23. Sept.
19.30
|
Reformiertes
Chilehuus, Zürichstrasse 94 |
Die
Islamwissenschafterin und Dozentin am Zürcher
Institut für interreligiösen Dialog (ehemals Zürcher Lehrhaus) Dr.
Carol Wittwer erzählt die Geschichte der Palästinänser.
>>>
FLYER |
|
|
|
Mi. 5. Okt.
19.30
|
Reformiertes
Chilehuus, Zürichstrasse 94 |
„Persönlich:
Israel und ich“
Ein Schweizer Jude und ein Schweizer Christ im Gespräch
Jochi Weil-Goldstein, ehem.
Mitarbeiter von medico international schweiz und
Peter Dettwiler,
ehem. Ökumene-Beauftragter der reformierten Landeskirche ZH
>>> FLYER
|
|
|
 |
|
|
Zürich
|
So. 18. Sept.
15h
|
ICZ,
Lavaterstrasse 33, 8002 Zürich
|
27 Jahre
Neuer Israel Fonds Schweiz
Steht Israels Demokratie
auf dem Spiel?
Einladung zu einer Podiumsdiskussion
>>>
Programm <<<
|
|
|
 |
|
|
Zürich
|
Di. 5. Juli
19 - 21 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
2. Stock, Raum 2
|

Café Palestine Extra
(Veranstaltung
auf englisch)
Freiheit, Demokratie und soziale
Gerechtigkeit - das ist die Lösung für den Frieden in Palästina!
Iris Bar
und Yoav Haifawi, Aktivisten
aus Haifa, analysieren die aktuelle Situation in Palästina und
berichtenden über den Kampf für einen demokratischen Staat im
historischen Palästina.
- Wie gefährlich ist der Aufstieg der
extremen Rechten in Israel ?
- Gibt es eine "dritte Intifada" und was
ist im Oktober 2015 passiert?
- Was ist die historische Periode, die mit
dem arabischen Frühling des Jahres 2011 begonnen hat?
- Neue Arten der politischen Organisation -
Herak Haifa als Beispiel.
- ODS - One Democratic State als Rahmen für
die politische Lösung und als ein Programm zur Renaissance der
palästinensischen Befreiungsbewegung.
Iris Bar und Yoav Haifawi leben in Haifa und engagieren sich seit
vielen Jahren für einen gerechten Frieden in Palästina. Sie führen
Blogs in Englisch, Ivrit und Arabisch und sind in verschiedenen
Initiativen tätig. Hier einige Links:
|
|
|
 |
|
|
Bad Boll
|
1.
- 3. Juli
|
Evangelische
Akademie Bad Boll
|
Ist Frieden möglich?
Zur Situation der Menschenrechte in Nahost
Programm Anmeldung
|
|
|
 |
|
|
Zürich
|
So. 26. Juni
ab 17 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
|

Verena
Tobler Linder
Palästina –
das Versagen Europas:
eine persönliche Spurensuche
Zum 60. Jahrestag der Staatsgründung Israels führte Verena Tobler im
Zürcher Hauptbahnhof vor acht Jahren eine erste viel beachtete
Plakataktion durch.
Zu ihrem Engagement für Palästina und zu ihrem Referat im Café
Palestine sagt sie selbst:
„Während dem Libanonkrieg 2006 wurde mir klar: Ich darf nicht mehr
tatenlos zusehen, wie den Palästinensern laufend neues Unrecht zugefügt
wird. 10 Jahre sind's her: für das palästinensische Volk hat sich wenig
gebessert. Was tun? Ich werde über einige Aktionen berichten,
Rechenschaft über Erfolge und Misserfolge ablegen, meine Erfahrungen
und Beobachtungen präsentieren. Wir denken über ein paar Sackgassen
nach, um gemeinsam Auswege abzuwägen und neue Wege zu finden. Zudem
werde ich auch über einige Schatten sprechen, die wir Menschen gerne
ausblenden.“
|
|
|
 |
|
|
Kreuzlingen
|
24.-26. Juni
|
Bodensee
Kirchentag
|
«ZAUNGÄSTE»
am Bodensee Kirchentag
MenschenrechtsbeobachterInnen
in Israel/Palästina erzählen
>>> Programm
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
ARTE
|
|

Milliarden für den Stillstand -
Die Rolle der EU im Nach-Ost Konflikt
>>> Arte+7
(bis 16. Juni
2016 !)
|
|
|
|
 |
|
|
Zürich |
Mo. 30. Mai
19.30
|
Karl der Grosse
Kirchgasse
14
8001 Zürich
|

Das Nahostgespräch:
Ulrich Tilgner und
Ulrich Rudolph*
>> mehr
*für den erkrankten Rainer Schulze
|
|
|
 |
|
|
Zürich |
So.29. Mai ab
17 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
|


Vortrag und Gespräch mit
Sumaya Farhat Naser
|
|
|
 |
|
|
Thun
|
Sa. 21. Mai
20.00
|
KKThun
Seestrasse
68, 3601 Thun
|
LE
TRIO JOUBRAN
The first 10
Years
Le Trio Joubran“ - drei Brüder, von
einer musikalischen Familie abstammend, die seit vier Generationen
durch das Oudspiel lebt, es anfertigt, es spielt, ... >>>mehr |
|
|
 |
|
|
Affoltern a.A.
|
12. - 22. Mai
2016
|
Reformierte
Kirche und reformiertes Chilehuus
Zürichstrasse 94
|
Ausstellung „Zaungäste“
des HEKS (Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz)
zum ökumenischen Begleitprogramm EAPPI in Israel/Palästina
>> FLYER
<< >>
Übersichtsprogramm <<
|
|
|
|
Do. 12. Mai
18.30
|
|
Vernissage
Impulsreferat und Einführung zur Ausstellung: Andreas Kressler (Direktor HEKS)
Musik: Toni Majdalani.
Moderation: Pfarrerin Bettina Bartels.
|
|
|
|
Mi. 18. Mai
19.30
|
|
„Im Streit für den Frieden“
Vortrag und Gespräch mit
Sumaya Farhat Naser
|
|
|
|
|
|
Weitere Veranstaltungen mit Sumaya
Farhat-Naser
siehe auch www.lenos.ch
>>> Events |
|
|
Spiez
|
Di. 17. Mai
19.30
|
Pfarramt
Einigen, Pfrundweg 5
|
>>> mehr dazu
|
|
|
Liestal
|
Do. 19. Mai
19.30
|
Kantonsbibliothek
Baselland, Emma Herwegh-Platz 4
|
>>> Flyer
|
|
|
Hinter-
kappelen
|
Fr. 20. Mai
19.30
|
Gemeindebibliothek
Wohlen, Dorfstrasse 2
|
>>> Flyer
|
|
|
 |
|
|
Zürich
|
So. 15. Mai
14.30
|
Autonome
Schule Zürich
Sihlquai
125
|
Film
Diskussion Musik
- Diskussion mit einer Solidaritätsgruppe
für Palästina
- "Live Skype Interview mit einem
Aktivisten in Palästina
- Planung einer Solidaritätszeitung
|
|
|
 |
|
|
|
|
EVEN
THOUGH MY LAND IS BURNING
Dokumentarfilm von Dror Dayan
dt Untertitel, 76 Min.
|
 |
|
|
Basel
|
Do. 12. Mai
19.00
|
Unternehmen Mitte, Safe
Gerbergasse
30
|
«Even
though my land is burning» begleitet einen jungen israelisch-jüdischen
Friedensaktivisten über mehrere Jahre bei seinen gemeinsamen Aktionen
mit palästinensischen Aktivisten.
Der Film behandelt exemplarisch die Anspannung und innere Zerrissenheit
der israelischen Linken. Gleichzeitig stellt er einen radikalen
Friedensbewegten vor, der auf jeden Fall schon jetzt mehr für die
Völkerverständigung getan hat, als die meisten Menschen es in ihrem
Leben jemals tun werden.
Er ist wie viele mutige Israelis auf seine als »Feinde« bezeichneten
Nachbarn zugegangen und kämpft mit ihnen für ihre Rechte. Damit
überschreitet er ständig persönliche und gesellschaftliche Grenzen.
Im Anschluss an den Film Diskussion mit dem Regisseur in deutscher
Sprache
|
|
|
Bern
|
Fr. 13. Mai
20.30
|
Kino in der Reitschule
Flyer
Bern
|
|
|
 |
|
|
Basel
|
9. April - 7.
Mai
2016
|
Rest.
Hirscheneck
Lindenberg
23
|
Fotoausstellung zu Palästina
Bilderserie von Leben und Alltag in Palästina
Fotografien: Sascha Müller und Dominik Huber
Organisation: Palästina-Solidarität Region Basel
www.palaestina-info.ch
|
|
|
 |
|
|
Zürich
|
29.4. -
1.5.2016
|
Kasernenareal |

am 1. Mai Fest
in Zürich im Kasernenareal
Fr. 29. April ab 18 h / Sa. 30. April ab 12 h / So. 1. Mai ab 12 h
Auch dieses Jahr sind wir wieder präsent mit unserem Infostand und mit
dem Verpflegungsstand unseres Koches Mohammed.
|
|
|
|
So. 1. Mai
16.00
|
Glaspalast
|
Ausserdem
nicht verpassen: am Sonntag, 1. Mai 16.00 h spricht Petra Wild zum Thema "Palästinenser
- Flüchtlinge seit Jahrzehnten".
Petra Wild ist Islamwissenschaftlerin, lebt in Berlin und ist Autorin
der Bücher „Die Krise des Zionismus und die Ein-Staat-Lösung" und
„Apartheid und ethnische Säuberung in Palästina - Zionistischer
Siedlerkolonialismus in Wort und Tat".
Im Café Palestine war sie letztmals Ende November 2015 zu Gast. |
|
|
|
|
|
Bern
|
Mi. 27. April
18.15
|
aki Bern
Alpeneggstrasse
5
|
Israel
// Palästina -
Bericht einer Menschen- rechtsbeobachterin
Ein Bericht von Janine Fleischli, einer Menschenrechtsbeobachterin, die
in Jericho und dem Westjordanland gelebt hat.Sie war von September 2o15
bis Januar 2016 in Palästina.
>> FLYER
|
|
|
Bern
|
Mi. 18. Mai
19.30
|
Flurstr. 26
Zentrum 5
|
>>
FLYER << |
|
|
|
Niederglatt |
Do. 26. Mai
19.30
|
Café Bäckerei
Fleischli
|
|
|
|
|
Freiburg
|
Do. 2. Juni
19.30
|
Espace
Hirondelles, Chemin des Hirondelles 5
|
|
|
|
|
 |
|
|
Zürich
|
So. 24. April
15.30 -20 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
|

Palästina Fest
Wir feiern:
6 Jahre Café Palestine
Wir haben wieder ein vielfältiges Programm zusammengestellt, u.a.:
- Ahmed
Elomari wird uns mit seiner Oud orientalische Klänge vermitteln.
- Kurzfristig konnten wir noch Majed Abusalama, palästinensischer
Aktivist und Journalist aus Gaza, einladen. Er wird über die aktuelle
Lage im grössten Freiluftgefängnis der Welt berichten.
- Kein Palästina-Fest ohne Dabkeh-Tanz -
dieses Jahr zu Gast die Olivenbaum
Dabke Gruppe - Zürich.
- Thomas
Bachmann und Mathias Stritt
werden über ihre Erfahrungen in der Oliven Pflanz-Woche im Februar 2016
in der Gegend südlich von Bethlehem berichten - und wie wir die Aktion
"Keep Hope Alive" unterstützen können.
- Natürlich steht auch ein Essen aus palästinensischer Küche
auf dem Programm.
An verschiedenen Ständen werden Produkte aus Palästina zum Verkauf
angeboten: Stickereien, Olivenöl, Datteln, Keramik. Ein Büchertisch mit
viel Infomaterial lädt ein zum Stöbern und zum Kauf ausgewählter
Literatur, sowie von DVDs zum Thema Palästina. |
|
|
 |
|
|
Zürich |
|
Kirchgemeindehaus
Neumünster, Seefeldstrasse 91
8008 Zürich
|
Palästina - Drei Themenabende
reformierte Kirchen Hottingen & Neumünster >>>
FLYER
<<<
www.kreuzkirche.ch / www.neumünster.ch
|
|
|
|
|
|
|
|
Mittwoch
6. April 19.30
|
Israel und Palästina:
unvereinbare Geschichte(n)
Dr. Shelley Berlowitz
Soziologin und Historikerin, in Tel Aviv geboren, in Zürich
aufgewachsen. Mitglied der Jüdischen Stimme für Demokratie und
Gerechtigkeit in Israel und Palästina. >>> mehr |
|
|
|
|
|
|
|
Mittwoch
13. April 19.30 |
Das HEKS in Palästina.
Ein beherztes
Engagement für den Frieden
Andreas Kressler
Jurist, seit 2015 Direktor des HEKS, Hilfswerk der Evangelischen
Kirchen der Schweiz. >>> mehr
|
|
|
|
|
|
|
|
Mittwoch
20. April 19.30 |
Palästina –
eine Innenansicht. Herausforderungen in der Friedensarbeit
Dr. Sumaya Farhat-Naser
Dozentin Universität Birzeit / Palästina, Leiterin Projekt «Fortbildung
und Friedenserziehung» in Palästina, Trägerin zahlreicher Preise und
Awards für ihre Friedensarbeit. >>> mehr |
|
|
|
|
|
Sumaya Farhat-Naser ist auch noch an
folgenden Orten zu hören:
|
|
|
Basel
|
19. April
19.30
|
Union, Klybeckstrasse
95 |
>>> FLYER <<<
|
|
|
Thalwil
|
21. April 19.30
|
Pfistertreffe,
Alte
Landstrasse 100 |
|
|
|
Olten
|
22. April
19.00
|
Christkatholisches
Kirchgemeindehaus, Kirchgasse 15 |
>>> FLYER <<<
|
|
|
 |
Basel
|
bis 24. April
2016
|
Cartoon Museum
Basel
St.
Alban–Vorstadt 28
>>> Joe Sacco
auf Radio SRF
hören
|
Joe
Sacco
Comics Journalist
mit der Comicreportage
«Palästina»
Link zu den Büchern:
- Joe Sacco, GAZA
- Joe Sacco, PALAESTINA
- PALÄSTINA in der Schule:
Eine pädagogisch-didaktische Aufbereitung Download (70 S.)
>>> mehr Info
|
Joe Sacco kommt in die Schweiz FLYER
|
Luzern
|
Sa.16. April
13.30 - 14.30 |
www.fumetto.ch
|
Fumetto – Internationales Comix-Festival
Luzern
|
Basel
|
So. 17. April
14 h
|
Cartoonmuseum
Basel |
Meet the artist: Gespräch mit Joe Sacco
|
Basel
|
Di. 19. April
19 h
|
Literaturhaus
Basel, Barfüssergasse |
Joe Sacco: A Conversation
|
 |
Zürich
|
So. 17. April
19.00
|
Volkshaus
|
Palästina - Nur der Widerstand wird die
Besatzung beenden!
Eine Veranstaltung mit aktuellen Informationen über den Kampf
des palästinensischen Volkes.
|
 |
Bern
|
Mo. 11. April
ab 18 h
|
Brasserie
Lorraine
Quartiergasse 17, 3013 Bern
>> FLYER
<<
|

Ahmad Safi
Animal Rights
Activism under Occupation
|
 |
Bern
|
Do. 7. April
19.00
|
Haus der
Begegnung
Mittelstr. 6a
|
Raji
Sourani
Menschenrechtsanwalt
in Gaza
Träger des
Alternativen Nobelpreises 2013
Organisation:
Verein Gerechtigkeit und Frieden in Palästina Bern GfP
Berner Mahnwache für einen gerechten Frieden in Israel/ Palästina
|

|
Freiburg (DE)
|
Mo. 4. April
19.30
|
Uni Freiburg,
KG 1, HS 1098, Platz der Universität 3, Eintritt 2,50 Euro |

Prof. Salman Abu Sitta
Auswirkungen
von Flucht und
Vertreibung am Beispiel Palästina
|
 |
Zürich |
So.3. April ab
16.30
(ohne paläst. Essen)
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
|

Café Palestine
EXTRA
Hanin
Zoabi*
Israel – „einzige Demokratie im
Nahen Osten“?
Der Kampf gegen die Diskriminierung
der PalästinenserInnen
[ Vortrag in englischer Sprache ]
* Knesset-Abgeordnete, gemeinsame Liste
|
|
Bern
|
Sa. 2.April
15.30
|
Kornhausforum
Kornhausplatz
18
|
Gesellschaft
Schweiz-Palästina GSP
Hanin Zoabi*
Israel – „einzige Demokratie im Nahen Osten“?
Der Kampf gegen die Diskriminierung der PalästinenserInnen
[ Vortrag in englischer Sprache ]
* Knesset-Abgeordnete, gemeinsame Liste |
|
|
|
|
|
Zürich und Bern
FLYER Zürich
FLYER
Bern
|
Karin A. Gerster,
Stuttgart
NGO’s in Palästina
Ihre kulturellen, ökonomischen und politischen Auswirkungen auf die
Palästinensische Gesellschaft
|
Zürich
|
So., 20. März
ab 17 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
|

|
Bern
|
Mo. 21. März
ab 18 h
|
Brasserie
Lorraine
Quartiergasse 17, 3013 Bern
|

|
 |
Zürich
|
Fr. 11. März
18.30
|
Wasserkirche
Limmatquai
31
|
Politischer Abendgottesdienst
"Israelische
Soldaten brechen ihr Schweigen"
Was die Ausstellung «Breaking the Silence»
in Zürich bewirkte.
Mit Jochi Weil, Mitorganisator der Ausstellung.
|
 |
Bern
|
Mi. 9. März
20.30 h
|
PROGR Waisenhauspl.
30
Org: bee-flat
|
Wasl (Palestine/France/CH)
Sounds Across Borders -
Arabische Stimmungen
Kamilya Jubran
(voc, oud), Sarah Murcia (b), Werner Hasler (tp, electronics)
Das arabische Wort «Wasl» bedeutet soviel wie «Verbindung». Genau darum
geht es der palästinensischen Sängerin und Oud-Spielerin Kamilya
Jubran, wenn sie zusammen mit der französischen Bassistin Sarah Murcia
und dem Berner Trompeter und Elektromusiker Werner Hasler die Bühne
betritt.
|
 |
Basel
|
So. 6. März
19.00
|
Restaurant
Damas, Untere Rebgasse 16
Wegen Visums- problem
verschoben von 25. Feb.
|
Treffen mit Kassem
Aina,
Direktor der palästinensischen Flüchtlingsorganisation
Beit Atfal
Assumoud im Libanon
Organisation:
PALCH www.palch.ch
|
 |
Bern
|
Do.3. - So. 6.
März
|
Schlachthaus
Theater Bern
Rathausgasse
20-22
|
 |
 |
Zürich
|
So., 28. Feb.
ab 17 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
|

Palästinensisches Essen ab 17 Uhr, Referat /
Diskussion 18 h
Mit Büchertisch und Produkten aus Palästina
Boycott Divestment Sanctions
Von Jaffa
Orangen bis Hermes-Drohnen
|
 |
Zürich |
Fr. 26. - So.
28. Feb. 2016
|
Literaturhaus
Limmatquai
62 8001 Zürich |
Tage
arabischer Literatur
Lesungen und Gespräche:
Mit Ola Adel, Najet Adouani, Ramy al-Asheq, Sherif Bakr, Larissa
Bender, Thomas Burkhalter, Hartmut Fähndrich, Wagdy el Komy, Rosa
Yassin Hassan, Jonas Lüscher, Ahmed Mourad, Alawiyya Sobh, Najet
Suleiman, Hassan Taha.
www.literaturhaus.ch
|
 |
Winterthur
|
Mi. 3. Feb.
19.30
|
musikZentrum
giesserei
Ida-Sträuli-Strasse 73a 8404 Winterthur,
Neuhegi am Eulachpark
|
Ursula
Hauser «Die Rebellin»
Ursula Hauser erzählt von Ihrer Arbeit und ihrer aktuellen Rückkehr aus
Palästina, die Autorin Tanja Polli liest aus Hausers Biografie «Die
Rebellin».
www.musikzentrumgiesserei.ch
|
Zürich
|
Mo. 1. Feb.
19.30
|
Buchhandlung
im Volkshaus
Stauffacherstr.60
|
Ursula Hauser «Die Rebellin»
Mit Ursula Hauser, Psychoanalytikerin.
Moderation: Maja Hess, Präsidentin medico internatinal schweiz
Lesung aus dem Buch Shirin Amrad, Projektverantwortliche
Palästina/Israel
(Ursula Hauser und
Maja Hess werden am 1. Feb. gerade zurück sein aus ihrem neuen Einsatz
im Gazastreifen - und werden auch darüber berichten)
|
 |
Zürich und Bern
|
Uri Shani
Israel –
Schrecken ohne Ende!
Vielleicht
lieber ein Ende
mit Schrecken?
>>> hier den Text des Referats von Uri Shani
herunterladen
In der bisher vielleicht schrecklichsten
Runde des Konfliktes zwischen Zionismus und seinen Opfern – welches ist
eine mögliche Strategie für eine bessere Zukunft im Nahen Osten?
Die Situation sieht schlimmer aus als je zuvor. Was können wir noch
tun? Ein Blick aus dem Innern der israelischen Gesellschaft hinaus auf
Europa, Afrika, Asien und Amerika.
Uri Shani ist in der Schweiz aufgewachsen und lebt seit Jahren als
Autor, Übersetzer, Theaterregisseur, Aktivist, Lehrer und Dozent
in der Nähe von Haifa / Israel
|
Zürich
|
So., 31. Jan.
ab 17 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
|

|
Bern
|
Mo. 1. Feb.
ab 18 h
|
Brasserie
Lorraine
Quartiergasse 17, 3013 Bern
|

|
 |
Aarau
|
Mi. 27. Jan.
19.30
|
Stadtkirche
Kirchgasse
19
weitere Konzerte:
29.&30.Jan. Wohlen
|
Kultureller
Austausch mit Palästina
Konzert mit
dem Nationalen Orchester des Konservatoriums Edward Said, Palästina
Eintritt frei /
Kollekte www.singkreis-wohlen.ch
Flyer Aarau Flyer Wohlen
|
 |
Winterthur
|
Mi. 20. Jan.16
19.00
|
COALMINE
Turnerstrasse
1
(Volkart Gebäude)
|
Dok
Film
5 Broken Cameras
“I’ll just keep filming. It helps me confront life and survive.”
—Emad Burnat, Bil’in village, West Bank, Occupied Palestinian
Territories
>>> COALMINE
|
 |
Aarau
|
Di. 19. Jan.
18.00
|
AULA Alte
Kantonsschule, Bahnhofstr.91
|
Forum für Zeitzeugen
Evelyn Hecht-Galinski
Brennpunkt „Heiliges Land“
>>> mehr dazu www.zeitzeugen.ch
|
 |
Olten
|
11.Dez.15
- 03.Jan.16
Ausstellung
|
Tattarletti
Aarauerstr.
55
Vernissage:
Fr. 11.Dez.15
19 h
|
von Christina Brun
Während zwei Monaten erhielten die Kinder des Dheisheh Flüchtlingslager in der
Nähe von Bethlehem, Palästina die Möglichkeit ihr zu Hause zu
porträtieren.
Die Geschichten der Kinder und ihre Bilder werden in einer
multimedialen Ausstellung gezeigt. Lasst euch auf eine Entdeckungsreise
ein.
VISIT
PALESTINE BEFORE IT IS TOO LATE.
|
 |
Zürich
|
So., 20. Dez.
ab 17 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
|

>>>
F L Y E R
<<<
Palästinensisches Essen ab 17 Uhr, Referat /
Diskussion 18 h
Mit Büchertisch und Produkten aus Palästina
Theo Buss:
Edward
Said –
ein unermüdlicher Kämpfer für die
Rechte des palästinensischen Volkes
Theo Buss,
Theologe und Journalist, berichtet über Edward Said (1935-2003), eine
palästinensische Leitfigur, ein genialer Literatur-Professor, Philosoph
und darüber hinaus Mitglied des nationalen Palästinarates, in welchem
er prophetische Akzente setzte.
|
 |
Zürich
|
So. 13. Dez.
11.00
|
Kino Riffraff
Neugasse
57-63
|
«Censored Voices»
Kurz nach dem «Sechs-Tage-Krieg» 1967
machten sich ein paar Journalisten - darunter auch der Schriftsteller
Amos Oz - auf, um die rückkehrenden Soldaten zu interviewen.
Die Aufnahmen wurden von der israelischen Regierung praktisch
vollständig unter Verschluss gehalten. Die längst hinfällige
Aufarbeitung übernimmt nun die Filmemacherin Mor Loushy mit ihrer
erhellenden Montage von Archivmaterial und eben diesen zensurierten
Tonaufnahmen, verwoben mit Aussagen der damaligen Soldaten, die heute
oftmals kritisch auf das Erlebte zurückblicken. - See more
|
 |
Luzern
|
|
stattkino
bourbaki panorama, Löwenplatz 11, 6004 Luzern
|

>>> mehr dazu
|
|
Sa. 5.Dez.
16.00
|
|
"Letters from Al-Yarmouk"
anschliessend Gespräch, Moderation Andreas
Zumach |
|
So. 6.Dez.
15.30
|
|
Deutschschweizer Première:
The Wanted 18
|
 |
Zürich und Bern
|
Petra
Wild
Mit ihrem neuen Buch:
Die Krise des
Zionismus
und die
Ein-Staat-Lösung
zur Zukunft eines demokratischen Palästinas
|
Zürich
|
So., 29. Nov.
ab 17 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
|

|
Bern
|
Mo. 30. Nov.
ab 18 h
|
Brasserie
Lorraine
Quartiergasse 17, 3013 Bern
|

|
 |
Zürich
|
29. Okt. - 6.
Dez.
|
Photobastei
Gallery
Sihlquai
125, 8005 Zürich
|
unrwa switzerland
>>> FLYER
<<<
PHOTO
ARCHIVE EXHIBITION
THE LONG JOURNEY OF PALESTINE REFUGEES
A Chronology of Palestinian Displacement and Dispossession
www.unrwa.ch
info@unrwa.ch
fb: National Committee for UNRWA in Switzerland
|
|
Führungen:
jeden Mittwoch 17h und Sonntag 15 h |
|
|
|
Freitag
13. Nov. 20.00 h
|
Zentrum
Karl der Grosse
Kirchgasse 14
|
Flüchtlinge im Mittleren Osten -
Das Palästinenserproblem und
die aktuelle Flüchtlingssituation.
mit: Pierre Krähenbühl,
Generalkommissar UNRWA, Botschafter Manuel
Bessler, Chef des Schweizerischen Korps für Humanitäre Hilfe
(SKH) und Prof. Laurent Goetschel,
Direktor SwissPeace. Moderation: Anna
Trechsel, NZZ am Sonntag.
|
 |
Cinema
Jenin Benefiz Tour
Mit Unterstützung von:
Kampagne Olivenöl, Jüdische Stimme für Gerechtigkeit und Frieden in
Israel/Palästina, Palästina-Solidarität der Region Basel, Gesellschaft
Schweiz-Palästina, Café Palestine
|
Zürich
|
So. 1. Nov.
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich |
15:30 Uhr Beginn der
Veranstaltung >>> FLYER <<<
15:45 Uhr Film “Das Herz von Jenin“
18:00 Uhr Apéro
19:00 Uhr Film “Cinema Jenin“
|
Bern
|
Mo. 2. Nov.
19.45
|
Lichtspiel /
Kinemathek Sandrainstr. 3, 3007 Bern
|
"Cinemal
Jenin - Die Geschichte eines Traums" > FLYER <
Türöffnung 19 Uhr – Mit Mohammed Dasuqi (Cinema Jenin), Moderation Raff
Fluri
Eintritt frei – Kollekte zugunsten Cinema Jenin – www.lichtspiel.ch
|
Basel
|
Mo. 2. Nov.
19.30
|
Unternehmen
Mitte Gerbergasse 30
|
"Nach
der Stille" >>> FLYER <<<
Einlass 19:00 Uhr –
Mit anschliessender Diskussion in Anwesenheit eines Mitarbeiters vom
Cinema Jenin
Freier Eintritt – Kollekte zugunsten Cinema Jenin
|
 |
Lausanne
|
12. - 24. Okt.
|
Forum de
l'Hôtel de Ville / Place de la Palud
|
Exposition
>>> Flyer
<<<
La Nakba - Exode et Expulsion des
Palestiniens en 1948
Organisée par le Collectif Urgence Palestine – Vaud www.cupvd.ch
|
 |
Zürich
|
So.25. Okt.
ab 17 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
|

Pia Frey,
EAPPI Menschenrechtsbeobachterin in Jericho:
Der
Überlebenskampf der palästinensischen Bevölkerung im Jordantal
|
 |
Lausanne
|
12. - 24. Okt.
|
Forum de
l'Hôtel de Ville / Place de la Palud
|
Exposition
>>> Flyer
<<<
La Nakba - Exode et Expulsion des
Palestiniens en 1948
Organisée par le Collectif Urgence Palestine – Vaud www.cupvd.ch
|
 |
Bern
|
So. 11.Okt.
19.00
|
Haus der
Religionen, Europaplatz 1 |
Europa und Israel
«Solidarität
mit einem schwierigen Land».
Die israelische Gesellschaft schotte sich ab und radikalisiere sich
zusehends, wird heute oft kritisiert. Der israelisch-schweizerische
Psychologe und Publizist Carlo
Strenger sucht in seinem Vortrag nach Gründen für diese
gegenwärtige Tendenz.
Org. NIF Schweiz
http://www.nif.ch/aktuelle_veranstaltungen/archives/4252
|
 |
Lausanne
|
12. - 24. Okt.
|
Forum de
l'Hôtel de Ville / Place de la Palud
|
Exposition
>>> Flyer
<<<
La Nakba - Exode et Expulsion des
Palestiniens en 1948
Organisée par le Collectif Urgence Palestine – Vaud www.cupvd.ch
|
 |
Zürich
|
So.27. Sept.
ab 17 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
|

Wir starten
wieder nach der Sommerpause
Aktuelle Berichte aus erster Hand aus Susiya und dem Gazastreifen sowie
zur Situation der Jahalin Beduinen rund um Ma'ale Adumin.
Wir freuen uns auf ihren / euren Besuch !
|
 |
Bern |
Fr. 11.
Sept. 19.00 |
Käfigturm
FLYER
|
Militarismus,
Ultranationalismus und Homophobie in Israel
Vortrag und Diskussion mit dem
israelischen Menschenrechtsaktivisten
Renen Raz
IN ENGLISCHER SPRACHE
>>> Weitere Veranstaltung mit Renen Raz:
So. 13.09.
Basel www.palaestina-info.ch
>>> FLYER
|
Zürich
|
Sa. 12.
Sept.
19.00 |
Universität
Rämistr. 71
KO2 F153
FLYER
|
 |
Luzern
|
Mo. 7. Sept.
18 h
|
Maihof
Kleiner Saal
Weggismattstr.9
|
Edith Hausmann
berichtet über Ihren Menschenrechtseinsatz im Rahmen des EAPPI-
Programms in den Süd-Hebron Hügeln (Westbank)
siehe auch hier
|
 |
Luzern
|
Sa. 5. Sept.
|
Romerohaus
Anreise
FLYER
|
"Kairos Palästina"
Dem Hilfeschrei palästinensischer Christinnen und Christen gerecht
werden.
Tagung >>> mehr
Organisation: Romerohaus / HEKS / Ref. Kirchen Bern-Jura-Solothurn
|
 |
Locarno
|
Fr. 7. August
11.00 h
|
Teatro dei
Fauni (Via alla Morettina 2)
|
Locarno
2015:
BDS Schweiz lädt Sie herzlich zur Pressekonferenz „Das Filmfestival Locarno und der
Israel Film Fund“ ein.
...
trotz aller "Klarstellungen" aus Locarno eine Plattform für den in
jeder Hinsicht so kreativ zerstörerischen Staat Israel: www.embassies.gov.il/bern
|
 |
Video
(Vortrag Berlin) |
Vortrag und Diskussion mit MIKO PELED
Freiheit und Gerechtigkeit -
Schlüssel für Frieden in Palästina/Israel
siehe auch NZZ 29.04..2012 "Wir Juden brauchen keinen Staat"
|
München
|
Mi.24. Juni
|
Im Rahmen der Palästina-Tage des
Palästinakommittees München
www.palkom.org/2015/05/miko-peled
|
Stuttgart
|
Do.25. Juni
|
www.senderfreiespalaestina.de/veranstaltung.htm
|
Freiburg
|
Fr.26. Juni
|
www.cafepalestinefreiburg.blogspot.de
|
Berlin
|
Di.30. Juni
|
www.aknahost.org
|
 |
Zürich
|
So.28. Juni
ab 17 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
FLYER
Diese
Ausstellung in Zürich wollte Israel verhindern – jetzt reden die
Organisatoren: «Ja, die Wahrheit ist schmutzig.» >>> Watson
|

Prof.
Mazin Qumsiyeh, Beit Sahour / Bethlehem
mit seinem Buch
„Kanaan: Ein gemeinsames Land“
Vortrag
englisch - bei Bedarf Flüsterübersetzung
|
 |
Zürich
|
4. bis 14. Juni
|
Kulturhaus
Helferei, Kirchgasse 13, 8001 Zürich
>>>FLYER<<<
|
Ausstellung
Breaking
the Silence
mit Begleitprogramm
Die Ausstellung ist täglich geöffnet
von 14.00 bis 20.00 Uhr, Sa. und So. 11.00 bis 18.00 Uhr.
Die Führungen werden auf Englisch gehalten.
|
|
|
|
|
|
Do. 4. Juni
18.30
|
Eröffnung
|
Führung durch die Ausstellung um 18.30
Uhr und um 19.30 Uhr
Einführung zur Ausstellung: Jochi Weil,
Mitorganisator der Ausstellung mit Erklärungen von Yuli Novak, Direktorin von Breaking
the Silence. |
|
|
|
|
|
So. 7. Juni
11.30
|
|
Palästina und das Versagen Europas
Gespräch mit Véronique De Keyser,
Buchautorin
und Politikerin, und Alon Liel,
ehemaliger Generaldirektor im israelischen Aussenministerium und
Botschafter Israels in Südafrika.
Moderation Claudia Kühner
|
|
|
|
|
|
Di. 9. Juni
19.00
|
|
Opfer, Täter, Völkerrecht
Was sagt das Völkerrecht über die Rechte und Pflichten einer
Besatzungsmacht?
Ein Gespräch mit Maja Hess,
Ärztin und Präsidentin medico international schweiz,
Daniel Thürer,
Professor em. für Völkerrecht, Staatsrecht und Europarecht an der
Universität Zürich, Mitglied IKRK und
Walter L. Blum,
Zentralsekretär der Gesellschaft Schweiz Israel GSI.
Moderation: Daniel Hitzig,
Journalist und Medienverantwortlicher von Alliance Sud
|
|
|
|
|
|
Do. 11. Juni
19.00
|
|
Palästinenser in zwei Welten
Gespräch mit dem
israelischen Palästinenser Mohammad
Darawshe und
Firas
Abdelhadi, Vorstandsmitglied der Gesellschaft Schweiz-Palästina
GSP.
Moderation: Matthias Hui,
Redaktor der Zeitschrift Neue Wege,
|
|
|
|
|
|
So. 14. Juni
11.30
|
Finissage
|
Jüdische Identität und Israel
Israel versteht sich als jüdischer Staat:
Was heisst das? Und was bedeutet all das für die Schweizerinnen und
Schweizer, die jüdisch sind?
Ein Gespräch mit
Nicole Poëll,
Präsidentin der Plattform der Liberalen Juden der Schweiz PLJS,
Sibylle Elam,
Jüdische Stimme für Demokratie und Gerechtigkeit in Israel/Palästina
und
Daniel
Strassberg, Psychoanalytiker und Philosoph.
Moderation: Stefan Schreiner,
Senior-Professor für Religionswissenschaft und Judaistik an der
Universität Tübingen
|
 |
Affoltern
a.A. U`ZH
|
Do. 11. Juni
19.30
|
Kasino
Marktplatz 1
<< FLYER
>>
|
Friede zwischen Israel und Palästina
reine Utopie? - Was uns der Konflikt angeht und wie wir aktiv werden
können.
Eine Informationsveranstaltung mit Tim
Guldimann und Erich Gysling,
moderiert von Pia Holenstein.
|
 |
Luzern
|
Mi. 10. Juni
19.30
|
RomeroHaus
Luzern
Kreuzbuchstr. 44
<< FLYER
>>
|
«Breaking the Silence»
Das wahre Gesicht der Besatzung
mit Shay Davidovich,
ehemaliger israelischer Soldat;
Marlène
Schnieper, Journalistin
|
 |
Bern
|
Mo. 8. Juni
19.15 h
|
Hotel Bern
Zeughausgasse
9
|
Mark Braverman
Verhängnisvolle
Scham
Israels Politik und
das Schweigen der Christen
(Englisch mit Übersetzung)
|
 |
Zürich
|
So.31. Mai
ab 17 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich |

Evi
Guggenheim und Eyas Shbeta
Neve Shalom/Wahat al Salam
die Oase des Friedens
zwischen Tel Aviv und Jerusalem
|
 |

****
Kundgebung: Wir fordern den Ausschluss von
Israel aus der FIFA
Wir rufen alle dazu auf, sich uns bei der friedlichen Hauptkundgebung
am 29. Mai anzuschliessen.
Kleine Kundgebung
28. Mai 2015
16.00 - 18.30 Uhr
während der Eröffnungsfeier des FIFA-Kongresses
direkt vor dem Hallenstadion, Zürich-Oerlikon.
Grosse Hauptkundgebung
29. Mai 2015
09.00 - 11.30 Uhr
während des FIFA-Kongresses.
direkt vor dem Hallenstadion, Zürich-Oerlikon.
Der Antrag des Palästinensischen Fussball Verbande PFA
Reaktionen in
Israel
- How Israel slept through the Palestinian bid to oust
it from FIFA (13.5.2015)
- Israel steps up diplomatic action as fears grow over
FIFA suspension FIFA suspension (13.5.2015)
>> weitere Informationen |
 |
Zürich
|
23. April -
17. Mai
|
Rote Fabrik
Seestr.
395
|
Da, Hier, Dort
Eine Veranstaltungsreihe zu
Gesellschaften im Wandel
/// Theater: So viel Meer zwischen uns ///
/// Blicke auf Tunesien - Gespräch und Filme ///
/// Kontext, Visionen und Aspekte muslimi-schen Alltags in der
Schweiz -
6 Gespräche ///
www.rotefabrik.ch/de/konzept
|
 |
Zürich
|
Sa. 9. Mai
15.30
|
aki -
Katholische Hochschulgemeinde
Hirschengraben 86 |
Aida Touma-Sliman
Knesset-Abgeordnete
von Hadash auf der Vereinten Liste
[statt des verhinderten Jamal Zahalka]
Vortrag englisch mit Flüsterübersetzung
Wofür steht die Vereinte Liste?
Vor den israelischen Wahlen im März haben sich erstmals vier Parteien
in einer gemeinsamen Liste zusammengeschlossen, um die Stimmen der
arabischen BürgerInnen zu sammeln, welche über einen Fünftel der
israelischen Bevölkerung ausmachen.
Der Vereinten Liste gehören an: Hadash/Demokratische Front für Frieden
und Gleichheit, Vereinigte Arabische Liste, Balad und Ta’al. Sie stellt
neu 13 Abgeordnete und bildet damit die drittstärkste Fraktion im
israelischen Parlament, der Knesset.
Der angekündigte Jamal Zahalka, Knesset-Abgeordneter und Vorsitzender
von Balad, kann aus persönlichen Gründen nicht in die Schweiz kommen.
Das ist aber kein Grund, am Samstag nicht nach Zürich zu kommen:
Mit Aida Touma-Sliman haben
wir eine ebenso spannende Persönlichkeit gewinnen können: Aida
Touma-Sliman ist ebenfalls neu gewählte Abgeordnete der Vereinten Liste
in der Knesset und wird uns aufzeigen, wofür die Vereinte Liste steht
und was sie erreichen will.
Aida
Touma-Sliman ist eine bekannte feministische Aktivistin aus
Nazareth. Mit einem Abschluss in Psychologie und Arabischer Literatur
an der Universität Haifa gründete sie 1992 die arabisch-feministische
Organisation „Women Against Violence“ (www.wavo.org) und leitete diese
über viele Jahre. Sie schloss sich der kommunistisch orientierten
Hadash an und wurde später Herausgeberin der arabisch-sprachigen und
zur israelisch-kommunistischen Partei gehörenden Zeitung Al-Ittihad.
Ausserdem wurde sie auch die erste Frau im „High Follow-Up Committee
for Arab Citizens of Israel“.
Weitere Veranstaltung mit Aida Touma-Slima:
Freitag, 8. Mai 2015, 19.45, centro protestante, via Landriani 10,
Lugano
|
 |
Zürich
|
1.-3.Mai
|
Zeughausareal
|

Café Palestine
am 1. Mai Fest Zürich
Fr. 1. Mai, 16.00 Zeughaus 5: Na'eem Jeenah
Sa. 2. Mai, 20.00 Zeughaus 5: Film „Roadmap to Apartheid“
Fr. 1. Mai bis So. 3. Mai: Infostand
/ Büchertisch
|
 |
Zürich
|
1. Mai
13.30
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich |
BDS
ZÜRICH
lädt ein zu einer Lesung mit der Schauspielerin
SORAYA SALA
Sie liest aus dem Roman von Susan
Abulhawa
'Während die Welt schlief'
|
 |
Basel
|
Mi. 29. April
|
Unternehmen
Mitte
Gerbergasse
30
|

17.30 Film "Roadmap to Apartheid"
im Safe (UG)
19.30 Referat und Diskussion mit Na'eem
Jeenah
im Salon (1. OG)
|
 |
Bern
|
Mo. 27. April
19h
Pal. Essen ab 18h
|
Brasserie
Lorraine
Quartiergasse 17, 3013 Bern
|

Theo Buss
Edward Said – ein unermüdlicher Kämpfer für
die Rechte des palästinensischen Volkes
Theo Buss, Pfarrer und Journalist, berichtet über Edward Said
(1935-2003), eine palästinensische Leitfigur, ein genialer
Literatur-Professor, Philosoph und darüber hinaus Mitglied des
nationalen Palästinarates, in welchem er prophetische Akzente setzte.
|
 |
Zürich
|
So.26. April
ab 17 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich |

Na'eem
Jeenah
Direktor Afro-Middle East Centre Johannesburg
Palästina aus
der Sicht eines Anti-Apartheid Aktivisten
|
 |
Zürich |
Fr. 5. April
ab 17 h
|
Albulastr.
47
8048 Zürich |
Fest der Palästina Folklore
zum Tag der Erde
|
 |
Zürich
|
Fr. 3. April
20.00
|
Volkshaus
Stauffacherstr. 60 8004 Zürich
Sitzungszimmer 24
|
Apartheid
in Israel
Handlungsspielräume für uns
Treffen und Diskussion mit Olivia Zemor und Nicolas Shahshahani von
EUROPALESTINE (Frankreich). Informationen zu Apartheid in Israel und
unseren Handlungsmöglichkeiten mit Fokus auf der Forderung, Israel aus
der FIFA auszuschliessen.
Eine Veranstaltung von BDS Zürich.
|
 |
Bern
|
Mo. 30. März
19h
Pal. Essen ab 18h
|
Brasserie
Lorraine
Quartiergasse 17, 3013 Bern
|
Muriel
Esposito, Ethnologin
Militärdienstverweigerer
in Israel
Muriel Esposito hat während neun Monaten in Israel
DienstverweigererInnen aus Gewissensgründen, Soldatinnen und Soldaten
beobachtet, kennengelernt und interviewt.
>>>
F L Y E R
|
 |
Zürich
|
So.
29. März
ab 15.30 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich |

Wir feiern:
5 Jahre Café Palestine
als Benefiz-Anlass
für PalCH
mit einem Palästina-Fest !
Kulinarisches | Live-Musik | Dabke Tanz | Palästinensische Gedichte
de/ar | Berichte zur aktuellen Situation in Palästina und Informationen
zu PalCH (www.palch.ch). | Kurzfilme | Wettbewerb | Keramik | Olivenöl
| Stickereien | Büchertisch | ...
|
 |
Zürich
|
Di. 24. März
19.00
|
Kulturhaus
Helferei
Kirchgasse
13
8001 Zürich
|
Vom Entwurf des Guten
Globales Chaos - machtlose UNO?
Der Journalist Andreas Zumach
im Gespräch mit dem Juristen und Politiker Hanspeter Uster
|
 |
Zürich |
Sa. 28. Feb.
19.30
|
GZ Heuried
Döltschiweg
130
|
Reise
durch den Orient
Orientalische Tanzschau
|
 |
Zürich |
|
Kirchgemeindehaus Neumünster, Seefeldstrasse
91
F L Y E R
Verantwortlich: Pfrn. Heidrun Suter-Richter, Pfr. Leo Suter
Auskunft / Anmeldung:
leo.suter@zh.ref.ch
044 381 51 50
|
Menschenrecht
|
|
Mi. 4. März
19.30 |

Die Menschenrechte.
Ein Erbe aus dem Christentum?
Alberto
Bondolfi em. Professor für Ethik Universitäten Lausanne und
Genf, Leiter des «Centro per le scienze religiose» in Trient (Italien)
|
|
Mi. 11. März
19.30 |
Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention für
die Schweiz
Helen Keller Richterin
am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg und
Professorin an der juristischen Fakultät, Universität Zürich |
|
Mi. 18. März
19.30 |
Erlebte
Aspekte von Menschen- und Völkerrecht in Palästina
Jochi
Weil-Goldstein ehem. Mitarbeiter von medico international
schweiz
|
 |
Zürich
|
Fr. 27. Feb.
12.15
|
Lunchkino Le
Paris am Stadelhoferplatz
|
DANCING
ARABS
In Anwesenheit von Regisseur Eran Riklis
Siehe: www.lunchkino.ch/filmarchiv/dancingarabs |
 |
Zürich
|
Do. 26. Feb.
19.30
|
Rote Fabrik
|
Film in Bewegung:
Wie Frauen den israelisch-palästinensichen Konflikt ihren Kindern
erklären.
Ein Dokumentarfilm von Sonja Schenkel
Siehe: www.rotefabrik.ch/de/konzept
|
 |
Bern |
Do. 26. Feb.
11h
|
Bundeshaus
|
Einreichung der Drohnenpetition

>>> siehe www.palaestina.ch
|

|
Bern
|
Fr. 20. Feb.
19 h
|
Käfigturm
FLYER BERN
|
On the Side of the Road
Israels kollektive
Verdrängung der Nakba
Filmvorführung & Gespräch mit der israelischen Regisseurin Lia Tarachansky
mehr zum Film
>>> www.cafe-palestine.ch
|
Basel
|
So. 22. Feb.
10 h
|
Stadtkino
FLYER BASEL
|
Zürich
|
So. 22. Feb.
18 h
|
Café Palestine
Quartierzentrum
Aussersihl
FLYER ZÜRICH
|
 |
Bern |
Do. 5. Feb.
18.00 - 21.30
|
Hotel Bern,
Zeughausgasse 9
|
SOLIDARITÄTEN im NAHOSTKONFLIKT –
eine Debatte über Antisemitismus als Realität und
Antisemitismusvorwürfe als Herrschaftsinstrument:
Prof. Moshe Zuckermann
(Referat)
Shelley
Berlowitz, Eva Gammenthaler,
Joseph Lang
(Podium)
Matthias Hui
(Moderation)
|
 |
Zürich
|
Mi. 4. Feb.
19.00
|
Kulturhaus
Helferei, Kirchgasse 13, 8001 Zürich
|
ISRAELS SCHICKSAL
Wie der
Zionismus
seinen Untergang betreibt
Referat und Diskussion mit
Moshe
Zuckermann über sein neues Buch
|
 |
Langnau
(BE)
|
29. 1. bis
26. 2.
|
ref. Kirche
|
Kino in der
Kirche Filmreihe
Frieden
zwischen Israel und Palästina?
29. 01.15 «Lemon tree» IL/D/F 2008
05. 02.15 «Das Herz von Jenin» D 2008
19. 02.15 «Le cochon de Gaza» B/D/F 2011
26. 02.15 «Dancing in Jaffa» IL/USA 2013
|
 |
Bern
|
Mo. 26. Jan.
19h
Pal. Essen ab 18h
|
Brasserie
Lorraine
Quartiergasse 17, 3013 Bern
|
Nationalrat Carlo Sommaruga
Die Schweiz und Israel
Welche politischen, wirtschaftlichen, militärischen und kulturellen
Beziehungen pflegt die Schweiz zur Besatzungsmacht Israel? Wie nutzt
die Schweiz ihre Möglichkeiten, sich für die international anerkannten
Rechte der PalästinenserInnen einzusetzen?
|
 |
Zürich
|
So.
25. Jan.
18 h
Pal. Essen ab 17 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
|
Muriel Esposito, Ethnologin:
Militärdienstverweigerung in Israel
Weitere Informationen zum Thema:
New Profile: www.newprofile.org/english
Shministim online: www.december18th.org
Jewish Voice for Peace: www.jewishvoiceforpeace.org
Rabbies for Human Rights: www.rhr.org.il/eng
Breaking the Silence: www.breakingthesilence.org.il
IASA Alumni Refusal Letter: www.iasa-refuse.org/en
|
 |
Basel |
Mi. 14. Jan.
ab 18.30 |
Quartierzentrum
LoLa, Lothringerstr. 63 |
Einladung zum Bericht über eine Wanderreise durch
das besetzte Westjordanland
Präsentation
mit Fotos und Fakten
mit palästinensischen Speisen,
gefolgt von Präsentation und Diskussion. Org. PaSo Basel
>>> FLYER
|
 |
Zürich
|
So.
21. Dez.
18 h
Pal. Essen ab 17 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich |


Palästinen-
sische
Kultur zum
Jahresende
Gedichte Sami Sabaana
Musik Toni Majdalani
|
 |
Liestal
|
Fr. 5. Dez.
19.00h
|
Saal KGH
Martinshof
|
Faten Mukarker
Seit Jahrzehnten warten auf den Frieden –
Leben zwischen Mauern
Eine
Palästinenserin aus Beit Jala / Bethlehem berichtet |
Stäfa
|
So. 7.
Dez.
20.00
|
Ritterhaus -kapelle
Ürikon
>>mehr<<
|
Rüschlikon
|
Mo. 8. Dez.
19.30h
|
im Nidelbad, Eggrainweg 3
|
 |
Luzern
|
Do. 4. - So.
7. Dez.
|
Stattkino
Löwenplatz 11
|
FilmTage Luzern: Menschenrechte
Anlass ist der Internationale Tag der Menschenrechte am 10. Dezember.
Gleichzeitig rücken die Filmtage Menschen und Organisationen ins
Blickfeld, die sich weltweit unter schwierigen Umständen für die
Einhaltung von Menschenrechten einsetzen und gegen Menschenrechts-
verletzungen kämpfen.
|
 |
Zürich
|
Mi.
3. Dez.
19.00
|
Zentrum Karl
der Grosse
Kirchgasse
14
8001
|
"Wir
weigern
uns, Feinde zu sein"
Aktuelle Berichte aus den medico-Projekten in Palästina und Israel.
Shirin Amrad, Claudia Hurtado Rivas und Maja Hess berichten. >>>mehr
|
 |
Bern
|
Mo. 1. Dez.
19 h
Pal. Essen ab 18 h
|
Brasserie
Lorraine
Quartiergasse 17, 3013 Bern
|

Margrit Moser berichtet von ihrer Reise für Gerechtigkeit und Frieden
mit dem FREEDOM BUS in Palästina
|
 |
Zürich
|
So.
30. Nov.
18 h
Pal. Essen ab 17 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich |

Dokumentarfilm "Al-Sabbar"
des Schweizer Filmemachers Patrick
Bürge
|
 |
Zürich
|
Sa. 22. Nov.
09.30 - 14.30
|
Hirschengraben 50
8001 Zürich
|
Islam und
Demokratie in der Schweiz
5 Jahre nach dem Minarettverbot
Eine offene Tagung in Zürich
organisiert: ref. Kirche Kanton Zürich
|
 |
Stäfa
|
Fr. 21. Nov.
19.30 h
|
Stäfa
Forum Kirchbühl
Kirchbühlstrasse 38
|
eastsidestories
2014
Zwei Menschenrechtsbeobachterinnen berichten über ihren dreimonatigen
Einsatz in Jerusalem & Bethlehem
Barbara
Cryer-Schneider & Shirin Amrad
|
 |
Bülach
|
Mo. 17. Nov.
19.30
|
Ref.
Kirchgemeinde
Grampenweg
5
|
Sumaya Farhat Naser
>>>
F L Y E R <<<
Dazwischen Akkordeon-Improvisationen
von Monika Flieger
|
 |
Bern
|
Do.13.11.
Fr. 14.11.
Sa. 22.11
je 19.30
|
Konzert
Theater Bern
Vidmar 1
|
Die
Gaza Monologe
Frei nach den Texten Jugendlicher aus dem Gazastreifen >>>mehr
|
 |
Bern
|
Mo. 10. Nov.
19.30 h
|
Hotel Bern, Zeughausgasse
9
|
Glaube
unter imperialer Macht
Buchvernissage
mit dem palästinensischen Theologen Mitri
Raheb
|
Zürich
|
Di. 11. Nov.
19.30 h
|
19.30 Uhr,
Helferei Grossmünster, Kirchgasse 13
|
 |
Zürich
|
Fr. 7. Nov.
19.30 h
|
Rote Fabrik
Seestr.
395
Wollishofen
|
Conflicts
in the 21st Century and the Palestine case
Film Budrus mit Tariq Ali
|
 |

mit Rashed Khudairy, Coordinator
|
Zürich
|
So.
26. Okt.
18 h
Pal. Essen ab 17 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67
8004 Zürich |
|
Bern
|
Mo. 27. Okt.
19 h
Pal. Essen ab 18 h
|
Brasserie
Lorraine
Quartiergasse 17, 3013 Bern
|
 |
Basel
|
Di. 28. Okt.
19 h
|
Begegnungszentrum
UNION,
Klybeckstrasse
95, 4057 Basel
|
 |
 |
Muri
|
|
|
Volkshochschule oberes Freiamt
|
|
|
Bezirksschule Bachmatten, Talstrasse,
Muri, Aula
|
Do. 23.Okt.
19.30 |
Sumaya
Farhat-Naser, Friedensfrau
Zur Hoffnung gibt es keine Alternative
...mehr dazu
|
|
Do. 30.Okt.
19.15 |
Kurt
O.
Wyss, Alt Botschafter
Weder Krieg noch Frieden
...mehr dazu
|
|
Basel
|
Fr. 24. Okt.
20 h
|
Internet-Café
Planet 13,
Klybeckstrasse
60 |
Film
"Roadmap to
Apartheid" (E/d, 96 min.)
Organisation:
Paästina-Solidarität Region Basel
info@palaestina-info.ch
|
|
|
|
|
|
Spiez
|
Mi. 22. Okt.
19.30
|
Podium neue
Bibliothek
|
Sumaya Farhat-Naser
mit ihrem neuen Buch
"Unter dem Feigenbaum"
|

|
|
|
|
|
|
Zürich
|
So. 12. Okt.
15 - 17.30
>> mehr
|
Volkshaus
Stauffacherstrasse 60
|
Drohnenkriege.
Warum Drohnen aus Israel?

Referat und Diskussion
mit Mary Dobbing (GB)
|
Bern |
Mo. 13. Okt.
19 -21 h
>> mehr
|
Hotel Bern
Zeughausgasse
9
|
Basel
|
Di. 14. Okt
19.00
>> mehr
|
Union
Klybeckstr.
95
|
Genf |
Mi. 15. Okt.
20.00 h
|
Details
siehe
Agenda |
Lausanne |
Do. 16. Okt.
20.00 h
|
La Chaux-de-
Fonds |
Fr. 17. Okt.
20.00 h
|
 |
Zürich
|
So.
28. September
Paläst. Essen ab 17 h
Thema: 18 h
|
Bäckeranlage -
Quartierzentrum Aussersihl
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
|
Carte
Blanche für
Anjuska & Jochi Weil
seit über drei Jahrzehnten unermüdlich engagiert für einen gerechten
Frieden in Israel und Palästina
|
 |
Zürich
|
Mo. 22.9.14
20 h
|
sphères
bar, buch & bühne
Hardturmstr.66
CH-8005 Zürich
|
Gewalt,
Trauma und Therapie im Israel/Palästina-Konflikt
Podiumsdiskussion
In Israel und Palästina sind auch PsychologenInnen und PsychiaterInnen
direkt vom grausamen Konflikt betroffen, in dem sie leben. ...mehr
|
|
Zürich |
9.-14.9.
Di-Fr. 14 - 20h
Sa./So
10 - 18h
|
Rote Fabrik
|
Ausstellung
>>>
F L Y E R <<<
HINTER GRENZEN FANTASIE
Syrische Flüchtlingskinder malen Bilder für die Zukunft.
Online
Auktion:
9. Sept. bis 9. Dez. 2014 www.syrianrefugeecrisis.com
|
 |
Oberburg
b. Burgdorf
|
Di. 9.9.14
19.30
|
Aula-Anbau,
Schule Oberburg
|
Die ehemalige
Lehrerin, Sozialarbeiterin und Journalistin
Margrit Moser
aus Schwarzenburg berichtet über eine Reise durch das besetzte
Westjordanland.
Mit Hintergrundinformationen und Fotos.
|
 |
Dietikon
|
So. 7.9.14
11-18 h
|
Stadthalle
Fondlistr. 15
|
Gemeinsam
für Gaza !
mehr dazu auf dem Flyer
|
 |
SRF1
|
So. 7.9.14
11 h
|
Sternstunde
|
Wie
weiter im Nahen Osten,
Pierre Krähenbühl
Der Schweizer Pierre Krähenbühl ist Chef der UNRWA >>mehr
|
 |
Zürich
|
So.
31. August
ab 17 h
|
Bäckeranlage -
Quartierzentrum Aussersihl
Hohlstrasse
67
8004 Zürich |
Aufgrund der
aktuellen Situation musste Daoud Nassar seine Schweizer Reise absagen -
statt dessen:
G A Z A !
Kurzer geschichtlicher Abriss | Einheitsregierung und die Folgen in der
Westbank | Berichte aus und zu Gaza | Doch noch auf dem Weg zu einem
Staat Palästina in den Grenzen von 1967 ? | Was kann / soll / muss die
Schweiz beitragen ?
>>> mehr
|
 |
Gesamtschweizerische
Demonstration
Samstag, 23. August 2014 14 Uhr
Bern, Schützenmatte
FÜR
EINEN GERECHTEN UND DAUERHAFTEN FRIEDEN FÜR ALLE
GERECHTIGKEIT
UND FREIHEIT FÜR DIE PALÄSTINENSER-INNEN
GAZA:
STOPP DER MILITÄRISCHEN AGGRESSION UND DER BLOCKADE
Für die Anwendung des internationalen Rechts
STOPP der militärischen Zusammenarbeit der
Schweiz mit Israel und den Waffenverkäufen an alle Staaten der Region
|

|
Bern
|
Sa. 2. August
15-17h
|
Bundesplatz
|
Kundgebung
gegen den Gaza-Krieg
Gemeinsam mit allen Friedensbewegungen weltweit stehen wir auf gegen
die Logik dass Töten und Zerstörung dem Frieden dienen soll. Wir sagen
NEIN zu Bomben, Raketen, Drohnen, Panzern die dem Tod und nicht dem
Leben dienen.
|
|
Zürich
|
Freitag
18. Juli
19 - 21 h
|
Gemüsebrücke
beim Rathaus
|
 |
|
Bad Boll
|
4. - 6. Juli
|
Evangelische
Akademie Bad Boll
|
Jugend in Israel und Palästina
Hindernisse, Herausforderungen, Hoffnungen
Programm
Flyer / Anmeldung
|
|
|
|
Kairos Palästina - Die Stunde der Wahrheit
Weit über tausend besorgte Menschen haben den Appel von Christinnen und
Christen für einen Frieden in Gerechtigkeit in Israel/Palästina
unterschrieben!
|
Zürich
|
Di. 1. Juli
16.00
|
Hirschengraben
50
|
Offene
Begegnung mit den Gästen aus Bethlehem
|
Bern
|
Mi. 2. Juli
17.15
|
Le Cap, Predigergasse
3
|
Offizielle
Übergabe des Appells an die Kirchenleitungen
|
 |
Zürich
|
So.
29. Juni
ab 17 h
|
Bäckeranlage -
Quartierzentrum Aussersihl
Hohlstrasse
67
8004 Zürich |

Shirin Amrad:
Blick zurück auf drei Monate
Menschenrechtsbeobachtung
in Bethlehem.
|
 |
Neu-
hausen
|
20. Juni - 1.
Juli
|
Reformiertes
Kirchgemeindehaus
Zentralstr. 32
|
|
|
|
Fr. 20. Juni
|
17.30 Uhr: Begegnung mit einer
Menschenrechts- beobachterin (Jugendgottesdienst)
18.30 Uhr: Vernissage mit Erfahrungsbericht und Apéro
|
|
So.22. Juni
|
9.30 Uhr: EAPPI-Gottesdienst (Thema:
fremd im eigenen Land)
|
|
Mi. 25. Juni
|
13.00 Uhr: Input im Anschluss an den
Seniorenmittagstisch |
|
So. 29. Juni
|
17.30 Uhr: Film "Within the Eye of the Storm"
|
 |
Basel
|
So. 22.
Juni 18.30
|
Quartiertreff
LoLa, Lothringerstr. 63
|
Film
"Roadmap to
Apartheid" (E/d, 96 min.)
anschliessend feines Nachtessen und Diskussion.
Trailer unter roadmaptoapartheid.org
Der Event ist auf Facebook,
bitte weiterleiten
org. OccupyBasel und Palästinasolidarität Region Basel
|
|
Bern
|
Do. 19.Juni
19.30
|
ref.
Kirchgemeindehaus Rossfeld
Reichenbachstr.112,
3004 Bern
|
Menschenrechtsbeobachterin
in Yatta, South Hebron Hills, Westbank
Ulrike Bechler
weilte für drei Monate als Menschenrechtsbeobachterin im Rahmen des
ökumenischen Begleitprogrammes EAPPI des Weltkirchenrates in der
Westbank. Sie berichtet über ihre Erfahrungen und über Hintergründe des
Konfliktes.
Apéro mit palästinensischen Spezialitäten
|
|
Schwar-
zenburg
|
Mi. 4. Juni
19.30
|
Reformiertes
Kirchgemeindehaus
Junkerngasse 13
|
Palästina im März 2014
- eine Reise für Gerechtigkeit und Frieden
Margrit Moser berichtet von ihrer Reise mit dem Freedom
Bus >>>FLYER
|
 |
Ober-
winter-
thur
|
So. 1. - Mo.8.
Juni
|
Reformiertes Kirchgemeindehaus
St. Arbogast
|
Ausstellung
«ZAUNGÄSTE»
10 Jahr Menschenrechts- beobachterInnen in Israel/Palästina |
|
|
So.
1. Juni
09.30
|
Gottesdienst „Im Einsatz für
Menschenrechte“
Hansruedi Guyer, pensionierter Pfarrer und Menschenrechtsbeobachter bei
EAPPI
erzählt von seinem Einsatz in Israel/Palästina.
Dialogpredigt mit Hansruedi Guyer und Anna Katharina Breuer
|
|
11.00
|
Vernissage |
|
Mi. 4. Juni
19.30
|
Film - Soirée
«Within the Eye of the Storm»
Anschliessende Diskussion mit Angela Elmiger, HEKS
|
 |
Biel |
16. Mai - 5.
Juni |
Paulushaus Blumenrain
22
|
 Palästina im Doppelpack:
Nakba-Ausstellung
und
«ZAUNGÄSTE»
10 Jahr Menschenrechts- beobachterInnen in Israel/Palästina
mit
Begleitveranstaltungen
|
 |
Zürich
|
So.
25 Mai
ab 17 h
|
Bäckeranlage -
Quartierzentrum Aussersihl
Hohlstrasse
67
8004 Zürich |

FILM
„Woher kommst du?“
von und mit Wisam Zureik
Dokumentarfilm über das Identitätsdilemma der arabischen Minderheit in
Israel
|
 |
Zürich |
Do. 22. Mai
18.30
|
Kulturhaus
Helferei
Kirchgasse
13
8001 Zürich
|
Droht eine Somalisierung des Nahen Ostens?
Ein Abend mit dem Nahostexperten Arnold
Hottinger
|
 |
Sumaya Farhat-Naser auf Lesereise mit ihrem
letzten Buch
Im Schatten des Feigenbaums / Lenos Verlag, 2014
|
|
|
Adliswil
|
Mo. 12.
Mai 19.30
|
ref.
Kirchgemeindehaus
|
|
Solothurn |
Di., 13. Mai |
St. Ursen
|
|
Schaffhausen |
Mi. 14.
Mai
|
Bücherfass,
Webergasse 13
|
|
Arlesheim
BL |
Fr..16.
Mai 20 h
|
Gemeindebibliothek,
Ermitagestrasse 2
|
|
St. Gallen |
Sa..17.
Mai 15.30
|
im
Hofkeller
im Rahmen des Internationalen Ökumenischen Bodensee-Kirchentags
|
|
Winter-
thur
Töss |
Di. 20.
Mai
19.30
|
Reformiertes
Kirchgemeindehaus Töss,
Stationsstrasse 3a
|
|
Weitere Daten
in Deutschland siehe www.lenos.ch |
|
 |
Zürich
|
17.-18. Mai
|
ODS One Democratic State in Palestine/Israel
|
|
Sa. 17.Mai
10 - 21.30 h
|
Volkshaus
Stauffacherstr.
60, 8004 Zürich
|
Öffentliches
Symposium zum Thema One Democratic State u.a. mit Ghada Karmi, Ilan
Pappe, Samir Abed-Rabbo, Rania Madi, Yoav Bar, Radi Jarai, Ofra
Yeshua-Lyth, Rajaa Zoabi Omari und weiteren Personen.
|
|
So. 18.Mai
11-16 h
|
Quartierzentrum
Aussersihl
Hohlstrasse
67, 8004 Zürich
|
Treffen der Aktivisten und Aktivistinnen
von Solidaritätsgruppen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich.
Verschiedene Workshop-Sessions, wie ein Weg zu ODS aussehen könnte,
BDS, etc.
|
St.Gallen
|
Sa. 24. Mai
13:45 - 15:45 |
ODS One Democratic State in Palestine/Israel
 
GBS
Schulhaus, Kirchgasse 15F L Y E R
Dr. Samir Abed-Rabbo
spricht am Sufo in St. Gallen
über 'ODS - One Democratic State'
Vortrag auf englisch
im zweiten Teil des Workshops
'Stimmen aus Gaza - ODS',
organisiert von BDS Zürich (www.bds-info.ch)
|
 |
Bern
|
Die Gaza Monologe
|
|
Fr. 16. Mai
19.30 |
Vidmar 1
Könizstrasse
161
3097 Liebefeld
|
Konzerttheater Bern
31 Jungen und Mädchen im Alter zwischen 13 und 17 Jahren haben dieses
Stück geschrieben, doch keiner von ihnen wird zur Aufführung ihrer
Texte kommen können. Sie alle leben im Gazastreifen, ... >>> mehr dazu
|
|
Sa. 17. Mai
19.30 |

|
Nyon
|
13. - 17. Mai
|
Salle de la
Grenette
Place du Marché |

Exposition Nakba:
Exode et expulsion des palestiniens en 1948
|
 |
Zürich
|
Do. 15. Mai
19.00
|
Uni
Hauptgebäude
K02-F-175
|
Vortrag von Shelley Berlowitz (Zürich)
„DIE ERFAHRUNG DER ANDEREN - Konfliktstoff
im Palästinensisch- Israelischen Dialog“
Im Konflikt zwischen jüdischen Israelis und Palästinenser stehen sich
nicht nur unterschiedliche, sondern widerstreitende
Erinnerungsgemeinschaften gegenüber. Beide Gemeinschaften sehen sich
als Opfer der Anderen. >> mehr
|
 |
Basel
|
6. - 15. Mai
|
Zwinglihaus, Gundeldingerstr.
370, 4053 Basel
|
Ausstellung «ZAUNGÄSTE»
MenschenrechtsbeobachterInnen in Israel/Palästina erzählen.
|

F
L Y E R
|
|
6.Mai
19.30
|
|
Vernissage mit
Prof. Georg Kreis, a. Botschafterin Marianne v. Grünigen.
|
|
7. Mai
18.30
|
|
Film «Within
the Eye of the Storm»
|
|
14. Mai
18.30 |
|
Film «Within
the Eye of the Storm» |
 |
Zürich
|
bis
5. Mai
|
Filmpodium
Nüschelerstr.11
8001 Zürich
|
2nd
International
Arab Film Festival Zürich
>>> FLYER
>>> alle Angaben: Filmpodium
|
 |
Zürich
|
1., 3., 4. Mai
2014
|
Palästina im
Politprogramm am 1.Mai-Fest 2014 Zürich im
Kasernenareal
Do. 1. Mai 14.00 Glaspalast:
Endstation
Wüste: Informationsveranstaltung zur Situation der afrikanischen
Flüchtlinge im Freiluftgefängnis im Sinai.
Tsafrir Cohen, Nahostexperte von medico international Deutschland.
Org.: medico international schweiz
Do. 1. Mai 20.00 Glaspalast:
One Democratic State
in Israel/Palästina
Utopie oder realistischer Lösungsansatz?
Vortrag in englischer Sprache + Diskussion mit Samir Abed-Rabbo
Sa. 3. Mai 20.00 Glaspalast:
Israelische
Waffenexporte:
Waffen für die Unterdrückung
Vortrag, Film 'The Lab' und Diskussion
>>> Gesamtprogramm
|
|
Nyon
|
|
VISIONS DU REEL - Festival international de
cinema Nyon
|
|
So. 27. April
19.30
|
Théâtre de
Marens
|
Régie:Francis Reusser
55 élèves du chœur du Collège Saint-Michel de Fribourg, en voyage en
Palestine pour donner une série de concerts, découvrent les problèmes
engendrés par l’occupation.
Languages:
French, English, Arabic / Subtitles: French, English
|
|
Mo. 28. April
12.00
|
Capitole 2
|
|
|
|
So. 27. April
16.30
|
Salle Communale
|
An inexplicable event has taken place: dozens of manta rays have washed
up on Gaza City beach. Antar is thinking about the song he is planning
to record, ...
Languages:
Arabic, English / Subtitles: English, French
|
|
Mo. 28. April
15.00
|
Théâtre de
Marens
|
 |
Bern
|
Mo. 28. April
19 Uhr
Ab 18 Uhr Palästinens. Essen.
|
Brasserie
Lorraine
Quartiergasse 17
|

Otto Höschle,
ehemaliger IKRK-Delegierter in Jerusalem,
präsentiert seinen Roman „Glutland“
„Glutland“ ist ein Polit-Thriller um Jerusalem, eine
Liebesgeschichte und zugleich eine kritische Auseinandersetzung mit den
humanitären Aktivitäten des IKRK.
Büchertisch, Kollekte
Nächstes Café Palestine: 27. Oktober 2014
Gerechtigkeit
und Frieden in Palästina
Bern
gfp@nahostfrieden.ch / www.nahostfrieden.ch / www.cafe-palestine.ch
|
 |
Zürich
|
So.
27. April
ab 15.30 h
|
Bäckeranlage -
Quartierzentrum Aussersihl
Hohlstrasse
67
8004 Zürich |

Wir feiern:
4 Jahre Café Palestine
mit einem Palästina Fest !
Kulinarisches | Musik |
Dabke Tanz | Mirjam Sutter | Filme | Keramik Olivenöl | Stickereien |
Büchertisch | ...
>>> mehr dazu
|
 |
Zürich
|
Do. 17. April
20.30
|
Rote Fabrik
|
Andreas Altmann
Im Land mit vielen Tätern und noch mehr Opfern. Eine Reise durch
Palästina
>>> Rote Fabrik / Konzept
>>> Besprechung "Freitag"
|
 |
Zürich
|
Di. 15. April
19.30
|
Gartenhofstr.15
|
Der Nahost-Konflikt:
Eindrücke aus erster Hand
mit Martin Naef
SP-Nationalrat, Mitglied der Aussenpolitischen Kommission (APK)
>>mehr
|
 |
Uster
|
So. 6. April
18.30 / 21.00
|
Zum 12. Geburtstag von qtopia kino+bar in
Uster
Ein Film über ein Kino-Projekt in Palästina:
CINEMA
JENIN
F L Y E R
Ab 17.30 Uhr gibts an Kino-Bar orientalische Häppchen
(Weitere Vorstellung: Montag, 7. April 2014, 20.30 Uhr)
|
 |
Bern
|
Mo. 31. März
19 Uhr
Ab 18 Uhr Paläst. Essen.
|
Brasserie
Lorraine
Quartiergasse 17
|
Das “Alternative Information Center“ (AIC)
in Beit Sahour/Bethlehem
PalästinenserInnen
und Israeli gemeinsam
gegen die
Besatzung –
für einen
gerechten Frieden
Vortrag und Diskussion mit Ika Dano |
 |
Zürich
|
So.
30. März
ab 17 h
|
Bäckeranlage -
Quartierzentrum Aussersihl
Hohlstrasse
67
8004 Zürich |

Das “Alternative Information Center“ (AIC)
in Beit Sahour/Bethlehem
PalästinenserInnen
und Israeli gemeinsam
gegen die
Besatzung –
für einen
gerechten Frieden
Vortrag und Diskussion mit Ika Dano
|
|
 |
Basel |
Di.
18. März |
Union Klybeckstrasse
9
|
Ingrid
Jaradat-Gassner
Civic
Coalition for Palestinian Rights, Jerusalem
siehe auch www.palaestina-info.ch
|
 |
Biel |
Mo. 10. März
18 h |
Farelhaus
Oberer
Quai 12 |
Apéro und Film:
Die Eiserne Mauer
von Mohammed Alatar
Org. Frauen für den Frieden Biel |
 |
Zürich
|
So.
23. Feb.
ab 17 h
|
Bäckeranlage -
Quartierzentrum Aussersihl
Hohlstrasse
67
8004 Zürich |


Helga
Baumgarten,
Universität Birzeit
zum Thema
Kampf um
Palästina -
Was wollen Hamas und Fatah?
|
 |
Bern
|
Sa.
22. Feb.
|
Hotel Bern
Zeughausgasse
9
GV 14.00 h
Vortrag Baumgarten:
15.30 h
|
Gesellschaft Schweiz-Palästina GSP
Generalversammlung
2014
anschliessend:
Referat
von und Diskussion mit Prof. Helga
Baumgarten,
Universität Birzeit
zum Thema
Kampf um
Palästina -
Was wollen Hamas und Fatah?
|
 |
Basel
|
Fr.
21.März
19.30
|
Gewerkschaftshaus,
Rebgasse 1, Claraplatz, Basel
|
Palästina-Solidarität
Basel
Helga Baumgarten
u.a. zu den Themen:
Wofür stehen
die palästinensischen
Organisationen
Hamas und Fatah? Was sind ihre Ziele?
|
 |
Bern
|
Sa. 8. Feb.
14.30 |
Haus der Begegnung, Mittelstrasse
6a |
Gedichte und Berichte
aus Palästina und Lateinamerika
|
 |
Freiburg
DE
|
Mo. 27.Jan.
19.30
|
Universität
Freiburg (DE)
Platz der Universität 3
KG I HS 1098
|
„ERHALT
DES KULTURERBES PALÄSTINAS“
Professor Moawiyah Ibrahim
Palästina, Ursprungsort der drei monotheistischen Weltreligionen,
besitzt eine Besiedlungsgeschichte seit der Alten Steinzeit.
Seit der Gründung des Staates Israel wurden viele historische
Stätten und archäologische Plätze stark verändert und oft zerstört.
|
 |
Bern
|
Mo. 27. Jan.
19 Uhr
Ab 18 Uhr Palästinensisches Essen.
|
Brasserie
Lorraine
Quartiergasse 17
|

Dr. Phil. Kurt O. Wyss - „Wir haben
nur dieses Land“
Der Israelisch-Palästinensische-Streit als Mutter aller
Nahostkonflikte. Weshalb kann sich Israel über die von der
Staatengemeinschaft geforderte Zweistaatenlösung hinwegsetzen? Wie
konnte der israelische Kleinstaat innert kurzer Zeit zu einer
regionalen Vormacht aufsteigen? Der Referent und Autor des
Buches blickt auf eine langjährige Nahost-Erfahrung zurück. Er war als
Diplomat beim EDA u.a. in Jordanien und Syrien.
Nächstes Café Palestine: 31. März 2014
Organisation: Verein Gerechtigkeit und Frieden in Palästina Bern
gfp@nahostfrieden.ch
|
 |
Zürich
|
So. 26. Jan.
ab 17 h |
Bäckeranlage -
Quartierzentrum Aussersihl
Hohlstrasse
67
8004 Zürich |

Kurt O.Wyss
Ehemaliger Schweizer Diplomat im nahen
Osten
und Autor von
«Wir haben nur dieses Land»
>>> mehr zum Vortrag: www.cafe-palestine.ch
|
|
Basel
|
So. 19.Jan.
13 - 17h
|
Union Basel
Klybeckstr.95
|
Benefizveranstaltung
für Waisenkinder
in Jerusalem
Organisation: Muslimische Gemeinde Basel
|
|
Bern
|
Fr. 27. Dez.
17 - 19 h
|
Bundesplatz
|
Freitag 27.
Dezember 2013 17 - 19 h
Bern
Bundesplatz
5 Jahre seit Beginn des Angriffs auf den Gazastreifen
1'400 Kerzen
für die Toten 2008/09
Ende der Blockade des Gazastreifens !
|
|
|
"Während
der drei Wochen dauernden israelischen Militär-offensive im
Gaza-Streifen zum Jahreswechsel wurden nach Angaben der
palästinensischen Menschenrechts-Organisation PCHR insgesamt 1434
Palästinenser getötet und weitere 5303 verletzt. Unter den Todesopfern
seien 960 Zivilisten. Auf israelischer Seite starben während des
Krieges 13 Personen, darunter drei Zivilisten."
www.spiegel.de/politik/ausland/israelische-armee-gaza-veteranen-schockieren-mit-aussagen-ueber-wahllose-morde-a-614286.html
Eine "day-by-day" Darstellung der Attacken gibts auf Guardian (engl)
www.theguardian.com/world/interactive/2009/jan/03/israelandthepalestinians
Rückblick auf die Gedenkveranstaltung vom 27. Dez. 2009
|
|
Zürich
|
Di. 17.Dez.
20 h
|
Volkshaus
Blauer Saal
|
Kamilya Jubran
Benefiz Konzert zu Gunsten palästinensischer
Flüchtlingskinder aus Syrien
Eintritt Fr. 25.00 (plus freiwillige Kollekte)
Patronat: Verein PalCH, Café Palestine, Palästinensischer Kulturverein
|
|
So. 15. Dez.
ab 17 h
|
Bäckeranlage -
Quartierzentrum Aussersihl
Hohlstrasse
67
8004 Zürich |

TELLING STRINGS
Mit der Filmerin Anne-Marie Haller
|
|

|
Zürich
|
12. - 15. Dez.
2013
|
Kunstraum
Walcheturm, Kanonengasse 20
|
Ausstellung
«ZAUNGÄSTE» MenschenrechtsbeobachterInnen
in Israel/Palästina erzählen
|
|
|
Die Ausstellung
«Zaungäste» ist von Freitag 13. bis Sonntag, 15. Dezember 14 –
18 Uhr geöffnet.
Rahmenprogramm:
F L Y E R
|
|
Fr. 13. Dez.
18.30 h
|
Pfarreisaal Liebfrauen Weinbergstrasse 34
|
Im
Einsatz für Menschenrechte – 10 Jahre EAPPI
Eine von ehemaligen Einsatzleistenden gestaltete Veranstaltung der
Reihe «Politische Abendgottesdienste»
|
|
Sa. 14.Dez.
14-16h
|
Kunstraum
Walcheturm
|
MenschenrechtsbeobachterInnen
berichten von ihrem Einsatz
Ein Anlass organisiert von Peace Watch Switzerland und HEKS für alle,
die genauer wissen möchten, was die BeobachterInnen im Einsatz tun oder
die mit dem Gedanken spielen, selber einen Einsatz für EAPPI zu leisten.
|
|
Sa. 14.Dez.
16 - 18 h
|
Kunstraum
Walcheturm |
Informationsrunde mit Sergio Yahni vom
Alterniative Information Center AIC in Beit Sahour/Bethlehem
Mit Film Sumud: Der Kampf um Al
Arakib
|
|
So. 15.Dez.
11.30h
|
Kunstraum
Walcheturm |
Film-Matinee:
«Within the Eye of the Storm»
Shelley Hermon (2012), 68 min, mit dt. Untertiteln. Bassam und Rami
haben beide durch den Konflikt ihre Tochter verloren – und sind dadurch
zu Verfechtern der Gewaltfreiheit geworden. Mit anschliessender
Diskussion: «Wie können gewaltfreie Ansätze zur Konfliktlösung
wirksamer werden?» Eintritt frei (Kollekte)
|
|
|
Mehr Informationen: www.heks.ch/zaungaeste,
Mail: info@heks.ch, Tel.: 044 360
88 00
|
|
Zürich
|
19. Nov. -
14.Dez.
2013
Mo. - Fr. 7.00–22.00 Sa. 7.00 – 17.00 Uhr |
Pädagogische
Hochschule Zürich Kulturräume Eingang Gebäude LAC Lagerstrasse 2, beim
Hauptbahnhof, Ausgang Sihlpost |
Entschleierung
-
Zur Kulturgeschichte, Erscheinung und Deutung
Ausstellung
Eintritt frei mit Begleitprogramm |
 |
Luzern
|
5. Dez 2013
18 h
|
stattkino
Luzern
Löwenplatz
11
ganzes Programm
|
Im Rahmen der FilmTage Luzern: Menschenrechte
Film "Roadmap to Apartheid" (E/d)
mit anschliessendem Gespräch:
Was kann Israel von Südafrika lernen? Mit Barbara Müller, Kampagne für
Entschuldung und Entschädigung im Südlichen Afrika KEESA, und Ron
Ganzfried, Vorstandsmitglied GSP | Moderation: Matthias Hui, Redaktor
Neue Wege
|
 |
Bern
|
Mo. 2. Dez
19 Uhr
Ab 18 Uhr Palästinensisches Essen.
|
Brasserie
Lorraine
Quartiergasse 17
|

Derya Sancar - Ein Herbst in Palästina
Derya Sancar verbrachte drei Monate in Ramallah. Als Architekturstudent
verfasste er bei der UNRWA eine Studie im Rahmen des Barrier Monitoring
Unit Projekts zur Auswirkung der Mauer auf die Entwicklung eines
palästinensischen Dorfes am Beispiel von Hizma. Mit Fotos, Graphiken
und einem Kurzfilm berichtet er über seinen Alltag in Ramallah und
seine Beobachtungen zur Besatzung.
Organisation: Verein Gerechtigkeit und Frieden in Palästina Bern
gfp@nahostfrieden.ch
|
 |
Bern
|
Kino in
der Reitschule
|
15. bis
30. November 2013 in der Reitschule Bern
|
|
|
|
>
5 Broken Cameras
> Art/Violence
> Roadmap
to Apartheid
> When I
Saw You
> Habibi
> The Lab
|
 |
Basel
|
Di. 26. Nov.
|
Stadtkino
Basel, Klostergasse 5
|
Brennpunkt Israel · Filmabend im Stadtkino
|
|
18.30
|
F L Y E R
|
The Lab (Heb/d)
|
|
20.30
|
Roadmap to
Apartheid (E/d)
|
 |
Zürich
|
So. 24. Nov.
ab 17 h
|
Bäckeranlage -
Quartierzentrum Aussersihl
Hohlstrasse
67
8004 Zürich |

Samir Abed-Rabbo
|
 |
Bad Schönbrunn 6313 Edlibach
|
Mi. 6. Nov.
19.30
|
Lassalle
Institut
Forrenmatt
|
Jerusalem und der Nahostkonflikt -
Potenziale und Limitierungen
Podiumsgespräch mit Peter Hess,
ehemaliger Nationalratspräsident, Jochi
Weil, Mitbegründer der Kampagne Olivenöl, Pia Gyger und Niklaus Brantschen, Begründer des
Jerusalem-Projekts.
|
 |
|
|
|
Petra
Wild
Autorin des Buches
Apartheid und ethnische
Säuberung in Palästina
3 x in der Schweiz !
|
Zürich
|
So. 27. Okt.
ab 17 h
|
Bäckeranlage -
Quartierzentrum Aussersihl
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
|
|
|
Bern
|
Mo. 28. Okt.
|
|
Café Palestine Bern
|
|
Basel
|
Di. 29. Okt.
19.30
|
Gewerkschaftshaus,
Rebgasse 1, Claraplatz
|

|
 |
|
Sumaya Farhat-Naser auf Lesereise mit ihrem
neuen Buch
Im Schatten des Feigenbaums / Lenos Verlag, 2013
|
|
|
Bern |
Fr. 25. Okt. 19.30
Buchvernissage
|
Heiliggeistkirche,
Spitalgasse 44
|
|
Basel |
So. 27.
Okt. 17h |
Volkshaus,
Unionsaal, Rebgasse 12–14
|
|
Spiez |
Do.
7.Nov. 19.30
|
Reformierte
Kirchgemeinde, Kirchgasse 5
|
|
Zürich |
Fr. 8.
Nov. 19.30
|
Reformierte
Kirche Höngg
Am Wettingertobel 40
|
|
Worb |
Mo.
18.Nov. 20h
|
Kirchgemeindehaus,
Bühliweg
|
|
Luzern |
Di. 19.
Nov.19.30
|
Romero
Haus, Kreuzbuchstrasse 44
|
|
Weitere Daten
in Deutschland und Österreich siehe www.lenos.ch |
|
|
 |
Zürich
|
So. 29. Sept.
ab 17 h
|
Bäckeranlage -
Quartierzentrum Aussersihl
Hohlstrasse
67
8004 Zürich |

Carte Blanche für
und mit
Arnold Hottinger
|
 |
17.
-
21. Sept. 2013 |
Zelt der Völker:
Veranstaltungen mit Daoud Nassar
siehe:
www.zeltdervoelker.ch
|
 |
Überlingen |
3. bis 27.
Sept. 2013
|
Stadtbücherei
Steinhausgasse 3, Ecke Turmgasse
|
Die
Nakba
–
Flucht und Vertreibung
der Palästinenser 1948
Jüdische Mitbürgerin hält Darstellung für einseitig
➤ Stadt will dennoch an provozierender Schau festhalten
|
|
Di. 10. Sept.
20.00
|
Stadtbücherei
Steinhausgasse 3, Ecke Turmgasse
|
Eröffnung mit Ingrid Rumpf
|
|
Fr. 20. Sept.
19.00 |
Pfarrzentrum
St. Nikolaus, Münsterplatz 5 |
Vortrag Dr. Michael Lüders
|
|
Fr. 27. Sept.
19.00 |
Gemeindesaal
des evangelischen Pfarrhauses Grabenstr.2 |
Vortrag Peter Vonnahme
|
 |
Bern
|
Do. 19. Sept.
19 h
|
Universität
Hauptgebäude, Hörsaal 101
|
20 Jahre nach dem Oslo-Abkommen
Wo steht Palästina heute?
Mit Raji Sourani, Anwalt und
Direktor des Palestinian Center of Human Rights, Gaza.
F I N D E T N I C H
T S T A T T !
Von Raji Sourani haben wir spätabends am 17.September 2013 die folgende
Mitteilung erhalten:
“Dear friend
Do accept my
profound apology not to be able to come. I just cannot make it, it is
beyond my personal will. This is GAZA, this is the closure, this is the
illegal and collective punishment for our people. I tried till the last
minute to make it and it did not work very unfortunately. I have a good
conscious, I tried my best but it did not work. Salamaat form besieged
GAZA – Raji Sourani”
>>>
F L Y E R
Raji Sourani gilt als Gazas führender Rechtsanwalt für
Menschenrechtsfragen. Im Jahr 1991 erhielt er den Robert F. Kennedy
Human Rights Award, 1985 und 1988 war er Gefangener des Gewissens von
Amnesty International. Raji Sourani ist Mitglied der Internationalen
Juristenkommission und Palestinian Centers for Human Rights.
Raji Sourani wirkte beim Russell Tribunal zu Palästina mit. Die
Situation der PalästinenserInnen während der Jahre des so genannten
„Oslo-Friedensprozesses“ bezeichnet er als Apartheid unter dem Dach
des Friedens.
Org. GSP / GFP, unterstützt von: cfd, PaSO Basel
|
 |
Zürich
|
Do. 29.
Fr. 30.
Sa. 31. Aug. 2013 |
Eine Palästinensiche Truppe am
Theater
Spektakel
siehe
Programm & Tickets
|
KVS, Les
ballets C
de la B & A.M. Quattan Foundation
Badke
«Badke» ist eine Verballhornung des
palästinensischen Volkstanzes Dabke
-
die gleichen Buchstaben anders zusammengesetzt.
Genau das haben die Choreografen Koen
Augustijnen und Rosalba Torres Guerrero (Les ballets C de la B) und die
Dramaturgin Hildegard De Vuyst (KVS) mit dem Dabke vor.
Mit einem Ensemble aus zehn palästinensischen Tänzerinnen und Tänzern
mit ganz verschiedenem Bewegungshintergrund — von Modern über Artistik
bis Hip-Hop — dekonstruieren sie den traditionellen Reihentanz und
setzen ihn neu zusammen.
Als Gegenstück zum Dabke ziehen sie auch globalisierte
Formen von populären Tänzen bei, etwa Tanzszenen aus
Walt-Disney-Filmen. Was das Trio dabei interessiert: Was kann
Tradition, was hält sie aus? Die Antworten sind zu sehen an der
Premiere am Theater Spektakel. (esc)
|
 |
Luzern
|
Sa. 17. Aug.
16.00
|
KKL, Auditorium
|
Panel
West-Eastern Divan Orchestra mit Mariam Said, der Witwe von Edward W.
Said und Daniel Barenboim: «Das
West-Eastern Divan Orchestra im Spannungsfeld des Nahost-Konflikts»
(in englischer Sprache)
Eintritt frei | Begrenzte Platzanzahl | Keine Reservierungsmöglichkeit
|
|
18. / 19. Aug.
|
KKL,
Konzertsaal
|
Im Rahmen des Lucerne Festival spielt das
West-Eastern Divan Orchestra unter Daniel Barenboim am Sonntag, 18. August (noch freie Plätze) und am
Montag, 19. August (ausverkauft)
|
|
Zürich |
Termiin verschoben!
|
Quartierzentrum
Aussersihl / Bäckeranlage -
Hohlstrasse
67
8004 Zürich |
Workshop:


LeserInnenbriefe schreiben!
Sie möchten eigentlich schon, wissen aber
nicht so recht wie. Sie sind schon einen Schritt weiter, schreiben
gelegentlich LeserInnenbriefe, möchten aber wissen, wie man sie noch
besser gestalten kann, damit sich die Chance erhöht, dass sie
publiziert werden.
Wir werden an diesem Workshop die
wichtigen Punkte besprechen und diese an aktuellen Zeitungsbeiträgen
einüben.
info@cafe-palestine.ch
|
|
Zürich |
Sa. 6. Juli
17.00 h
|
Gemeinschaftsraum
in der Helmi
Hohlstrasse 86 c,
|
Informations-
und Diskussionsveranstaltung mit
Khalil
al-Amour
vom Negev Coexistence Forum
Zwangsumsiedlung von beduinischen Familien
im Negev:
Der Prawer-Begin Plan
|
|
Bern
|
Mi. 3. Juli
19.30
|
Haus der Kirche
Altenbergstr. 66
|
Vom
Erinnern der Nakba
zum Rückkehrrecht
Debby Farber
und Eitan Bronstein Aparicio
stellen die aktuelle Arbeit von Zochrot vor
und diskutieren mit dem Publikum.
>>> FLYER <<<
|
|
Zürich
|
Do. 4. Juli
19.
|
H50 (EG)
Hirschengraben 50
|
|
Zürich |
Mo. 1. Juli
19.30
|
Zwinglihaus, Ämtlerstrasse 23 8003 Zürich
|
Es stinkt zum
Himmel!:
Bilder-Reisebericht
aus Gaza/Palästina
Org. BDS Zürich >>> FLYER
|
 |
Zürich
|
So. 20. Juni
ab 17 h
|
Bäckeranlage -
Quartierzentrum Aussersihl
Hohlstrasse
67
8004 Zürich |

Projekte und Pläne
des jüdisch-arabischen Friedens-Zentrums
Givat Haviva.
Bericht von Ursula Rosenzweig, Präsidentin des Schweizer
Freundeskreises von Givat Haviva.
>> mit Büchertisch und Produkten aus Palästina <<
Café Palestine im Gemeinschaftszentrum Aussersihl / Bäckeranlage
Hohlstr. 67, 8004 Zürich
www.cafe-palestine.ch info@cafe-palestine.ch |
 |
Bern
|
So 23. Juni
17 h
|
Haus der
Begegnung
Mittelstr.
6a
|
Frauen berichten von
Erlebnissen in Palästina
Rabia Rafee | Um Jaber | Barbara Grunder | Sophia Berger
Eintritt Fr. 25.-
*Der Reinerlös ist für Al Yarmouk bestimmt*
|
 |
Lyss
|
Mi. 12. Juni
20.00 h
|
alte Kirche
(neben der evang.ref.Kirche), Herrengasse
|
Sumaya Farhat-Naser
Biologin, bekannte Publizistin, palästinensische Christin, spricht über
Erfahrungen und Engagement in der Friedensarbeit in Palästina
siehe auch FLYER
Mahnwache Bern
|
|
|
Ins
|
Fr. 14. Juni
20.00 h
|
Katholisches
Pfarreizentrum, Fauggersweg 8
|
 |
Bern
|
Mi. 12. Juni
19.30 h
|
Kirchgemeindehaus
Johannes, Wylerstrasse 5
|
Johannes Zang
- Journalist, Referent, Autor:
Erlebtes aus
Israel und Palästina
mehr zu Johannes Zang
>>> www.jerusalam.info
|
 |
Zug
|
Mi. 12. Juni
20.00 h
|
CityKirche Zug
Alpenstr.
7
|
Eine
friedliche Zukunft
für die Kinder in Bethlehem
Dr. Hiyam Marzouqa, Chefärztin des Caritas Baby Hospitals in Bethlehem
/ mit Ignaz Staub, früherer Nahost-Korrespondent
>>> mehr
|
 |
St. Gallen
|
2.- 11. Juni
2013
|
Offene Kirche
Böcklinstr.
2
|
Ausstellung «Die Nakba»
Geschichte der Flucht und Vertreibung der
Palästinenser / -innen und ihrer Enteignung.
Mit grossem Begleitprogramm:
|
 |
Zürich |
So. 26.Mai
ab 17 h |
Bäckeranlage -
Quartierzentrum Aussersihl
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
|
Roadblocks und Bulldozer
Die alltägliche Gewalt im Westjordanland

Zurück aus
Yatta
(South Hebron Hills)
Rechtsanwältin Monika Roell über
ihren Einsatz als Menschenrechtsbeobachterin im Programm von EAPPI
Monika Roell war als Menschenrechtsbeobachterin im Programm von EAPPI
von November 2012 bis Februar 2013 im Westjordanland, südlich von
Hebron.
Sie ist mit Bauern, die von Siedlern angegriffen wurden, zum Pflügen
aufs Feld gegangen und hat Schulkinder durch Checkpoints begleitet.
Sie hat die Gewalt des israelischen Militärs miterlebt, Tränengas,
Verhaftungen und Hauszerstörungen, und sie wurde Zeugin von
Einschüchterungen und Demütigungen der Menschen.
Als Juristin hat sie sich im
Westjordanland besonders dafür eingesetzt, dass sich die
palästinensische Bevölkerung auf juristischem Weg gegen die
alltäglichen Übergriffe zur Wehr setzt.
In ihrem Vortrag mit Bildern wird Monika Roell nicht nur von den
grossen Problemen der Region berichten, sondern auch von ihren
berührenden Begegnungen mit der palästinensischen und der israelischen
Kultur.
>>> mit Büchertisch und Produkten
aus Palästina <<<<
Café Palestine im Gemeinschaftszentrum Aussersihl / Bäckeranlage
Hohlstr. 67, 8004 Zürich
www.cafe-palestine.ch info@cafe-palestine.ch
|
|
ern
|
Di. 21. Mai
18.30
|
Hauptgebäude Universität
Westeingang
Raum 214 2.Stock
|
Samir Abed-Rabbo
Gleiche Rechte zwischen Mittelmeer und Jordan Die "Einstaatenlösung"
erklärt von einem ihrer palästinensischen Promotoren
>>>> FLYER <<<<
|
 |
Genève
|
Vendredi
17 mai 2013, 19h |
Maison des Associations, Salle
Gandhi, Genève |
Conférence de suivi du Tribunal Russell sur
la Palestine
Débat avec:
Pierre Galand
- Nurit Peled - Saleh Abdel Jawad - Raji Sourani - Leila Shahid.
>>>>
weitere Info <<<<
|
 |
Stuttgart
|
10. - 12.
Mai 2013
|
|
>>>
Programm
>>>
Referenten
>>> Anmeldung |
|
Basel
|
18. April -
11. Mai
2013
|
Parzelle 403
Unterer
Heuberg 21
|
Foto Ausstellung von und mit
Simon Krieger -
Unter dem Olivenbaum
>>> FLYER <<<
|
|
Zürich |
So. 28.April
ab 17 h |
Bäckeranlage -
Quartierzentrum Aussersihl
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
|
Blick auf Syrien:

Frauen und
Kinder auf der Flucht
75 Prozent der rund 300'000 syrischen und
palästinensischen Flüchtlinge im Libanon sind Frauen und Kinder. Diese
Zahl steigt täglich an. Die meisten sind vollständig abhängig von der
lebensrettenden humanitären Hilfe. Viele leben in Gastfamilien, die
selbst ums Überleben kämpfen, die meisten aber einfach auf der Strasse.
Drei aus
Syrien geflüchtete Frauen berichten.
>>> mit Büchertisch und Produkten
aus Palästina
Café Palestine in der Bäckeranlage
Gemeinschaftszentrum Aussersihl Hohlstr. 67, 8004 Zürich
www.cafe-palestine.ch info@cafe-palestine.ch
|

|
Uster |
Do. 18. April
|
Container |
GILAD ATZMON
and the ORIENT HOUSE ENSEMBLE
Following the success of the Songs of the Metropolis i the UK, we will
be playing our new music in the continent for two weeks. Please
spread the message around..
To watch a video clip, click here |
|
Thalwil
|
Sa. 20. April
|
Hotel Sedartis |
|
Zürich |
So. 7. April
18.00
|
Boulevard
Theater Zürich
Albisriederstr.16
8003 Zürich
|
„The Clarinet“
Von und mit Fadi Al Ghoul aus
Ramallah
„The
diceplayer“
Ein poetisches Tanztheater von und mit Mirjam
Sutter
>>>
mehr dazu
|
 |
Zürich
|
Sa. 6. April
11 h
|
Arthouse Alba
Zähringerstrasse
44
|
5 Broken
Cameras
im Rahmen des Human Rights Watch Film Festivals Zürich.
“I’ll just keep filming. It helps me confront life and survive.”
—Emad Burnat, Bil’in village, West Bank, Occupied Palestinian
Territories
|
 |
Zürich |
Mo. 25. März
19.30 |
Bäckeranlage -
Quartierzentrum Aussersihl
Hohlstrasse
67
8004 Zürich |
Diskussion
in englischer Sprache mit Samir Abed-Rabbo zum Thema:
If
Israel rejects a palestinian state on the borders of 1967, what will be
the future of the land between the Mediterranean and the river Jordan ?
>>> One secular, democratic state (ODS)
<<<
Samir Abed-Rabbo: I am a Palestinian-American based in Dallas, TX. i
was born in a refugee camp north of Jerusalem. I did all of my
University studies in the US where I obtained my Ph.D. in international
Law from the university of Miami. Authored, co-authored and edited
several books and articles on the question of Palestine. An activist on
issues of justice and peace and currently active in organizing for one
democratic state in historic Palestine and Boycott of Israeli blood
diamonds.
|
 |
Zürich
|
So. 24. März
ab 16 h
|
Bäckeranlage -
Quartierzentrum Aussersihl
Hohlstrasse
67
8004 Zürich |

Palästina Fest !
Dabke Volkstanz | Musik | Gedichte | Filme | Kulinarisches | Olivenöl |
Keramik | Stickereien | Büchertisch | ... >>> www.cafe-palestine.ch
|

|
Basel
|
Do. 7. März
19.30
|
Volkshaus
Rebgasse 12
(Tram bis Claraplatz)
|
Diskussion mit der deutschen Bundestagsabgeordneten
Annette Groth (Die Linke),
die 2011 im Rahmen des Gaza Freedom Movement
an einer Gaza-Flotille teilgenommen hat.
|
|
Bern
|
Fr. 8. März
19.00
|
Le Cap
Predigergasse
3
>>FLYER BERN
|

Filmvorführung
Roadmap to Apartheid
siehe auch roadmaptoapartheid.org
|
|
Basel
|
So. 10. März
11.15
|
Kultkino Camera
Rebgasse
1
(Tram bis Claraplatz)
>>FLYER
Basel
|
|
 |
Forch / Maur
|
So. 10. März
10 h
|
Loorensaal,
Schulhaus Looren
|
Ökumenischer
Loorentag - Ohne Land kein Brot
Ökumenischer Familiengottesdienst zur Aktion "sehen und handeln",
BROT FÜR ALLE und FASTENOPFER, mit einem Vortrag von Angela Elmiger, Programmbeauftragte
Mittlerer Osten.
Pfarrer Albrecht Hieber
erhellt den aktuellen Konflikt um das "Heilige Land".
|
 |
Biel
|
Fr. 8. März
19 h Apéro
20.15 Film
|
FilmPodium /
CentrePasquArt
Seevorstadt
73
|
Film LEMON TREE
Ein Zitronenhain in der West Bank, unmittelbar an der Grenze zu Israel:
Hier lebt die palästinensische Witwe Salma (Hiam Abbass), hier ist sie
tief verwurzelt - so wie die Bäume. Mit dem Einzug des israelischen
Verteidigungsministers werden die alten Bäume plötzlich zum
Sicherheitsrisiko...
|
 |
Radio
SRF 2
|
Do. 7.März
15 h
|
oder jederzeit
im Internet
|
Mittendrin stehen die Beobachter des ökumenischen Begleitungsprogramms
in Palästina und Israel. Sie dokumentieren
Menschenrechtsverletzungen, beschützen Menschen durch ihre Anwesenheit
und versuchen, zwischen Israelis und Palästinensern zu vermitteln.
|
 |
Luzern
|
Do. 7. März
18.30
|
Kinderhilfe
Bethlehem
Winkelriedstrasse 36
|
Diwan
„Meine
Zeit als Arzt im Kinderspital Bethlehem“
Erfahrungsbericht von Dr. Werner Deigendesch
|
 |
ARTE
|
Di. 5. März
02.25
|
Wiederholung
|
FILM:
Das Recht der Macht (The Law in These Parts)

Das Recht der Macht zeigt wie die israelisch besetzten
Palästinensergebiete seit fast fünfzig Jahren in einem parallel
existierenden Rechtssystem leben.
|
 |
Genève
|
So. 3. März
14.30
|
Auditorium
Fondation Arditi
1, Avenue du Mail
|
Im Rahmen des FIFDH
ISRAËL-PALESTINE :
POURQUOI DEUX ÉTATS ?
UN SUJET, UN FILM, UN DÉBAT >>> Flyer
|
 |
Bern - Bümpliz
|
Do.28. Feb19.30
|
Kirchgemeindehaus
Bernstr.
85
(mit Tram 7 bis Post)
|
Augenzeugen berichten
aus den Grenzgebieten von israel und Palästina
mit
Gästen von EAPPI und HEKS
|
 |
Zürich |
So. 24.Feb.
ab 17 h |
Bäckeranlage -
Quartierzentrum Aussersihl
Hohlstrasse
67
8004 Zürich
|

Israel nach den Wahlen
Gespräch und Diskussion mit
- Daniel
Vischer, Nationalrat und Präsident GSP
- Henry
Both & Oliver Thommen Think-Tank foraus
- Firas
Abdelhadi, in der Schweiz lebender Palästinenser
(leider ohne den angekündigten Arnold
Hottinger, ehem. Nahostkorrespondent NZZ)
>>> mit Büchertisch und Produkten aus Palästina
Café Palestine in der Bäckeranlage
Gemeinschaftszentrum Aussersihl Hohlstr. 67, 8004 Zürich
www.cafe-palestine.ch info@cafe-palestine.ch
|
 |
Bern
|
So. 10. Feb.
17 - 18.30
|
Im
Sandsteinkeller an der Münstergasse 48 |
Märchen
und Geschichten
von hartem Brot im Überfluss
mit:Gisela Eng & Sophia Berger
>>> FLYER
|
 |
Zürich
|
Do. 7 Feb.
18.30 h
|
Aula
Schulhause Hirschengraben, Hirschengraben 46, 8001 Zürich |
Syrien, Ägypten, Palästina und die
Sahara...
Ein Diskussionsabend mit dem Nahost-Experten Arnold Hottinger
www.kulturhaus-helferei.ch
Eine Veranstaltung des Kulturhauses Helferei mit der Online Zeitung
Journal 21
|
 |
Zürich
|
2.- 5. Feb.
|
Filmpodium
Nüschelerstr. 11
|
FILM: Israelische Einstellungen
u.a. The
Law in These Parts - Zweierlei Recht
So. 3*. / Di. 5. / Do. 7. Feb
* mit anschliessender Diskussion >>> mehr
|
 |
Zürich
|
Mo. 28. Jan. 13
|
Kaufleuten
>> mehr dazu
|
Breaking the Silence -
Die Israelin Dana Golan war als Soldatin in Hebron stationiert und hat
die Praktiken der Armee in den besetzten Gebiete miterlebt. In dem Buch
"Breaking the Silence" wurden die Berichte von hunderten israelischen
Soldaten zusammengefasst, die von ihren Erfahrungen in den besetzten
Gebieten berichten.
Moderation: Claudia Kühner (Tages-Anzeiger).
|
 |
Zürich |
2013
So. 27.Jan.
ab 17 h |
Bäckeranlage -
Quartierzentrum Aussersihl
Hohlstrasse
67
8004 Zürich |

Maria Schafflützel
Als Menschenrechtsbeobachterin im
Westjordanland
September – November 2012
Persönliche
Eindrücke und Einschätzungen.
Strategie alltäglicher Schikanen, Separationsprinzip aus
“Sicherheitsgründen“, Stimmen aus Israel und Palästina zu aktueller
Situation und Aussichten, Meinungen von israelischen Soldaten zu ihrem
Staat und zu ihrem Einsatz in den besetzten Gebieten, der Gaza-Krieg im
November 2012:
In ihrem Vortrag wird die junge Kommunikationsfachfrau auf verschiedene
Aspekte des Konfliktes eingehen, die sie während ihres dreimonatigen
Einsatzes besonders berührt oder vor den Kopf gestossen haben.
Maria Schafflützel nahm am Programm von EAPPI teil, das während der
zweiten Intifada als Antwort auf den Hilferuf von örtlichen Kirchen und
Menschenrechtsorganisationen durch den Weltkirchenrat lanciert wurde.
>>> mit Büchertisch und Produkten aus Palästina
Café Palestine in der Bäckeranlage
Gemeinschaftszentrum Aussersihl Hohlstr. 67, 8004 Zürich
www.cafe-palestine.ch info@cafe-palestine.ch
|
 |
Bern |
So. 20. Jan.
17 - 19 h
|
Haus der
Begegnung Mittelstrasse 6a
|
Kulturelles
aus Palästina
mit Rabia Rafee und Sophia Berger
Rabia Rafee wird zwei Dichtern aus Palästina
eine Stimme geben:
Mahmoud Darwish und Samih
al-Qasim
|
 |
Zürich |
So. 16. Dez.
ab 17 h |
Bäckeranlage -
Quartierzentrum Aussersihl
Hohlstrasse 67
8004 Zürich |
45 Jahre warten auf den Frieden
– Leben zwischen Mauern.
Faten
Mukarker,
eine Palästinenserin aus Beit Jala / Bethlehem berichtet |
 |
Bern |
1. Nov. bis
2. Dez.
2012
|
Kornhausforum
und weitere Veranstaltungsorte
|

Flucht und
Vertreibung der Palästinenserinnen und Palästinenser 1948 – und heutige palästinensische Realitäten
Ausstellung: Mo. bis Fr. 10 bis 19 h, Sa. 10 bis 17 h
mit einem grossen Rahmenprogramm aus Theater, Kino, Film, Musik,
Referaten und Podien >> www.nakbabern.ch
>>> Medienmitteilung 7. Dez. 2012:
Nakba-Ausstellung
in Bern: Ein Monat voller Debatten ist erfolgreich zu Ende
DRS Tagesgespräch vom Freitag, 23.11.2012, 13h
Sumaya
Farhat-Naser und Roni Hammermann:
«Wir
dürfen Hass und Verzweiflung nicht zulassen»
******
Fr. 30.
Nov.18.15
Universität Bern - UniS
Schanzeneckstrasse 1
Ilan Pappe: 1948 – Die andere Geschichte: |
 |

|
Palästina: Militärgerichte und Checkpoints
- Kontrollmittel der israelischen Besatzung
Die
israelische Menschenrechtsaktivistin Roni Hammermann berichtet über
ihre Einsätze als unabhängige Beobachterin an Militärgerichten und
Checkpoints
|
Zürich |
2012
Mo. 19. Nov.
19.00
|
Haus
Hirschengraben 50
(Nähe Central)
|
Uhr
Film „The Law in These Parts“ (engl.) mit Einführung und
anschliessender Diskussion (Deutsch) | Apéro
>>> F L Y E R
|
Basel
|
Di. 20. Nov.
|
Universität,
Kollegiengebäude, Raum 103
|
Vortrag auf Deutsch
>>> F L Y E R |
Genf
|
Mi. 21. Nov.
|
Université
Mail, Salle M1170
|
Vortrag auf Englisch
>>> F L Y E R |
Bern |
Do. 22. Nov.
|
Kornhausforum
(12.30)
Reitschule
19.30
|
Mittagsgespräch auf Deutsch
>>>F L Y E R
Film "The
Law In These Parts" (engl.) mit anschliessender
Diskussion (Deutsch
|
 |
Zürich |
2012
So. 25.Nov.
ab 17 h |
Bäckeranlage -
Quartierzentrum Aussersihl
Hohlstrasse 67
8004 Zürich |
Palästina: aktuelle Situation und
Aussichten
Vortrag und
Gespräch mit Sumaya Farhat-Naser
Die palästinensische Autorin und Friedensaktivistin Dr. Sumaya
Farhat-Naser engagiert sich in verschiedenen Projekten für den Frieden
in Palästina und Israel. Sie nimmt öffentlich Stellung zu aktuellen
politischen Themen, tritt auf als Zeitzeugin.
Sie tut es, “damit niemand behaupten kann,
er hätte es nicht gewusst“. Sie lehnt Gewaltanwendung auf beiden Seiten
ab, kämpft für Frieden und Versöhnung. Diese wichtige Stimme aus
Palästina ist weltweit bekannt.
Die Äusserungen von Sumya Farhat-Naser sind
geprägt von einer tiefen Menschlichkeit, von einer grossen Kraft und
Ausstrahlung.
|
 |
Stopp dem erneuten
Massaker im Gazastreifen
Kundgebungen
Basel,
Marktplatz Freitag,
23. Nov. 2012, 17:30 Uhr >>>FLYER Basel
Zürich,
Helvetiaplatz, Samstag, 24. Nov. 2 012, ab 13 h >>>FLYER Zürich
|
 |
Zürich
|
2012
Sa. 17. Nov.
13-17 h
|
Bäckeranlage -
Quartierzentrum Aussersihl
Hohlstrasse 67
8004 Zürich |
75 Jahre medico international schweiz
Basar zugunsten medico international schweiz
>>> mehr dazu auf www.medicointernational.ch
und auf dem
|
|
Zürich
|
2012
So. 28.Okt.
ab 17 h
|
Bäckeranlage -
Quartierzentrum Aussersihl
Hohlstrasse 67
8004 Zürich |
Otto Höschle,
IKRK-Delegierter in Jerusalem während der 1. Intifada
stellt seinen neuen Roman „Glutland“ vor
“Glutland“ : ein Polit-Thriller um Jerusalem, eine Liebesgeschichte und
zugleich eine kritische Auseinandersetzung mit den humanitären
Aktivitäten des IKRK.
>>> mehr dazu |
 |

SBB darf israelkritische Plakate nicht
entfernen.
Seit 17. Sept. 2012 wieder im Hauptbahnhof
Zürich !
(Unterführung Sihlquai)
Das Bundesgericht hat entschieden: Die Bundesbahnen haben den Aushang
eines israelkritischen Plakats im Zürcher Hauptbahnhof zu Unrecht
unterbunden. Jetzt werden die Reglemente angepasst.
>>>mehr dazu
>>> siehe auch Tagesanzeiger 14.7.2012 (pdf
und >>>Tagesanzeiger
16.10.2012 (pdf) |
 |
Winterthur
|
Freitag 26.
Okt. 2012
20.00
|
Restaurant
Schlosshalde
Mörsburgstr. 36
8404 Stadel b. Winterthur
Anfahrt mit der Bahn. S12/ S 29 bis Station Reutlingen
(Abholdienst auf Anfrage 052 233 78 78)
|
Palästinensische
Flüchtlingslager im Libanon
Dokumentarfilm über einen Besuch in den Flüchtlingslagern
Ain el Helweh und Rashidieh
Präsentation: Karin Laager
|
 |
Zürich
|
2012
So. 30.Sept.
ab 17 h
|
Bäckeranlage -
Quartierzentrum Aussersihl
Hohlstrasse 67
8004 Zürich |

Das 11. Gebot: Israel darf alles
Lesung und
Diskussion mit der Autorin Evelyn Hecht-Galinski
siehe
>>> www.cafe-palestine.ch
>>> Buchbesprechung (Hanspeter Stalder)
|
 |
Zürich |
2012
So. 23.9.12
Di. 25.9.12 |
Kino Corso
(am Bellevue)
|
Im Rahmen des Zurich Film Festival 2012
Five
Broken Cameras
Bil’in im Westjordanland. Im Jahr 2005 kauft sich der Bauer Emad zur
Geburt von Gibreel, seines vierten Sohnes, eine Kamera. Zur selben Zeit
besetzt das israelische Militär ein Stück Land, um Platz für eine
jüdische Siedlung zu schaffen – ein Grenzzaun wird errichtet. Emads
Freunde setzten sich zur Wehr – gewaltlos.
|
 |
|
2012
|
|
Begegnung mit Daoud Nassar vom Zelt der
Völker
|
Biel
|
Fr. 21. Sept.
19.30
|
Foyer der
katholischen Bildungsstelle
Murtenstrasse 50
>>>FLYER
|
Daoud
Nassar ist Palästinenser, ev.lutherischer Christ. Zusammen mit seinem
Bruder Daher leitet er das Landwirtschafts,- Begegnungs- und
Friedensprojekt "TENT OF NATIONS" südlich von Bethlehem.
Gegen die düstern Erfahrungen, die zur Alltagsrealität in den besetzten
Gebieten gehören, setzt "Tent of Nations" Zeichen der Hoffnung: "Wir
bleiben hier, wir weigern uns, Feinde zu sein, wir sind Nachbarn. Ein
friedliches Nebeneinander der verschiedenen Volksgruppen ist möglich."
|
|
Bümpliz
|
Sa. 22. Sept.
17h
|
Reformiertes
Kirchgemeindehaus
|
 |
Frauenfeld
|
2012
30.Aug. -
15. Sept.
|
 |
Frauenfelder 2 Stunden Lauf mit
Begleitprogramm Palästina >>Flyer
|
|
30. Aug. -
12. Sept.
|
Cinema Luna
Lindenstrasse 10
|
Palästina-Filmreihe
>>> www.cinemaluna.ch
|
|
3. - 14. Sept.
Mo.-Fr.
|
Foyer Verwaltungsgebäude
Promenade,
|
Foto-Ausstellung
«Palästina»
|
|
Mi. 12. Sept.
ab 19 h
|
im Saal des Eisenwerks
Frauenfeld
|
Kulinarisch
Kultureller Abend zu Palästina |
|
Sa. 15. Sept.
14 h
|
Schlossmühle Frauenfeld
|
Frauenfelder 2 Stunden
Lauf
www.2-stunden-lauf.ch
|
 |
|
2012
|
 |
Marlène
Schnieper trifft Sari Nusseibeh
in Basel und Zürich
|
Basel
|
Mi. 5. Sept.
18.15
|
Europainstitut
der
Universität Basel, Gellertstrasse 27
|
Acht
Palästinenser und Palästinenserinnen hat Marlène Schnieper in ihrem
Buch Nakba – die offene Wunde porträtiert. Einer davon, der
Friedensaktivist und Philosophieprofessor Sari Nusseibeh, besucht jetzt auf
Einladung des Rotpunktverlags die Schweiz.
Am Europa-Institut in Basel wird Nusseibeh am 5. September mit dem
Politikwissenschaftler Laurent
Goetschel diskutieren, ob und unter welchen Umständen eine
Zweistaatenlösung in Nahost noch möglich ist. Die Diskussion wird auf
Englisch geführt, einleitend stellt Marlène Schnieper den Gast auf
Deutsch vor.
|
|
Zürich
|
Do. 6. Sept.
20.00
|
Kanzlei
Kanzleistrasse 56
8004 Zürich
|
»Sari
Nusseibeh war vielleicht der bunteste Vogel unter den Beratern von
Yasser Arafat und gewiss der einzige, der je in einem Kibbuz gearbeitet
hat.« So charakterisiert Marlène Schnieper den renommierten
palästinensischen Intellektuellen in ihrem Buch Nakba – die offene
Wunde.
Heute ist Nusseibeh einer der originellsten und unbequemsten Denker
seiner Region. Der palästinensische Philosophieprofessor und die
Schweizer Journalistin diskutieren am 6. September in Zürich Fragen zu
Geschichte und Gegenwart des Nahostkonflikts.Moderation Martin Woker,
Leiter Ressort International der Neuen Zürcher Zeitung.
Veranstalter: Rotpunkt Verlag www.rotpunktverlag.ch
Das Gespräch
findet auf Deutsch statt. Nusseibeh hat eine Übersetzerin an seiner
Seite.
|
 |
Basel
|
Sa. 1. Sept.
2012
|
Studentenwohnheim
Herbergsgasse 7
4051 Basel
|
Dabke Tanz Kurs
>>>Flyer
mit Programm und Anmeldung
|
 |
München |
June 30-
July 1, 2012 |
Munich
Conference
The International Movement for
One Democratic State in Israel/Palestine
Org.:Palästina
Komitee München
|
Speakers
Dr. Ghada Karmi
Dr. Oren Ben-Dor
Dr. Norton Mezvinsky
Dr. Mazin Qumsiyeh |
 |
Bad Boll
(De)
|
2012
Fr. 29. Juni bis
So. 1. Juli
|
Evangelische
Akademie Bad Boll |
Nahost-Tagung 2012
Palästina und
Israel
Frieden in Grenzen?
Programm
Anmeldung
|
 |
Bern
|
2012
Do. 28. Juni
19.00
|
ACHTUNG
nochmals
neuer Ort:
Finkenhubelweg
9
3012 Bern
Ron Ganzfried
079 592 22 84
ron.ganzfried@gmail.com
|
The Road to Bop. The
Gilad Atzmon & Frank Harrison Duo. Konzert, Gespräch und
Buchpräsentation in englischer Sprache mit Simultanübersetzung von Dr.
Gabi Weber, Freiburg. Im Konzertteil des Abends wird Gilad vom
Pianisten Frank Harrison, Jazzmusiker aus England begleitet.
Eintritt: Fr. 20.-
|
 |
Zürich |
2012
So. 24. Juni |
Bäckeranlage -
Quartierzentrum Aussersihl
Hohlstrasse 67
8004 Zürich |
An der 25. Veranstaltung seit seinem Bestehen
und der letzten vor der Sommerpause bietet sich Gelegenheit,
verschiedene Aspekte palästinensischer Kultur kennen zu lernen:
Musik, Dabkeh Volkstanz, Gedichte und Filme.
Natürlich können an diesem Sonntag auch Köstlichkeiten aus der
palästinensischen Küche degustiert werden. An verschiedenen Ständen
werden ausserdem Produkte aus Palästina zum Verkauf angeboten:
Stickereien, Olivenöl, Keramik. Ein Büchertisch mit viel Infomaterial
lädt ein zum Stöbern und zum Kauf ausgewählter Literatur, sowie von
DVDs zum Thema Palästina
|
 |
Basel |
vSa. 23. Juni
19 h |
ATELIER
Alemannengasse 44 |
POESIE
DES WIDERSTANDES
Im neu erschienen Buch wird die Geschichte Palästinas dargestellt
anhand Zeichnungen von Nagib al Ali und Literatur von Ghassan Kanafani
und Mahmoud Darwish >>>FLYER
Es lesen Markus Heizmann und Farid Darrage
Thomas Mejer: C-Bass Saxophon / David Heizmann: Jazzgitarre |
 |
Basel |
2012
Mi. 20. Juni 19.00 |
Unternehmen
Mitte,
Gerbergasse
30 |
Palästinenser
unerwünscht!
Die Menschenrechtssituation in Ost-Jerusalem
Vortrag der
israelisch-palästinensischen Rechtsanwältin Manal Hazzan-Abu Sinni, Leiterin der Rechtsabteilung der
katholischen Menschenrechtsorganisation Society of St. Yves in Ost-Jerusalem
|
|
Sargans |
Do. 21. Juni
19.30 |
Kantonsschule,
Pizolstrasse 14 |
 |
Überlingen |
S 2012
o. 17. Juni
11.30 |
Wiestorschule
(Nähe Bahnhof) |
Bodenseekirchentag 2012
Israel und
Palästina - Auswege aus der Sackgasse in Sicht? Podiumsgespräch
mit Fragen aus dem Publikum
mit Renate Khurdok, Salem;
Jochi Weil-Goldstein, Zürich;
Cornel Reshef, Zürich.
Moderation Arne Engeli,
Rorschach
|
 |
Aarau
|
2012
Do. 14. Juni
19 h
|
Stadtmuseum
Aarau
Schlossplatz
23
|
Gespräch mit Zeitzeugen und Experten zur
Entwicklungszusammenarbeit:
ZWISCHEN MAUER
UND TERROR – WIE WEITER IN PALÄSTINA?
Jochi Weil,
Projektverantwortlicher Palästina medico international | Sacha Wigdorovits, Journalist und
Mitbegründer Stiftung Audiatur | Dr.
Theo von Fellenberg, für Peace Watch im Palästinensergebiet
|
 |
Zürich |
2012
Fr. 8. Juni
18.30
|
Kirche St.
Peter
(St_ Peterhofstatt)
|
Südafrika
gestern, Israel heute! - Boykott - damit sich etwas ändert
|
 |
Zürich |
2012
Mo. 4. Juni
14.30 |
Volkshaus
Zürich 4 |
Ueli
Schwarzmann: "Palästina
unter israelischer Besetzung"
öffentliche Veranstaltung, AG Alter SP Kanton Zürich
|
 |
Bern |
2012
Do. 31. Mai
20 h |
Kirchgemeindehaus
Paulus
Freiestrasse 20 |
Von Wurzeln und Wunden:
«Israel» und «Palästina»
Vortrag und Diskussion mit Pfr. Christoph Jungen
|
|
Sumaya Farhat-Naser
Palästina Mut zur Hoffnung
|

|
Flüh SO |
2012
Dienstag, 22. Mai
20 h
|
Ökumenische
Kirche, Buttiweg 26
|
>>>mehr
|
Heimisbach BE |
Donnerstag,
24. Mai
19.30 h
|
Krummholzbad |
>>>mehr
|
Locarno TI |
Freitag, 25.
Mai
19 h
|
Le Salon,
Piazza Grande 26 |
>>>mehr
|
2012
 |
Zürich |
So. 20. Mai
ab 17 h
|
Bäckeranlage -
Quartierzentrum Aussersihl
Hohlstrasse 67
8004 Zürich
|

Nakba - von 1948 bis heute....
|
 |
Luzern
|
2012
Mo. 14. Mai
19.30
|
Romerohaus
Anreise
|
Politik
aktuell - zu Gast bei Andreas Zumach
Reinhard
Schulze: Der arabische Frühling
(Zwischen-) Bilanz und Perspektiven
Eintritt: Fr. 18.- / Fr.15.-
|
 |
Zürich |
2012
Fr. 11. Mai
16.30 - 18.00
|
Universität
Zürich
Rämistrasse 71
Hörsaal KOL-F-118
|
Andreas Zumach, Journalist und
Publizist
Droht ein Krieg mit Iran? – Teherans Atomprogramm und die
geostrategischen Interessen der USA
Org. Forum Humanitäre Schweiz www.fhch.ch
Programm Anmeldung
|
 |
Zürich |
2012
Do. 10. Mai
19.30
|
Buchhandlung
im Volkshaus (Katakombe)
Stauffacherstr. 60
|
Shelley
im Berlowitz im Gespräch über ihr neues Buch
"Die Erfahrung
der Anderen - Konflikstoff im palästinensich-israelischen Dialog"
Moderation : Sibylle Elam
Einführung : Prof. Dr. Heiko Haumann
Eintrifft frei / Keine Platzreservationnen möglich
>>>
mehr >>>zum
Buch
|
 |
Zürich-
Wiedikon
|
2012
Mi. 9. Mai
16 - 18
|
|
Fairer Handel mit
Palästina
Vortrag und Diskussion
Anmeldung und Informationen:
widmer@pakka.ch
>>>FLYER
|
 |
Fribourg
|
2012
Mo. 30. April
19.15
|
Uni Fribourg
Misericorde
Raum 3115
|
The
Political Economy of Israel's Occupation
Presentation by Shir Hever
Israeli Economist
[Vortrag englisch, keine Simultanübersetzung]
>>>Flyer
Organisation:
Fachschaft
Sozialanthropologie der Universität Fribourg
|
 |
Zürich |
2012
So. 29. April
ab 17 h
|
Bäckeranlage -
Quartierzentrum Aussersihl
Hohlstrasse 67
8004 Zürich
|

Sechs Jahre Jericho
Susanne Triner berichtet über Aufenthalt und Projekte
|
 |
Bümpliz |
2012
Sa. 28. April
15 h |
Reformiertes
Kirchgemeindehaus Bernstrasse 85 |
Der
Sternberg
Einblicke in die Arbeit mit Behinderten in Ramallah, Palästina
Ghada
Naser-Zayed, Direktorin, Farah Odeh, Verwaltungsleiter und Marianne von
de Glind, Sonderpädagogin, berichten von ihrer Arbeit
anschliessend kleiner Imbiss
|
|
Zürich |
2012
Do. 12.April
20 h
|
Gemeinschaftszentrum
Riesbach
Zürich 8 |
Ueli Schwarzmann:
"Israels harte Hand in Palästina"
öffentliche
Veranstaltung, SP Zürich 7 und 8
|
 |
Basel
Bern
|
2012
Do.12. April
19.00
Fr. 13. April
18.30
|
Unternehmen
Mitte / Salon, 1. Stock
Gerbergasse
30
Hotel Bern
|
Das Palästinenserbild in
Israels Schulen und Gesellschaft
Nurit Peled-Elhanan:
„Erziehung zur Feindschaft: eine Analyse israelischer Schulbücher“
Miko Peled:
„Zionistische Mythen und die Palästinafrage“
Vorträge engl. mit Simultanübersetzung
>>> Flyer Basel
Organisation: Palästina Solidarität Region Basel
>>> Flyer
Bern
Organisation: Gerechtigkeit und Frieden in Palästina (GFP) und
Gesellschaft Schweiz Palästina (GSP)
|
 |
Günter Grass - „Was gesagt werden muss“
Interview bei 3sat Kulturzeit Extra
(06.04.2012)
Christian Müller: Deutschland tut sich immer noch schwer mit
Israel
Kommentare
zur Grass-Debatte von Moshe Zuckermann, Noam Chomsky, Domenico Losurdo,
Rolf Verleger, Ekkehart Krippendorff und Norman Paech
... und was meint das "Volk" dazu?
57% stehen zu Grass !
>>>> Umfrage der Financial Times
Deutschland |
 |
Liestal |
2012
9. März - 6. April
Di-Sa: 11:00- 23:00
|
Farbklecks
Café - Bar - Galerie
Kasernenstrasse 16
|
Fotoausstellung
Drei Monate verbrachte Alexandra Scheidegger als
Menschenrechtsbeobachterin
in Hebron.
Ihre Fotografien gewähren einen Einblick in den Alltag dieser Stadt.
Vernissage:
Freitag 09.März 2012 20:00
Vortrag:
Donnerstag 05.April 2012 20:00
|
 |
Genève |
2012
Lundi 2 avril
18h15
|
Uni Mail
Salle M1160
|
Occupation
vs. Emancipation
Jeux et enjeux éonomiques dans le contlit isralo-palestinien
Ibrahim Shikaki, Professeur
dtonomie ä l'université d'Al Quds de Jérusalem.
Itay Epshtain,
Co-directeur d'ICAHD (Israeli comitee
against House demolition)
|
 |
Bern
|
2012
Sa. 31. März
14 h
|
Bundesplatz
|

Demonstration
in Bern
Jerusalem gehört Allen!
Schluss mit Apartheid, Besatzung und Vertreibung - Gegen Rassismus!
Flyer:
de / fr
/ it / en
/ arab
>>>
www.jerusalem-marsch.ch <<<
|
 |
Bern |
2012
Sa. 31. März
10.15 - ca. 12.15
|
Amnesty-Büro, Speichergasse 33 |
Informationsveranstaltung
zur drohenden
Vertreibung von Beduinen
Mit Lea Stahel,
Menschenrechtsbeobachterin EAPPI
in Ostjerusalem
(November 2011 - Februar 2012) >>>
mehr dazu
|
 |
Zürich
|
2012
Fr. 30. März
15 h
|
Altersheim
Klus Park
Asylstrasse 130, 8032 Zürich
|
«Als Menschenrechtsbeobachter in Palästina»
Der pensionierte Direktor der Altersheime der Stadt Zürich, Ueli Schwarzmann, berichtet von
seinem Einsatz in Palästina, wo er sich für die Menschenrechte stark
machte.
In Zusammenarbeit mit den Kirchgemeinden Hottingen und Neumünster.
Anschliessend Apéro.
|
 |
Winterthur |
2012
Mo.26. März
20.00
|
Nord-Süd-Haus,
Steinberggasse 18
|
»Nakba – die offene
Wunde« – Buchvorstellung in Winterthur
Marlène Schnieper stellt ihr neu erschienenes Buch
Nakba - die offene Wunde vor.
Das Gespräch mit Marlène Schnieper führt Christoph Schürch.
>>>mehr dazu
|
 |
Zürich
|
2012
So. 25. März
|
Quartierzentrum
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67, 8004 Zürich
- ab 17 h Paläst. Essen
- 18.00 Hautpthema |
Café
Palestine Zürich in der Bäckeranlage
Land Day
-
Diskriminierung und Landraub.
Zur Situation der 48er PalästinenserInnen in Israel
|
 |
Freiburg
(DE)
|
2012
So. 18. März
19.00 h
|
josfritzcafé
wilhelmstrasse 15/1
79098 Freiburg
|
20..
Freiburger Cafe Palestine
"Nakba - die offene Wunde"
Lesung mit Marlène Schnieper
>>>Flyer
>>>Vorschau 2012
|
 |
Bern
|
2012
Di. 6.Mrz
20 h
|
Le Cap
(Französische Kirche), Nicolas Manuel-Saal, Predigergasse 3
|
»Nakba – die offene Wunde« – Buchvorstellung in Bern
Marlène Schnieper stellt ihr soeben erschienenes Buch Nakba - die
offene Wunde im Gespräch mit Fredy Gsteiger (Radio DRS) vor.
|
 |
Zürich
|
S 2012
o. 26. Feb..
|
Quartierzentrum
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67, 8004 Zürich
- ab 17 h Paläst. Essen
- 18.00 Hautpthema |
Café
Palestine Zürich in der Bäckeranlage
Siedlungs-
und Mauerbau:
Bethlehem verliert Stück um Stück
von seinem Land
EAPPI Menschenrechtsbeobachterin
in Bethlehem, Sept.-Dez. 2012
|
 |
 |
Bern
|
D 2012
o. 8. März 19.00
|
UniS
Schanzeneckstrasse
1 Hörraum A022
|
Vortrag und Gespräch mit Shir Hever, Jerusalem
Ökonomie der
Besatzung
Die politische und wirtschaftliche Bedeutung der Besatzung für
Israel und Palästina
Vortrag engl. / Kollekte >>>FLYER |
Lausanne |
Fr. 9. März
20 h
|
Buffet CFF
Salle des Vignerons
|
>>>FLYER
(Lausanne)
|
|
Basel
|
Sa. 10. März
19.30
|
Unternehmen
Mitte
Gerbergasse
30
|
>>>FLYER
(Basel)
|
|
Zürich |
19. - 25. Feb.
15-21 h
|
Im Radio
Lora
Militärstr. 85a

|
BDS-Zürich
(Boykott, Desinvestition und Sanktionen gegen Israel) und
Radio Lora,
97.5 MHz
laden ein zu Aktionen gegen die Apartheidpolitik Israels
Täglich:
Fotoausstellung über die Nakba der Palästinenser, Bazar (Olivenöl,
Keramik und traditionelle Trachten aus Palästina.
Dazu noch 18 - 20 Uhr Radiosendungen über Palästina
Freitag,
24.Februar: Musik, Bar, Tanz, Informationen, Bücher, palästinensische
Köstlichkeiten und vieles mehr
Samstag,
25.Februar, 14 bis 16 Uhr: Vortrag Olivia
Zemor, Europalestine/Welcome to Palestine aus Frankreich;
Musik,Bar, Tanz, Informationen, palästinensische Köstlichkeiten
|
 |
Bern
|
2012
20. Feb. 19.00 h
|
Käfigturm, 2.
Stock
Polit-Forum des Bundes
Marktgasse
67
|
Dokumentarfilm „Kinder der Steine, Kinder der Mauer“
Ein Film von Robert Krieg und Monika Nolte
Anschliessende Diskussion mit Robert Krieg und Monika Nolte
Kollekte
>>>FLYER
|
|
Basel |
2012
19.Jan. bis 10.Feb.
jeden Do. & Fr.
17-21h |
Parzelle 403
Unterer Heuberg 21
|
Ausstellung
Simon Krieger
Entlang der
Mauer
|
|
|
2012
Do. 2. Feb.
19 h
|
Vortrag
|
Mit
Fotografien und Texten widerspiegelt Simon Krieger einige seiner
Erlebnisse und Eindrücke aus den besetzten Gebieten in Palästina.
Die Reise führt von zwei Vorzeigedörfern des gewaltfreien Widerstandes,
Bil‘in und Nabi Saleh, über eine Hauszerstörung in Beit Hanina bis nach
Hebron, wo die Auswüchse der Besatzung ihren grotesken Höhepunkt
annehmen. |
 |
Zürich
|
2012
So. 29. Jan.
|
Quartierzentrum
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67, 8004 Zürich
- ab 17 h Paläst. Essen
- 18.00 Hautpthema |
Café
Palestine Zürich in der Bäckeranlage
Psychodrama in Gaza:
Trotz Krieg
und Blockade sind Veränderungen möglich
mit Maja Hess,
Ärztin und Präsidentin
von medico
international schweiz
>>>mehr
|
 |
Basel
|
2012
So. 22. Jan. 12
13.30
|
Treffpunkt:
Eingangshalle des S.A.M
Steinenberg
7, Basel
|
Architektur
und Staat 1948 – 1973,
THE OBJECT OF
ZIONISM im SCHWEIZERISCHEN ARCHITEKTURMUSEUM in Basel
Einladung zu einem kritischen Besuch der Ausstellung
und anschliessender Diskussion >>>Flyer
Für weitere Informationen zu dieser Ausstellung: www.sam-basel.org
|
 |
Wallisellen |
10. - 31. Dez
2011
|
Evangelisch-reformiertes
Kirchgemeindesekretariat
Rosenbergstrasse 27
8304 Wallisellen
|
Veranstaltungen
zum Tag der Menschenrechte
Foto-‐Ausstellung
Alexandra Scheidegger hat als Menschenrechtsbeobachterin in Palästina
gearbeitet und jugendliche Palästinenser auf ihrem Weg zu Schule
begleitet, um sie durch ihre Präsenz vor Übergriffen und Gewalt zu
schützen .
„Wie innerhalb von wenigen Minuten eine friedliche Gasse zu einem Ort
der Gewalt und Menschenverachtung werden kann“, ist eine von vielen
Erfahrungen, die sie aus ihrem Aufenthalt in Hebron mit zurück bringt.
>>>Flyer
|

|
Bern
|
So. 11. Dez.
17 - 19h
|
Mittelstrasse
6a, 3012 Bern-Länggasse, Haus der Begegnung, Parterre |
Strassensperren
und Granatäpfel -
Eindrücke aus einem besetzten Land
Lesung von Wolfgang Sréter
Wolfgang Sréter ist freischaffender Autor, Dozent für Kulturmanagement,
interkulturelles Lernen und Fotograf.
2007 hat er drei Monate als Menschen rechtsbeobachter in Tulkarem
(Palästina) gelebt und seine Eindrücke in einem Buch
niedergeschrieben. >>>Flyer
Mehr Informationen unter: www.wolfgangsreter.de
|
Zürich |
Sa. 10. Dez.
|
jenseits IM
VIADUKT, Viaduktstrasse 65, Bogen 11 und 12
|
zum Tag der Menschenrechte am 10.
Dezember 2011
>>> FLYER
|

|
Zürich |
Fr. 9.Dez.
14.30 - 18.15
|
Universität
Zürich
Hörsaal KOL-F-104
|
„Palästina – ein endloser Konflikt"
mit: Prof. Dr. Franz A. Blankart, Prof. Dr. Albert A. Stahel,
André Marty, Jumana Cathrin Saba und Rudolph von Planta.
>>>
Programm Anmeldung bis 5. Dez. 2011
|
|
Zürich |
Mo. 5. Dez.
17 - 20.30h
|
Gemeinschaftszentrum
Riesbach
Seefeldstrasse 93
Tram 2 & 4
|
„Suhmata* Bazar
Stickereien - Schmuck - Deko-Objekte
und orientalische Köstlichkeiten
19.00-19.30 Uhr arabische Gedichte
(mit deutscher Übersetzung)
>>>FLYER
|
|
|
|
|
|
Bern
|
Sa. 3. Dez.
16 - 18.30h
|
Haus der
Begegnung
Mittelstrasse 6a |
Veranstaltung zur Kultur von Palästina mit
Rabia Rafee, Sami Sabaana und Sophia Berger
>>>FLYER
|

|
Basel
|
Di. 29.11.
19.00
|
Union Kultur-
& Begegnungszentrum, Klybeckstrasse 95 |
Das
Friedensforschungsdorf Naher Osten stellt sich Ende November in der
Schweiz vor - eine einzigartige Möglichkeit in Kontakt zu kommen mit
einem außergewöhnlichen Projekt und den inspirierenden Menschen
(Israelis, Palästinensern und Internationalen), die dieses Unternehmen
seit vielen Jahren gemeinsam tragen.
Gastredner:
Sami Awad,
"Der Palästinensische Gandhi", HolyLand Trust, Bethlehem
Anja Funk >>>FLYER
Peace Research Village Middle East
info@prvme.org
|
Zürich
|
Mi. 30.11.
19.00
|
Zentrum Karl
der Große,
Kirchgasse 14, Niederdorf |
 |
Sumaya Farhat-Naser
Palästina Mut zur Hoffnung
|

|
Zürich |
Di.
22.11.
19.30 |
Kirchensaal Unterstrass
Turnerstrasse 47, 8006 Zürich
|
Gossau SG |
Fr. 25.11.
19 h
|
Andreaszentrum, Säntisstrasse 9 |
Spiez BE |
Mi. 29.11.
19.30 h
|
Reformierte Kirchgemeinde, Kirchgasse 5
|
|
Bern
|
Sa. 26.11.
16 h
|
PROGR,
Waisenhausplatz 30
Aula 1. Stock
|
Vortrag (auf deutsch): Prof. Omar M. Yousef
Jerusalem : Stadtplanung als Instrument der
Annexion und der Verdrängung der palästinensischen Bevölkerung
Omar M. Yousef, Planer und Architekt, ist Professor an der Al Quds
Universität in Jerusalem.
Er ist Vorstandsmitglied des International Peace Cooperation Centers
(IPCC)
www.ipcc-jerusalem.org
>>>FLYER
|
|
Bern
|
So. 6. Nov.
17 h
|
Amnesty
International, Speichergasse 33 |
Palästina/Israel
Wem gehört das
Wasser?
Vortrag von Clemens Messerschmid,
Hydrogeologe in
Ramallan. Mit anschliessender Diskussion.
Eintritt frei / Kollekte
Auf Einladung von Amnesty International und Peacewatch ist Anfang
November der in Ramallah wohnhafte Hydrogeologe Clemens Messerschmid
für eine Vortrags- und Diskussionsreihe zu Gast.
Der Zugang zu den Wasserressourcen und deren Verteilung ist ein
zentrales Thema im Nahostkonflikt und spielt auch in den
„Friedensverhandlungen“ eine wichtige Rolle.
>>>mehr zu
den Veranstaltungen
>>>mehr zur
Arbeit von Clemens Messerschmid
|
Fribourg
|
Mo. 7. Nov.
19.15
|
Universite,
Misericorde, Salle 3113
(Vortrag auf englisch) |
Zürich
|
Di. 8. Nov.
18.15
|
Universität
Hauptgebäude (HG), Raum K02-F-152 |
Basel
|
Mi. 9. Nov.
19.30
|
Mission21,
Missionsstrasse 21 |
 |
Bülach
|
24.10 - 5.11.
|
Kirchgemeindehaus
Montag bis Samstag von 14 - 19 Uhr
|
Nakba Wanderausstellung
Eine Ausstellung als Beitrag zum Frieden
«… eine derart schmerzhafte Reise in die
Vergangenheit ist der einzige Weg nach vorne, wenn wir eine bessere
Zukunft für uns alle, Palästinenser wie Israelis schaffen wollen»
(Ilan Pappe, israelischer Historiker).
Mit diesen Worten beginnt eine Ausstellung, die während zweier Wochen
im reformierten Kirchgemeindehaus zu sehen ist.«
… eine derart schmerzhafte Reise in die Vergangenheit ist der einzige
Weg nach vorne, wenn wir eine bessere Zukunft für uns alle,
Palästinenser wie Israelis schaffen wollen»
(Ilan Pappe, israelischer Historiker).
Mit diesen Worten beginnt eine Ausstellung, die während zweier Wochen
im reformierten Kirchgemeindehaus zu sehen ist. >>>mehr
|
|
Fr. 28. Okt. 11
19.30
|
Kirchgemeindehaus
|
Begleitveranstaltung zur
Nakba-Ausstellung (geöffnet von 14 - 19 h)
Referat von
Daniel Vischer, Nationalrat und Präsident der Gesellschaft
Schweiz-Palästina Samstag,
|
|
Sa.
5. Nov.
19.00
|
Kirchgemeindehaus |
Begleitveranstaltung zur
Nakba-Ausstellung (geöffnet von 14 - 19 h)
Film "Forget
Baghdad" von Samir mit anschliessendem Gespräch mit Jochi Weil
und Firas Abdel Hadi. Moderation: Dagmar Bujack, Pfarrerin.
Anschliessend Apéro zum Abschluss der Ausstellung |
|
Zürich |
So. 30. Okt.
|
Quartierzentrum
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67, 8004 Zürich
- ab 17 h Paläst. Essen
- 17.30 h Tanzaufführung der Zürcher Dabke-Gruppe
- 18.00 Hautpthema
|
Café
Palestine
Zürich in der Bäckeranlage
Film: Kinder der Steine
Kinder der Mauer
Bethlehem 2010 -
was ist aus ihnen geworden,
den Kindern der ersten Intifada?
|
 |
Zürich
|
Sa. 29. Okt.
10 - 16 h
|
Hirschengraben
50
8001 Zürich
|
Kairos Palästina:
Die Stunde der Wahrheit
Eine offene Tagung zum Kairos-Dokument palästinensischer Christinnen
und Christen >>>FLYER
Programm und Anmeldung
|
 |
Zürich |
Do. 27. Okt.
19h
|
Kirchgemeindehaus
Enge
Bederstr. 25
|
Panel
Die Situation
nicht anerkannter israelischer Beduinendörfer am Beispiel von Al Arakib
im Negev.
Nicht anerkannte Beduinendörfer werden immer wieder im Auftrag der
israelischen Regierung zerstört, Al Arakib im Negev 26-mal.
Eine Regierungskommission hat einen Plan ausgearbeitet, welcher die
Enteignung und Vertreibung anerkennt und für einen Teil der Dörfer die
Legalisierung vorsieht. Viele beduinische Familien sollen umgesiedelt
werden (20-30'000 Menschen), während in den Gebieten ihrer früheren
Dörfern Pläne für jüdische Siedlungen gemacht werden. Welche Rolle
spielen ILA (Israel Land Authority) und KKL, insbesondere auch im
Zusammenhang mit Al Arakib? >>> mehr
|
 |
Zürich |
Do. 27. Okt.
20h
|
Kirchgemeindehaus
Wipkingen
(Tram 13, Wipkingerplatz)
|
„Empört euch!“ - Stéphane Hessel über politischen
Widerstand.
Moderation: André Marty
Stéphane Hessel spricht über das Diktat des Finanzkapitals, die
Ohnmacht der Politik, die-sem entgegenzuhalten, wie Menschenrechte mit
Füssen getreten werden.
Aber auch über die Hoffnung des arabischen Frühlings, der fast
gleichzeitig mit dem Erscheinen seines Bestsellers „Empört euch“ begann.
Und er sagt uns, warum der Palästinakonflikt selbst eine Quelle der
Empörung ist und er sich hier
engagiert. >>> FLYER
Veranstalter: Gesellschaft Schweiz-Palästina www.palaestina.ch
|
 |
SF1
|
So.9. Okt.
11 h
|
Sternstunde Philosophie
|
Wie
viel ist ein palästinensischer Staat wert?
Der palästinensische Philosoph Sari
Nusseibeh im Gespräch mit Norbert Bischofberger
Obwohl die USA mit einem Veto im Sicherheitsrat drohen und die
europäischen Staaten uneins sind, würde eine Mehrheit der
UNO-Generalversammlung Palästina als Staat anerkennen. Nur: was ist ein
palästinensischer Staat heute wert? Macht eine Zwei-Staaten-Lösung
angesichts der Zersiedelung des palästinensischen Gebiets durch
israelische Siedlungen überhaupt Sinn? Sari Nusseibeh kennt die
Geschichte und Tragödie des palästinensischen Volkes aus eigener
Anschauung.
|
 |
DRS2
|
Fr. 7. Okt. 9h
/ 18.30
|
Kontext
(nochmals hören)
|
Obamas
Israelpolitik
Der amerikanische Präsident Barack Obama hat zu Beginn seiner Amtszeit
in der arabischen Welt viele Hoffnungen geweckt und sie zusehends
enttäuscht, zuletzt mit der deutlichen Ablehnung einer Anerkennung
Palästinas als Staat vor dem Sicherheitsrat der UNO. Was steckt hinter
dieser Kehrtwende? Welche Rolle spielt dabei die Israel-Lobby in den
USA?
Darüber diskutieren Yves Kugelmann,
Chefredaktor des jüdischen Wochenmagazins tachles und Andreas Zumach, UNO-Korrespondent
für verschiedene Medien in Deutschland und in der Schweiz.
|
 |
DRS2 |
Fr. 7. Okt.
|
DRS2 Aktuell
|
Joe
Sacco: «Gaza» - die Suezkrise als Graphic Novel.
Sein neustes Werk «Gaza» arbeitet ein Massaker auf, das die israelische
Armee während der Suezkrise an der palästinensischen Zivilbevölkerung
auf und bis in die Gegenwart reicht.
>>>zur
Sendung
|
|
|
|
|
|
Neuhausen/Rhf. |
Mi. 28. Sept.
20 Uhr
|
Kirchgemeindehaus
Zentralstrasse 32 |
Grenz-Erfahrungen
-
Sehen und gesehen werden
mit Peacewatch
unterwegs für
Menschenrechte in Palästina/Israel
>>>Flyer
|
 |
Zürich |
So. 25. Sept.
|
Quartierzentrum
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67, 8004 Zürich
- ab 17 h Paläst. Essen
- 17.30 h Tanzaufführung der Zürcher Dabke-Gruppe
- 18.00 Hautpthema
|
Café
Palestine
Zürich in der Bäckeranlage
Zur Debatte in der UNO-Generalvers- ammlung: Folgen / Aussichten -
mit Arnold Hottinger und Vertretern des foraus (Forum
Aussenpolitik).
|
|
Zürich |
Di. 20. Setp.
11
20.00
|
Rote Fabrik,
Clubraum, Seestrasse 395
|
KULTUR
MACHT POLITIK Eine Debatte zu Culturescapes Israel
mit Sandro Lunin, Pius Knüsel, Hind Awwad, Hans Läubli, Daniel
Ganzfried. Moderation:Ignaz Staub
>>>mehr
dazu
|
 |
Bern
|
Mi. 21. Sept.
11
18.00
|
Dampfzentrale,
Foyer, Marzilistr. 47
|
KULTUR
MACHT POLITIK Eine Debatte zu Culturescapes Israel
mit Adania Shibli, Christian Pauli, Franziska Müller, Hind Awwad, Oded
Littman. Moderation: Anna Trechsel
>>>mehr
dazu
|
 |
Basel
|
Di. 20. Sept.
11
19.00
|
Unternehmen
Mitte, Gerbergasse 30
|
Boykott,
Investitionsabbau und Sanktionen gegen Israel.
mit Geri Müller, Sybille Oetliker, Lukas Kundert, Christina Tuor-Kurth,
Sacha Wigdorovits.
>>> www.cjp.ch/agenda/index.html#a115
|
 |
Bern |
So. 18. Sept..
18 h
|
Länggasstreff,
Lerchenweg 35
|
Daoud
Nassar berichtet über die aktuelle Situation des Begegnungszentrums auf
dem Weinberg südlich von
Bethlehem
>>>Flyer für alle
Veranstaltungen
|
Bern |
Mo. 19. Sept.
ca.19.45
(nach Jahresversammlung Zelt der Völker
|
Haus der
Religionen. |
Basel |
Di. 20. Sept.
19.30 |
Forum für
Zeitfragen, Leonhardskirchplatz 11 |
Basel |
Di. 20. Sept.
19.30 |
Forum für
Zeitfragen, Leonhardskirchplatz 11 |
5018 (Ober) Erlinsbach |
Mi. 21. Sept.
19.30
|
Evang. ref.
Kirchgemeindehaus |
Interlaken |
Do. 22. Sept.
20.00
|
Beatushus,
kath. Kirchgemeinde
|
 |
Bellinzona
|
15. - 18.
Sept. 2011
|
|
Voranzeige:
Babel Festival 2011
mit Izzeldin Abuelaish, Suad Amiry, Mustafa Bargouti, John Berger, Jamil Hilal, Elias Khuri, Elias Sanbar, Adania Shibli
|
|
Basel
|
Di
13.09.11 20.00h
|
Union, grosser
Saal, Klybeckstrasse 95
|
KULTUR
MACHT POLITIK Eine Debatte zu Culturescapes
Israel
mit Jurriaan Cooiman, Iris Hefets,
Ofira Henig, Mohammed Abuabdou,
Hind Awwad. Moderation: Ignaz Staub
>>>mehr
dazu
|
|
|
|
|
|
Freiburg
De
|
Sa. / So.
10./11. Sept.
|
Bürgerhaus
Zähringen
Lameystr. 2
|
Palästina-Tage
mit
Gilad Atzmon- Ramzy Baroud - Ibrahim El-Zayat- Alan Hart - Evelyn
Hecht-Galinski- Hajo G. Meyer - Ken O´Keefe- Sabine Schiffer
Programm
Anmeldung: konferenz@sin-nom.com
|
|
|
|
|
|
Zürich |
Fr.
9. Sept.
20 h |
Volkshaus
|
CAFÉ
PALESTINE
ZÜRICH >>>Plakat
präsentiert Musik, die Grenzen niederreisst
Gilad Atzmon
/ Saxophon, Klarinette, GB
Frank Harrison
/ Klavier, GB
Moamen Khatib
/ arabische Laute, Palästina
TICKETS: Fr. 30.-, • Abendkassse ab 19h
Reservation: atzmon@cafe-palestine.ch
BENEFIZKONZERT für PALCH
Hilfsverein für notleidende palästinensische Kinder
www.palch.ch
|
|
|
|
|
|
Luzern
|
Do. 8. Sept.
19 h
|
Sentitreff
Baselstr.
21
|
„Wir
lassen uns nicht vertreiben“ Leben unter Besatzung im Westjordanland
19 Uhr Vernissage der Fotoausstellung (bis Ende September)
20 Uhr Bericht und Bilder von Rosmarie Kayser, Journalistin
>>>FLYER
|
 |
Genève
|
Mo. 5. Sept.
20 h
|
Maison des
associations
rue des Savoises
|
Veranstaltung
mit Ziyad Clot
Der palästinensisch-französische Anwalt Ziyad Clot hatte als Berater
der PLO-Delegation mehrere Monate lang Einblick in die
Annapolis-Verhandlungen. Er räumte im Mai 2011 im Guardian ein,
den Medien einen Teil der Informationen zugespielt zu
haben.
"Der sogenannte Friedensprozess ist eine Farce, in der Israel einseitig
seine Bedingungen durchgesetzt hat und von den USA und der EU
systematisch unterstützt wird."
So lautet sein Fazit. Seine Erfahrungen hat erim Buch "Il n'y aura pas
d'Etat Palestinien" veröffentlicht. Angesichts von Ziyad Clots
ernüchterndem Befund stellt sich aktuell auch die Frage, wie er die
Bemühungen der Palästinenserbehörde (PA) um Anerkennung eines
palästinensischen Staates in der UNO einschätzt.
>>>siehe Interview >>>Flyer 1
>>>Flyer
2
|
Neuchâtel
|
Di. 6. Sept.
20 h
|
Muséum
d'Histoire naturelle
rue des Terreaux 14
|
Basel
|
Mi. 7. Sept.
19.30
|
Unternehmen
Mitte
Gerbergasse 30
|
Bern
|
Fr. 9.Sept.
12.30
|
Heiliggeistkirche
|
Lausannne
|
Fr. 9. Sept.
20 h
|
Buffet de la
gare CFF
|
|
Basel
|
Sa. 27. Aug.
13 - 18.30
|
Studentenheim
Herbergsgasse 7
|
Einführungs
Seminar:
Dabke
–
ein Tanz aus Palästina
|
 |
Bern
|
Mo.15. Aug.
16 - 19.30
|
Hotel Kreuz
Bern Zeughausgasse 41
|
Unabhängiges
Palästina? - Handlungsoptionen für die Schweiz
Konferenz mit anschliessendem Apéro.
Eine Veranstaltung von foraus, mit freundlicher Unterstützung von
SGA/ASPE und der Gesellschaft Schweiz-UNO.
Programm
Anmeldung bis 12.8. an josephine.herzig@foraus.ch
|
|
SF1
|
So.24. Juli
10.30
|
Sternstunde |
„Wie weiter in Israel/Palästina“ – Der israelische
Historiker Moshe Zuckermann
(Wiederholung)
|
|
Freiburg
(DE)
|
So. 10. Juli
19.30 h
|
im
Friedrichsbau Kino, Apollo 1 |
14..
Freiburger
Cafe Palestine
im Rahmen des Freiburger Filmfestes
"DAS
HERZ VON JENIN "
Filmvorführung und Gespräch mit dem Regisseur
Markus Vetter und dem Protagonisten Ismael Khatib
>>>Flyer
>>>Vorschau
2011
|
 |
Luzern
|
Do 7.
Juli
19 h
|
Kinderhilfe
Bethlehem, Winkelriedstrasse 36
|
„Telling Strings“
Orientalische Musik, die Menschen verbindet
Film der
Schweizer Filmemacherin Anne-Marie Haller
>>>Flyer
>>>Jahresprogramm
2011
|
 |
 |
Folklore-Tanz
& Gesang 24. Juni bis 6. Juli 2011
4. CH-Tour der Chor- und Tanzgruppe
DABKEH der Lutherischen Schule in Beit Sahour
(Westbank - Palestine) |
>>>FLYER<<<
zur ganzen Tour
|
Thalwil |
Mo. 27. Juni
20.00 |
Ref.
Kirchgemeindehaus
Alte Landstrasse 82
|
|
|
Bern |
Di. 28. Juni
19.30
|
Krchgemeindehaus
Paulus
Freiestr. 20
|
|
 |
Magliaso
Tessin |
Do. 30. Juni
|
Via Bosconi 11 |
|
|
Zürich
|
So. 3. Juli
17.00
|
Kirche Glaubten
|
>>>FLYER |
|
 |
Freiburg
(DE)
|
So. 26.Juni
19 h
|
Jos Fritz Café
Wilhemlstr. 15/1
D-79098 Freiburg |
14.
Freiburger
Cafe Palestine
"Als
Deutsche im Nahostkonflikt – zwischen allen Stühlen?"
mit ANICA HEINLEIN
>>>Vorschau
2011
|
 |
Zürich
|
So. 26.Juni
18 h
|
Quartierzentrum
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67, 8004 Zürich
|
Café Palestine in der Bäckeranlage!
Gerechtigkeit für Palästina - aus der Sicht der „Jüdischen Stimme für
einen gerechten Frieden zwischen Israel und Palästina“
Referat und Diskussion
|
 |
Bern |
So. 19. Juni
17.30
!
|
Länggasstreff,
Lerchenweg 35
|
Jorge Castro über
„Das schwierige Leben der Palästinenser unter der israelischen
Besatzung im Jordantal“
(engl. mit deutscher Übersetzung)
|
|
Luzern |
Do. 9. Juni
19 h
|
Romerohaus
Anreise |
Lesung
aus dem Buch „Nakba – die offene Wunde“
mit Marlène
Schnieper, freischaffende Nahost-Korrespondentin
Moderation: Martin Woker, Ressortleiter NZZ International
|
 |
Freiburg
(DE)
|
So. 5. Juni
19 h
|
Jos Fritz Café
Wilhemlstr. 15/1
D-79098 Freiburg |
13.
Freiburger
Cafe Palestine
“Berichte
aus Gaza" mit Vera Macht
>>>Flyer
>>>Vorschau
2011
|
 |
Bern
|
So. 5. Juni
16 - 18.30
|
Haus der
Begegnung, Mittelstrasse 6a
|
Veranstaltung
zu Palästina
mit Saleem Khoury , Rabia Rafee und Sophia Berger
|
|
Zürich
|
So. 29.Mai
18 h
|
Quartierzentrum
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67, 8004 Zürich
|
Café Palestine in der Bäckeranlage!
Nakba - Die Vertreibung der Palästinenser 1948
Vortrag / Diskussion mit Marlène Schnieper
|
 |
Zürich |
Fr. 27. Mai
ab 18 h
|
Gemeinschaftszentrum
Riesbach
Seefeldstrasse 93, 8008 Zürich
|
„Suhmata*
Stickerei-Bazar mit orientalischen Köstlichkeiten
19.00 Uhr Filmvorführung:
"Frontiers of dreams and fears"
|
 |
Zürich |
Do. 26. Mai
19 h
|
Viaduktstrasse
65
8005 Zürich |
jenseits
IM VIADUKT ...11 | 12
Film „Die Eiserne Mauer (The Iron Wall).“
Israel/Palästina 2006, Regie Mohamed Alatar
mit anschliessender Diskussion mit dem Publikum und Vertretern der
Gruppe GSP Zürich / Café Palestine weitere Info und Anmeldung
|
 |
Bern |
Do. 26. Mai
12 - 13 h
|
Käfigturm -
Polit-Forum des Bundes
Marktgasse
67
|
Das vergessene Drama der
Palästina-Flüchtlinge
Giancarlo De Picciotto, Leiter des DEZA-Büros in Jerusalem, berichtet
über die Situation der Palästina-Flüchtlinge und die Aktion der Schweiz.
Im Rahmen von: 50 Jahre DEZA – Mehr als Hilfe
Begleitprogramm zur Ausstellung "Die andere Seite der Welt"
|

|
|
|
|
|
|
Zürich |
Di. 24.Mai
18.30
|
Kulturhaus
Helferei, Kirchgassse 13
|
Umbrüche im arabischen Raum
Zur Rolle der Religionen
mit Ezzat Boulos, Jasmin El-Sonbati, Michael Lüders
Moderation: Judith
Hardegger >>>FLYER
|
 |
Zürich |
Mo. 23. Mai
19.30
|
Volkshaus
Zürich Stauffacherstr. 60
|
Victor
Kocher TERRORLISTEN
Die schwarzen Löcher des Völkerrechts
Ein Abend in Erinnerung an den vor kurzem tragisch verstorbenen Autor
Victor Kocher. MIt Dick Marty und Andreas Gross
|
 |
Basel
|
Mo. 23. Mai
18.00
|
Alte
Universität Basel, Rheinsprung 9/11, Basel
(Tram Schifflände)
Hörsaal 118 |
 Panel
mit
Dr. Edward Badeen und Prof.
Moshe Zuckermann
Neue Perspektiven für die arabische Welt und Israel/Palästina
Moderatorin: Judith C. Wipfler >>>FLYER |
Zürich
|
So. 22. Mai
10.00
|
Kulturhaus
Helferei, Kirchgasse 13 |
 MATINEE mit
Prof. Maurus Reinkowski und
Prof. Moshe Zuckermann
Neue Perspektiven für die arabische Welt und Israel/Palästina
Moderator: Yves Kugelmann
Org. Schweiz. Freundeskreis von Givat Haviva
>>>FLYER
|
 |
Solothurn |
Sa. 21. Mai
19.30
|
Jugendherberge
Landhausquai 23 |
Frauen im besetzten Palästina
– eine Lesung mit Sybille Oetliker
Die Journalistin liest aus ihrem Buch „Standhaft – Rechtlos“, das
palästinensische Frauen portraitiert. Im Anschluss gibt es Gelegenheit
zu einem Gespräch.
|
 |
Bad Boll
(De)
|
Fr. 20. bis
So. 22. Mai
|
Evangelische
Akademie Bad Boll |
Nahost-Tagung 2011
Zeit zu handeln
Konsequenzen
aus dem Kairos-Palästina-Dokument
Programm
Anmeldung
|
 |
Basel
|
Fr. 20. Mai
19.00
|
Unternehmen
Mitte
Gerbergasse 30
|
Rajaa Zoabi Omari (aus Haifa) von Abnaa elBalad.
Die israelisch-palästinensische Bürgerrechtsaktivistin und
Journalistin spricht über die Diskriminierung der PalästinenserInnen
und Apartheid in Israel, BDS und Einstaatenlösung.
Org. Palstina-Solidarität der Region Basel
|
 |
München
|
18. - 29. Mai
2011
|
Gasteig
|
Münchner
Palästina Tage 2011
Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München Flyer
mit Gesamtprogramm
Salman Abu Sitta: Reversing Ethnic
Cleansing
Video: 1/3
2/3
3/3
|
 |
Olten |
Di. 10. Mai
19.30
|
Buchhandlung
Klosterplatz, Hauptgasse 6 |
Lesung und Diskussion mit
Sumaya Farhat-Naser:
|
 |
Basel
|
Mi. 11. Mai
19.30
|
Herrnhuter
Brüdergemeine,
Leimenstrasse 10
|
Chur |
Do. 12. Mai
20.00
|
Kirchgemeindehaus
Comander, Sennensteinstr. 28
|
Zürich |
Fr. 13. Mai
18.30
|
Helferei
Kirchgasse 13 |
Im Rahmen der politischen Abendgottesdienste
Trotz allem:
den Frieden suchen
Palästina heute - im Spannungsfeld zwischen Israel und arabischer
Revolution Mit Sumaya Farhat-Naser
|
|
Freiburg
(DE)
|
So. 8. Mai
19 h
|
Jos Fritz Café
Wilhemlstr. 15/1
D-79098 Freiburg |
12.
Freiburger
Cafe Palestine
“HÖRE
ISRAEL” von Erich Fried
Lesung mit
BEATE HIMMELSTOSS und JÜRGEN JUNG
Musikalische Untermalung auf der Oud von MOAMEN KHATIB
>>>Flyer
>>>Vorschau
2011
|
|
Zürich
|
So. 1. Mai 15
Uhr
|
Zeughausareal
Glaspalast |
Blicke über die Mauern. Zur aktuellen Lage in Israel
und Palästina - mit Tsafrir Cohen.
|
 |
Bern
|
Mi. 27. April
20.30 h
|
ONO
Kramgasse 6
|
Nemashim
-
Die arabisch‐hebräische Theaterkommune
Lesung und Gespräch mit Uri Shani, Israel
|
Flyer Bern
|
Zürich
|
Do. 28. April
19.00
|
Helferei
Kirchgasse 13
|
Flyer Zürich
|
St.Gallen
|
Fr. 29. April
20.00
|
Buchhandlung
Comedia Katharinengasse 20
|
Flyer St.Gallen |
 |
Zürich
|
So. 17. April
15.30 - 20 h
|
Quartierzentrum
Bäckeranlage
Hohlstrasse
67, 8004 Zürich
|
Café Palestine in der Bäckeranlage!
Palästina Frühlingsfest - Eintauchen in die palästinensische
Kultur, mit spannender Musik, Filmen, raffinierten Speisen und vielem
mehr
|
 |
Luzern
|
Do. 14. April
18 - 20 h
|
Romerohaus
Anreise
|
Wir lassen uns nicht vertreiben
Bistro Mondial zum Leben unter Besatzung in Westjordanland
>>>mehr
|
 |
Freiburg
(DE)
|
So. 10. April
18 h
|
Jos Fritz Café
Wilhemlstr. 15/1
D-79098 Freiburg |
11.
Freiburger
Cafe Palestine
"Militärgerichte
in Israel - Palästinenser unter Besatzungsrecht" mit Roni Hammerman
>>>mehr
dazu
sowie www.machsomwatch.org/en
|
 |
Luzern
|
Sa. 9 April
19.00
|
Lukas Kirche
Sempacherstr. 11
6003 Luzern
wo ist das?
|
Zugvögel / Eine lyrisch-musikalische Reise
nach Palästina
Konzertlesung mit Marwan Abado und Viola Raheb
Kosten
Fr. 30.- | Fr.
20.-
>>>mehr
|
 |
Luzern
|
Do. 7. April
19 h
|
Kinderhilfe
Bethlehem, Winkelriedstr. 36 |
«Standhaft,
rechtlos.
Frauen im besetzten Palästina»
Mit ihrem Buch «Standhaft, rechtlos. Frauen im besetzten Palästina»
füllt die ehemalige Nahost-
Korrespondentin Sybille Oetliker eine Lücke in der Literatur über den
Nahen Osten.
>>>Flyer
>>>Jahresprogramm
2011
|
 |
Luzern
|
Mi. 6. April
19.30
|
Romerohaus
Anreise
|
Erich Gysling: Kein Friede in Nahost?
Israel und die PalästinenserInnen:
weshalb die Verständigung so schwierig ist. >>>mehr
Reservation erforderlich:
info@romerohaus.ch oder 041 375
72 72
|
|
Zürich |
So. 27. März
|
Rest. Zähringer
|
Im Rahmen
der Israeli Apartheid Week 2011

Israel - ein Apartheidsstaat ?
– der Begriff der Apartheid im Internationalen Recht
mit Stephanie Selg, Juristin
>>>mehr
|
 |
Zürich
|
So. 06. März
So. 13. März
So. 20. März
So. 27. März
12 h
Matinee
|
Kino Xenix
Kanzleistrasse 52, CH-8004 Zürich (am Helvetiaplatz)
|
Jaffa
THE
ORANGE’S CLOCKWORK
Dokumentarfilm mit dt. Untertiteln
>>>mehr
>>>Flyer |
 |
Affoltern a.A. (ZH)
|
bis
26. März
|
Regional
Bibliothek Affoltern a.A.
|
Fotoausstellung
Hebron -
Gesichter einer Stadt
|
|
Genève
|
24. Mars
15.15
|
Uni Mail
Salle M1160
|
Voir,
Comprendre, Dire et Contredire
Le Journaliste dans le conflit israélo-palestinien
|
 |
Affoltern a.A (ZH)
|
22. März
20 h
|
Regionalbibliothek
Affoltern
|
Als
Menschenrchtsbeobachtering in Palästina /Israel.
Ein Bericht in Wort und Bild von Hildegard Koch mit Judith Bloch Tel
Aviv FLYER >>mehr
|
 |
Stuttgart
|
So. 20. März
12 - 14 h
|
Erlöserkirche
|
 Verleihung des AMOS-Preis 2011
an die Palästinenserin Sumaya Farhat-Naser
und
den Israeli Reuven Moskovitz
|
 |
Lausanne
|
15 mars
20 h
|
Buffet de la
gare
|
Rencontre
avec Stéphane Hessel, membre du Tribunal Russel et MichelWarschawsky,
fondateur et membre de l’Alternativ Information Center à Jérusalem
|
 |
Freiburg
(DE)
|
So. 13. März
17 h (!)
|
Jos Fritz Café
Wilhemlstr. 15/1
D-79098 Freiburg |
10.
Freiburger
Cafe Palestine
Judaismus
- Zionismus - «Gelobtes Land»
Gespräch und Diskussion mit Gilad Atzmon
>>>mehr
dazu
|
 |
Bern
|
Fr. 11. März
19 h
|
Käfigturm
Bern, 2. Stock
|
 Im Rahmen der Israeli
Apartheid
Week 2011
Jaffa
THE
ORANGE’S CLOCKWORK
Dokumentarfilm mit dt. Untertiteln
|
 |
Luzern
|
Do. 10. März
19 h
|
Kinderhilfe
Bethlehem, Winkelriedstrasse 36 |
Sozialarbeit in Haifa –
Erfahrungen und Hoffnung eines Israeli-Arabers. . Jamal Shehade
und Eli Badran berichteten.
>>>Flyer
>>>Jahresprogramm
2011
|
 |
Zürich
|
Do. 10. März
19.30
|
Zentrum Karl
der Grosse,
Kirchgasse 14 |
Im Rahmen der
Israeli Apartheid Week 2011
Referat, Viktoria Waltz
Jerusalem - Raumplanung als Herrschaftsintrument
Gesprächsleitung: Daniel Vischer, NR und Präsident GSP
|
 |
 |
Bern
|
Do. 10. März
19.30
|
Kirchgemeindehaus
Pauluskirche,
Freiestrasse 20 |
Im Rahmen der Israeli Apartheid Week 2011
Referat, Victor Kocher
Die Grundgegebenheiten des Nahostkonflikts und die Möglichkeiten, sie
zu verändern
Gesprächsleitung, Matthias Hui, Fachstelle OeME
|
 |
Basel
|
Mi. 9. März
19 h
|
Unternehmen
Mitte
Gerbergasse 30 |
Im Rahmen der
Israeli Apartheid Week 2011
Referat, Viktoria Waltz
Mi. 09. März 2011 / 19 Uhr
Referat, Viktoria Waltz
Jerusalem − Raumplanung als Herrschaftsinstrument
|
 |
 |
Bern
|
Do. 8. März
19 h
|
Le Cap -
Französische Kirche, Bern, Predigergasse 3 |
Im Rahmen der Israeli
Apartheid
Week 2011
Referat, Dr. Viktoria Waltz
Jerusalem –
Raumplanung als Herrschaftsinstrument
Gesprächsleitung, Sybille Oetliker
|
 |
 |
Zürich
|
So. 6. März
12 h
Matinee
|
Kino Xenix
Kanzleistrasse 52, CH-8004 Zürich (am Helvetiaplatz)
|
Jaffa THE ORANGE’S CLOCKWORK
Dokumentarfilm mit dt. Untertiteln
>>>mehr
>>>Flyer
|
 |
Osnabrück
(DE)
|
4.-6. März
2011
|
Konferenz: Wasser und Ressourcen im israelisch –
palästinensischen Konflikt.
Org. Deutsch-Palästinensische Gesellschaft. Programm
Anmeldung
|
|
Zürich
|
So. 27. Feb.
18 h
|
Restaurant
Zähringer, Predigerplatz, Zürich 1 |
Starke
Frauen
Die
Journalistin und Buchautorin Sybille Oetliker hat vierzehn
Palästineserinnen porträtiert (*).
Sie stellt einige Frauen vor und berichtet, wie das Buch zustande kam.
Lesung mit Publikumsdiskussion.
Moderation: Yvonne Lenzlinger.
*) Sybille Oetliker: Standhaft - Rechtlos. Frauen im besetzten
Palästina, eFeF-Verlag 2010. >>>mehr www.cafe-palestine.ch
|
|
|
|
|
|
Basel
|
So. 27. Feb.
11 h
|
Kultkino
Camera, Rebgasse 1 |
 Im Rahmen der
Israeli Apartheid
Week 2011
Jaffa
THE
ORANGE’S CLOCKWORK
Dokumentarfilm mit dt. Untertiteln
Filmmatinee und Gespräch mit dem Regisseur Eyal Sivan
|
|
|
|
|
|
Bethlehem
|
23.-28. Feb.
2011
|
Sabeel’s 8th
International Conference
Challenging Empire:
God, Faithfulness and Resistance >>>Program
Sabeel Cornerstone - Spring 2010
|
|
|
|
|
|
Freiburg
(DE) |
Mo. 7. Feb.
18.30
|
Goethe Institut
Wilhelmstr. 17
|
Andreas
Zumach, Journalist
Amerikanische
und Europäische Interessen und Politik im Nahen und Mittleren Osten
Vortrag und Diskussion >>>Programm
|

|
 |
Freiburg
(DE)
|
So. 6. Feb.
18 h
|
Jos Fritz Café
Wilhemlstr. 15/1
D-79098 Freiburg |
9. Freiburger
Cafe Palestine
«There is no
price for freedom» Vernissage und Gespräch mit Edo Medicks.
Edo Medicks, jüdisch-israelischer
Bürger, Veteran der israelischen Armee hat in den letzten Jahren Plätze
in den besetzten palästinensischen Gebieten besucht an denen er in der
Armee gedient hat- diesmal aber als Fotograf und Aktivist...
>>>mehr
dazu
|
 |
 |
Bern
|
Fr.. 4. Feb.
18 h
|
Käfigturm
Marktgasse 67
|
Buchvernissage
«das recht zu leben»
Ein fotografisch begleiteter Erlebnisbericht aus dem besetzten
Westjordanland
>>>
FLYER www.apropos-verlag.ch
|

|
 |
Luzern
|
Do 3.
Feb.
19 h
|
Kinderhilfe
Bethlehem, Winkelriedstrasse 36
|
Diwan der Kinderhilfe Bethlehem
„Little Town
of Bethlehem“
Filmporträts von gewaltfrei Engagierten
>>>Flyer
>>>Jahresprogramm
2011
|

|
Zürich
|
So. 30. Jan.
18 h
|
Restaurant
Zähringer, Predigerplatz, Zürich 1
|

GAZA -
zwei Jahre nach dem israelischen Massaker
|
 |
Aarau
|
21.-27. Jan. 11
|
Theater
Tuchlaube
Metzgergasse 18
Tickets: www.tuchlaube.ch
062 834 10 34
|
Israel-Palästina
auf der Bühne
Fr 21. Jan.
20:15 | Sa 22. Jan. 20:15:
CHECKPOINT Israel-Palästina in unseren Köpfen
Mi 26. Jan.
20:15 | Do 27. Jan. 20:15
YALLA! Eine Jugendproduktion nach "Romeo
und Julia auf dem
Dorfe"
>>> FLYER
|
 |
|
Freiburg
(DE)
|
So. 16. Jan.
18 h
|
Jos Fritz Café
Wilhemlstr. 15/1
D-79098 Freiburg |
8. Freiburger
Cafe Palestine
"Israel‘s
rassistische Gesetze- kein Ende der Nakba in Sicht?“
mit Professor Dr. Werner Ruf
Emeritierter Professor für internationale und intergesellschaftliche
Beziehungen und Aussenpolitik der Universität Kassel
www.werner-ruf.net
>>>mehr
dazu
|
 |
|
Luzern
|
Do. 6. Jan.
19 h
|
Kinderhilfe
Bethlehem, Winkelriedstrasse 36
|
Diwan
der Kinderhilfe Bethlehem
Hebron 2010 –
Augenzeugen von Peace Watch berichten
>>>Flyer
>>>Jahresprogramm
2011
|
 |
Zürich |
Mo. 27. Dez.
14 - 18 h
|
Bahnhofbrücke
/ Central
|
Sondermahnwachen
zur Erinnerung an das Gaza-Massaker von Dez. 2008 / Jan. 2009
  
|
Bern |
Di. 28. Dez.
17 - 18-30 h
|
vor Heiliggeistkirche
|
 |
Zürich
|
So. 19. Dez.
18 h
|
Restaurant
Zähringer, Predigerplatz, Zürich 1
|

Frieden
auf Erden? Die Kirchen und der Konflikt
um Palästina.
Bethlehem liegt im besetzten Palästina. Palästinensische ChristInnen
plädieren heute für gleiche Rechte für alle und zivilen Ungehorsam,
etwa Boykott. Welche Rolle spielen sie als Minderheit in ihrer
Gesellschaft? Welche Haltungen haben Kirchen weltweit und in der
Schweiz zum Konflikt um Palästina?
Mit Matthias Hui, Theologe,
während mehrerer Jahre in Palästina tätig.
|
 |
Zürich |
Mo. 13. Dez.
2010
16.15
|
Universität
Zürich
Rämistr. 71
KOL F 104 |
Is the Creation of a Palestinian State still Achievable?
Gastvortrag von Herrn Prof. Dr. Saleh
Abdel Jawad
Dean of the Faculty of Law & Public Administration, Birzeit
University
>>>Flyer
Prof. Dr. iur. Matthias Mahlmann (RWI)
|
 |
Bern
|
Sa. 11. Dez.
|
Kornhausforum,
Kornhausplatz 18
|
14.00-15.30 Ordentliche
Mitgliederversammlung
16.00-18.00 Öffentliche Veranstaltung:
Prof. Norman Paech:
"Zwingt die Shoa Deutschland zur unabdingbaren Unterstützung Israels?"
Norman_PaechReferat und Diskussion von und mit Prof. Norman Paech,
emeritierter Professor für Völkerrecht, ehemaliger Bundestags-
abgeordneter und aussenpolitischer Sprecher der Partei DIE LINKE.
Norman Paech war Ende Mai 2010 auf der Mavi Marmara, dem Flag-Schiff
der Free Gaza Flotilla. siehe
Video Tagesthemen ARD 1.Juni 2010
|
 |
Basel
|
Fr. 3. Dez.
ab 14 h
|
Schmiedenhof
Rümelinsplatz 4
>>>FLYER
Buchbesprechungen
|
BASLER
FRAUENVEREINIGUNG
FÜR FRIEDEN UND FORTSCHRITT
«Solidarität gibt Hoffnung und Mut gegen Armut und Gewalt an
Frauen» im Rahmen von «16 Tage gegen Gewalt
Solidaritätsbazar
mit Kunsthandwerk aus Vietnam, Palästina und Osteuropa
sowie u.a. mit Sybille Oetliker und ihrem Buch
«Standhaft, rechtlos – Frauen im besetzten Palästina»
|
 |
 |
Aarau
|
Di. 30. Nov.
19.30
|
Aula der Alten
Kantonsschule, Bahnhofstrasse 91
FLYER
|
Varda und Reuven Moskovitz aus Jerusalem berichten
über ihre 60-jährige Friedensarbeit in Israel und die aktuelle
Situation.
Varda Moskovitz präsentiert einen neuen Bildband, der eindrückliche
Fotos von Menschen aus ihrer Heimat Rumänien, aus Israel und Palästina
zeigt. Reuven Moskovitz wird den Vortrag musikalisch auf der
Mundharmonika begleiten.
|
 |
Bern
|
Mo. 29. Nov.
19.00
|
Kornhaus
Kornhausplatz 18
Buchbesprechungen
|
Standhaft –
Rechtlos“ - Frauen im besetzten
Palästina.
Lesung und Diskussion mit der Autorin Sybille Oetliker
|

|
 |
Zürich
|
Mo. 29. Nov.
19.30
|
Kulturhaus
Helferein
Kirchgasse 13, 8001 Zch
|
HipHop und Kalaschnikow
eine filmische Spurensuche im Nahen Osten
Org. EAPPI ZH / PeaceWatch Switzerland
|

|
 |
Stuttgart
|
26.-28. Nov.
|
Waldheim
Gaisburg
80186 Stuttgart
Rückblick:
Frieden und Existenzrecht für Israelis und
Palästinenser
|
Palästina-Solidaritätskonferenz
"Getrennte Vergangenheit - Gemeinsame Zukunft
Hindernisse und Perspektiven für eine gerechte Lösung"
Veranstalter: Palästinakomitee Stuttgart
Referenten Anmeldung
|
 |
 |
Sumaya
Farhat-Naser: Disteln im Weinberg
|

|
Spiez
|
Do. 11. Nov.
|
Reformierte Kirchgemeinde |
|
Bülach ZH |
Fr. 12. Nov. |
Evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde |
|
Effretikon ZH
|
Mo. 22. Nov.
|
Katholische Pfarrei St. Martin,
Birchstrasse 20 |
|
Sulgen TG |
Di. 23. Nov.
|
Evangelische Kirchgemeinde |
|
Stettlen BE |
Mi. 24. Nov.
19.30 h
|
Evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde |
|
Biel BE |
Do. 25. Nov.
19.30 h
|
Farelhaus, Oberer Quai 12 |
Im Rahmen von
16 Tage gegen Gewalt an Frauen
|
Kirchenthurnen
BE |
Fr. 26. Nov. |
Reformierte Kirchgemeinde |
|
Dielsdorf ZH |
Sa. 27. Nov.
20 h
|
Philosophe, Regensbergstrasse
26 |
|
Zürich
|
Mo.29. Nov.
19.30
|
Restaurant Zeughaushof, Kanonengasse 20 |
m Rahmen von
16 Tage gegen Gewalt an Frauen |
Weitere
Informationen: lenos@lenos.ch oder www.lenos.ch >>
Events
|
 |
Freiburg DE
|
12.-14. Nov.
|
Palästina
Tage Freiburg Gesamtprogramm
Kurz-Überischt
|
|
 |
|
|
Fr. 12. Nov.
20 h
|
Stadtbibliothek
Freiburg
Begleitheft
zur Ausstellung
(pdf, 7 MB !)
|
FINDET NUN DOCH
STATT !
>>>mehr Gesamtprogramm
KEINE Ausstellung "Die Nakba - Flucht und
Vertreibung der Palästinenser 1948"
auf Druck
der Israel Lobby.
Presssemitt.Salomon Antwort-I-Rumpf
Ein Blick in die süddeutschen Medien:
TV
Südbaden | Badische Zeitung
Auch die
oberste Instanz der "Israel-Lobby",
Honestly Concerned, ist zufrieden mit Freiburg
|

|
|
 |
|
|
Sa. 13. Nov.
10 - 14 h
|
Albert-Ludwig
Uni Freiburg
|
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
mit
Jeff Halper, Heiko Flottau, Geri Müller, Daniel Vischer, Ludwig Watzal
und Graf Sponeck. >>>Programm
|

|
|
 |
|
|
So. 14. Nov.
18 h
|
Jos Fritz Café
|
„Geschichte und Aktuelles zur israelischen
Siedlungs- politik – Hauptproblem des Nahost-Konfliktes?“
Mit Dr. Viktoria
Waltz >>>Programm
|
 |
 |
Nieder- Erlinsbach SO
|
Sa. 13. Nov.
ab 17 h
|
kleines
Schuelhüsli am Dorfplatz
|
Palästinensischer Abend
mit Anita Binz und Naeem Abu Tayeh
|

|
 |
Basel
|
Fr. 12. Nov.
15.30
|
Messe Basel,
Halle 4.1
(Messeplatz)
Buchbesprechungen
|
Im Rahmen von
BuchBasel www.buchbasel.ch
Themenforum Alltag in Palästina
Mit der Autorin und Filmemacherin Lina
Badr aus Ramallah und Sybille
Oetliker sowie Harmut Fähndrich
(Moderation). (Lisan 2010 / eFeF 2010)
|
 |
 |
Basel |
Sa. 6.Nov.
ab 17 h |
Gemeindezentrum
Bruder Klaus
Bruderholzallee
140
|
PALCH
- Benefiz-Anlass
für die Unterstützung notleidender Palästinenserkinder
|
 |
Zürich |
Sa. 6.Nov.
10- 18 h |
Paradeplatz
Video 2.10.2010
|
Mahnwache Free Palestine
neue TeilnehmerInnen bitte bei
info@free-palestine.ch
melden
www.free-palestine.ch
|
 |
Zürich |
Fr. 5. Nov.
18.30 - 22.30
|
Zentrum Karl
der Grosse
Kirchgasse 1
|
Arabische
Filmnacht: Flyer
www.iaffz.com
2 Filme & Diskussion mit den
Regisseuren
Aida
Schlaepfer: Gangs of Baghdad, 52 min, 2007
Frieder Wagner: Deadly Dust, 93min, 2007
|
 |
Würenlos |
Mi. 3. Nov.
20.15
|
Alte Kirche
|
Rosemary
Scheifele-Morcos, >>FLYER
geboren in Palästina spricht
zum Thema:
Palästina - Land und Leute heute
|
 |
 |
Zürich |
So. 31. Okt.
Essen ab 12h
Veranst. 18h
|
Rest. Zähringer
Zähringerplatz 11
8001 Zürich
www.cafe-palestine.ch
|
B D S
Gestern Südafrika, morgen Israel:
Boykott , Desinvestition und Sanktionen (BDS) gegen Rassismus.
|
 |
Zürich
|
Sa. 30. Okt.
ab 16 h
|
Pfarreizentrum
St. Anton
Klosbachstrasse 36a
|
10 Jahre
Kampagne Olivenöl >>>Programm
Podiumsgespräch zum Thema
Was hat sich seit der Intifada verändert?
Artikel P.S.
mit
Mohammed Alatar:
Filmschaffender, Jerusalem
Dr. Reiner Bernstein:
Historiker, München
Victor Kocher:
NZZ-Korrespondent, Nahostspezialist
Leitung: Francesca Pellicciotti,
Präs. Kampagne Olivenöl
|

|
 |
SF1 (TV)
|
So. 24.Okt.
10.00
|
Sternstunde
Religion
|
Die
Gottesfürchtigen auf dem Vormarsch - Reise in ein unbekanntes Israel -
Eine Reportage von Richard C. Schneider
>>sf.tv
|

|
|
10.30
|
|
Wie weiter in
Israel / Palästina - Der israelische Historiker Moshe Zuckermann im
Gespräch mit Judith Hardegger
|
 |
Aachen BRD
|
22.-24. Okt.
|
Haus der
Evang. Kirche Frère-Roger-Str.8-10
52062 Aachen
|
FRIEDEN IN ISRAEL UND PALÄSTINA ?!
Der Verein zur Förderung des Friedens in Israel und Palästina e.V. ,
die Evangelische Stadtakademie Aachen mit Unterstützung der
Erwachsenenbildung des Kirchenkreises Jülich veranstalten eine Israel
Palästina Wochenendtagung
|

|
 |
Freiburg, DE
|
So. 17. Okt.
18 h
|
Jos Fritz Café
Wilhemlstr. 15/1
D-79098 Freiburg |
FREIBURGER
CAFE PALESTINE
"Palästina in der Literatur arabischer Autorinnen - eine Lesung mit dem
Alawi-Verlag"
|
 |
 |
Zürich
|
So. 17. Okt.
ab 15.30
|
Rote Fabrik
Seestrasse 395
8038 Zürich |
Ich bin auch Gaza - The Gaza Monologues
Theaterschauspiel mit Texten
von palästinensischen Kindern aus dem Gazastreifen
|

|
 |
Zürich |
Sa. 9.Okt.
10- 18 h |
Paradeplatz
|
Mahnwache Free Palestine
www.free-palestine.ch
|
 |
Bern
Genf
|
Fr. 8. Okt.
12.00 - 13.30
Fr. 8. Okt.
18.00 - 19.30
|
Waisenhausplatz
place Neuve
|
Manifestation gegen den Israelbesuch durch
Bundesrat Maurer
Aufruf
an den Bundesrat
|
|
 |
Zürich |
Do. 7. Okt.
18.30
|
Universität
Zürich
Rämistr. 71, 8006 Zürich:
Hörsaal KOL-G-201 (Aula)
|
(Kein) Friede
im Mittleren Osten?
Prof. Bassam Tibi und Prof. Moshe Zuckermann
Moderatorin: Dr. Judith Hardegger >>>FLYER
Org.: Schweizer Freundeskreis Givat Haviva
|
 |
Zürich |
Sa. 2.Okt.
9 - 18 h
|
Paradeplatz
|
Mahnwache Free Palestine
www.free-palestine.ch
|
 |
Freiburg (BRD)
|
So. 26. Sept.
18 h
|
Jos Fritz Café
Wilhemlstr. 15/1
D-79098 Freiburg
|
FREIBURGER
CAFE PALESTINE
"Wir weigern uns, Feinde zu sein"
Vortragsreise von Daoud Nassar
info: cafepalestine@sin-nom.com
|

|
 |
Zürich |
So. 26. Sept.
ab 12 Essen
|
Restaurant Zähringer
Zähringerplatz
jeden letzten Sonntag
im Monat
|
Café
Palestine - Kultur, Geschichte und aktuelle Informationen rund um
Palästina
18 h: Brennpunkt Hebron –
Alltag in
einer zerrissenen Stadt
www.cafe-palestine.ch
|

|
 |
Zürich
|
Mi. 15. Sept.
19.30
|
Helferei
Kirchgasse 13
|
Filmabend : Jerusalem – The East Side Story
mit dem Regisseur Mohammed Alatar
Organisation: medico international
schweiz / Jüdische Stimme für einen gerechten Frieden zwisch Israel und
Palästina. >>>FLYER
|

|
 |
Bern
|
Sa. 11. Sept.
|
Kirchgemeindehaus
Markus (Wylerhus), Tellstrasse 35, 3014 Bern
|
Zehnte,
ordentliche Jahresversammlung des Vereins „Schweizer Freundeskreis Zelt der Völker“
mit Daoud Nassar >>>Einladung
|

|
 |
Sumaya
Farhat-Naser: Disteln im Weinberg |
 |
Bülach ZH |
Fr. 12. Nov. |
Evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde |
|
Stettlen BE |
Mi. 24. Nov. |
Evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde |
|
Kirchenthurnen BE |
Fr. 26. Nov. |
Reformierte
Kirchgemeinde |
|
Dielsdorf ZH |
Sa. 27. Nov. |
Buchhandlung zum
Geeren, Geerenstrasse 2a |
|
Spiegel b. Bern, |
Do. 9. Sept..
19.30
|
Kirchgemeindehaus
Spiegel
Spiegelstrasse 80
(Bus Nr. 19 bis Haltestelle Steingrubenweg)
|
Sumaya
Farhat-Naser: Disteln im Weinberg
>>>FLYER |
Rothenburg LU |
Mo. 6. Sept.
19.30 |
Pfarreiheim |
Sumaya
Farhat-Naser: Disteln im Weinberg |
 |
Bern |
Do. 12. Aug.
19.30 |
Münstergass-Buchhandlung,
Münstergasse 33, in der Altstadt von Bern. |
Buch
Vernissage:
Sybille Oetliker: STANDHAFT
<> RECHTLOS:
Frauen im besetzten Palästina.
14 Frauen aus dem besetzten palästinensischen Gebiet erzählen aus ihrem
Leben
|
|
 |
Freiburg BRD |
So. 4. Juli
18 h |
Cafe Art Jamming
Günterstalstr. 41 |
Freiburger Café
Palestine
"Europameister
Deutschland"
Waffenexporte und Lizenzvergaben an kriegführende Staaten und
menschenrechtsverletzende Regime im Nahen Osten |
 |
 |
Zürich |
So. 27. Juni
|
Restaurant
Zähringer
Zähringerplatz |
Café Palestine
Palästina 1982 – 2010
„Widerstand – Frieden, eine Illusion?“
|
 |
 |
Bern |
Fr. 25. Juni |
|
BDS-Seminar
mit Hazem Jamjoum (Badil) und Stephanie Selg
Flyer zum Seminar
|
|
 |
Bern |
Do. 24. Juni |
Mittelstr. 6a |
Nationales Netzwerktreffen
|
|
 |
Zürich |
Do. 17. Juni
19:30 h |
Volkshaus Zürich,
Grüner Saal
engl. mit Flüsterübersetzung |
GAZA HEUTE
Veranstaltung mit:
Abdel Hadi Abu Khousa, Direktor der Palestinian Medical Relief Society
PMRS in Gaza.
Moderation: Jochi Weil, Projektleiter Palästina/Israel für medico
international schweiz.
|
 |
 |
Bad Boll (D) |
11. - 13. Juni
2010 |
 |
Tagung:
Anmeldeschluss:Dienstag, 04. Mai 2010
Partner
für den Frieden
Mit Hamas und Fatah reden
mit Avraham Burg, Abdallah Frangi und
Basem Naim
|
 |
Neuchâtel |
1. Juin
29 h |
muséum d'histoire
naturelle 14 rue des terreaux |
Conférence de
Hazem Jamjoum, responsable de la communication du Centre Badil
pour les droits des résidents et réfugiés palestiniens à Bethléem
org. cup neuchâtel >>>FLYER |
 |
 |
Zürich |
So. 30. Mai
|
Restaurant
Zähringer
Zähringerplatz |
Café Palestine
|

|
|
16 h |
|
Buch-Vernissage
Israel in
Palästina – Wegweiser zur Lösung
und Diskussion mit dem Autor Alfred Rudorf über seine These "Den Staat
Palästina JETZT ausrufen/gründen!" - Der GSP-Präsident NR Daniel
Vischer ist dabei, die Presse ist ebenfalls eingeladen.
Einladung Kurzfassung
Kernsätze |
|
18 h |
|
1948 – 1982
Legitimierte Vertreibung? |
 |
Zürich-
Affoltern |
Sa. 29. Mai |
Zentrum Glaubten,
Riedenhaldenstrasse 1,
8046 Zürich |
Benefizanlass
zugunsten palästinensischer Kinder und
Jugendlicher in Palästina und Libanon
|
 |
Basel |
Fr. 28. Mai
20 h |
CAPRI BAR
Inselstr. 79
4057 BASEL |
PALÄSTINENSISCHE
LITERATUR
DES
WIDERSTANDS
|
 |
 |
Basel |
Fr. 28. Mai
20 h |
Uni Basel,
Kollegienhaus - Petersplatz 1 |
Film- und Infoveranstaltung
Libanon: Nachkriegs-Entwicklungen in Nahr al-Bared Camp
2007 wurde im Nordlibanon das palästinensische Flüchtlingslager
Nahr al-Bared zerstört. Zwei Jahre später warten die 30.000 Flüchtlinge
unter prekären Bedingungen und direkter Armeekontrolle auf den
Wiederaufbau
des Camps. Ein Aktivist des autonomen Medienkollektivs 'a-films' zeigt
aktuelle Kurzfilme und berichtet über die Lage im Flüchtlingslager. |
 |
 |
Wetzikon /
Kempten |
Do.27. Mai
19.30 |
Pfarrhaussaal
Kempten, Kindergartenstr. 20 |
Film «Die eiserne
Mauer» von Mohammed Alatar
Wir können unsere Augen nicht verschliessen vor den Folgen der
israelischen Siedlungspolitik, die für Palästinenser zu hoffnungslosen
Lebensbedingungen führt: >>> FLYER
mit Yvonne Lenzlinger und Pfr. Heinrich Rusterholz (ehemaliger
Präsident des SEK): |
 |
 |
Aarau |
Mi. 19. Mai
19.30 |
Aula der Alten
Kantonsschule, Bahnhofstrasse 91 |
Forum
für Zeitzeugen
Beat Stauffer:
„Libyen – ein
Buch mit sieben Siegeln?"
|
 |
 |
Zug |
Di. 18. Mai
20 h |
Reformierte
Kirche Zug Alpenstrasse.
Link
zum Film
DER WEG NACH
MEKKA
(Sternstunde SF1/25.4.2010) |
DER WEG NACH MEKKA - IM DIALOG MIT
DEM ISLAM Podiumsgespräch
mit anschliessender, offener Diskussion und einem Apero
mit Arnold Hottinger, Ignaz Staub und Saida Keller- Messahli.
>>>FLYER
|
 |
 |
Kirchenthurnen
Bülach |
Mo. 10. Mai
Di. 11. Mai |
Ref. Kirchgemeinde
Ev.-Ref. Kirchgemeindehaus, Grampenweg 5 |
Sumaya Farhat-Naser:
Disteln im Weinberg - Tagebuch aus Palästina
|
 |
 |
Zug |
Mo. 10.Mai
19.30 |
Pädagogische
Hochschule Zentralschweiz / Zug
Aula
>>>Anreise |
Sperrgebiete: ausgezäunt - ausgegliedert -
abgestellt
Die Wiederkehr der Mauer als Mittel der Politik.
1989 fiel die «berühmteste» Mauer. Die Welt atmete auf...
Heiko Flottau,
Publizist und langjähriger Nahostkorrespondent der «Süddeutschen
Zeitung», Berlin
|
 |
Ur |
Bern |
Mo. 10. Mai 2010
19.30-22.30 |
Aula Progr,
Waisenhausplatz 30 |
Forum für
Menschenrechte in Israel/Palästina
Menschenrechte
zuerst!
Was kann die Zivilgesellschaft zur Durchsetzung des Völkerrechts in
Israel/Palästina beitragen?
|
 |
 |
Freiburg (D) |
So. 9. Mai
18 h |
Cafe Velo,
Wentzingerstr. 15 |
CAFE PALESTINE
"KINDER IN GAZA"
mit Annie Sauerland und Dr. Gabriele Weber
|
 |
 |
Zürich |
So. 9. Mai
18.30 |
Kulturhaus
Helferei, Kirchgasse 13, 8001 Zch |
Mechilot
(„Vergebung“), IL 2006 Israelischer Spielfilm
in Anwesenheit des Regisseurs Udi
Aloni
Org.: Jüdische Stimme für einen gerechten Frieden zwischen Israel und
Palästina www.jvjp.ch
Informationen
zu Udi Aloni
Eintritt Fr. 20.-. >>>Filmkritik
>>>FLYER |
 |
 |
Genève |
6. - 8. Mai |
Maison des
Associations
Rue des Savoises 15 |
60 years of the Geneva Conventions
Public
workshops – conferences
zweisprachig (englisch-franz.)
mit, u. a. TeilnehmerInnen aus Palästina:
- Rawda Odeh Union of Palestinian Women Committees,
- Raji Sourani Palestinian Centre for Human Rights,
- Eyad Burnat Popular committee against the wall/ Friends of -
Freedom and Justice Bil'in,
und Israel:
- Michel Warschawski Alternative Information Centre,
- Melanie Takefman Association for Civil Rights in Israel
- Ehud Uziel Association for Civil Rights in Israel |
 |
 |
Zürich |
Di. 13.April
19.30 |
Infoladen Kasama
Militärstr. 87a
|
Film-
und Infoveranstaltung
Libanon:
Nachkriegs-Entwicklungen in Nahr al-Bared Camp
2007 wurde im Nordlibanon das palästinensische Flüchtlingslager Nahr
al-Bared zerstört. Zwei Jahre später warten die 30.000 Flüchtlinge
unter prekären Bedingungen und direkter Armeekontrolle auf den
Wiederaufbau des
Camps. Ein Aktivist des autonomen Medienkollektivs 'a-films' zeigt
aktuelle Kurzfilme und berichtet über die Lage im Flüchtlingslager.
http://a-films.blogspot.com |
 |
Luzern |
Mi. 14. April
20 h |
Infoladen Romp -
Steinenstrasse 17
(Bus bis Haltestelle Wesemlinrain)
>>>FLYER |
 |
 |
|
|
Coppet |
Samedi 24 Avril
20 h |
Squat de Coppet -
Route Suisse 54
>>>FLYER |
Film
et informations
Liban:
Développements de l'après-guerre au camp de Nahr al-Bared
En 2007, le camp de réfugiés palestiniens Nahr al-Bared, situé au nord
du Liban, a été détruit. Deux ans plus tard, 30.000 réfugiés attendent,
sous des conditions précaires et sous le controle de l'armée, la
reconstruction du camp. Lors de cette soirée, un activiste du collectif
médiatique autonome 'a-films' présentera de nouveaux courts-métrages et
informera sur la situation actuelle dans le camp de réfugiés. |
 |
 |
|
Lausanne |
Dimanche 25.Avril
19 h |
Espace autogéré -
Rue César-Roux 30
>>>FLYER |
 |
 |
|
|
Bern |
Di. 4. Mai
19.30 |
Brasserie
Lorraine - Quartiergasse 17
>>>FLYER |
|
 |
 |
Basel |
Di.13. April
19 h |
Uni Basel,
Kollegienhaus
Hörsaal 102 |
Forensic Architecture
a lecture by
Eyal Weizman; London, Betlehem
>>>FLYER |
 |
 |
Sirnach |
23. März
20.00 Uhr, |
ev. ref. Kirche |
Menschenrechte unter
Besatzung - Rechtssysteme in der Westbank
Abdelkarim Sadi ist palästinensischer Mitarbeiter der
israelischen Menschenrechtsorganisation B`tselem.
Er berichtet über seine Arbeit in den besetzten Gebieten und die
rechtliche Diskriminierung der PalästinenserInnen.
Die Veranstaltungen finden in Englischer Sprache statt, es wird jeweils
eine Flüsterübersetzungen angeboten.
Nähere Informationen unter:
www.btselem.org
und www.peacewatch.ch
Organisiert von und unterstützt durch :
EA.CH, Kampagne Olivenöl, Gesellschaft Schweiz Palästina, medico
international schweiz, jüdische Stimme für einen gerechten Frieden in
Israel und Palästina, HEKS, Palästina Solidarität Region Basel, Frauen
für den Frieden Basel |
 |
 |
Basel |
24. März
19.30 Uhr |
Mission
21, Missionsstrasse 21
(Achtung: NICHT wie zuerst
angekündigt im Unternehmen Mitte) |
 |
|
Zürich |
25. März
19.30 Uhr |
Zentrum Karl der
Grosse,
Kirchgasse 14 |
F L Y E R |
 |
|
St. Gallen |
27. März
19.00 Uhr |
VoKü,
anchliessend Gespräch, CaBi, Linsebühlstr.47 |
|
 |
Zürich |
16. - 21. Feb.
|
message salon
Langstrasse 84 |
CHECKPOINT.
ISRAEL - PALÄSTINA
IN UNSEREN KÖPFEN.
EIN THEATERSTÜCK
JENSEITS VON GUT UND BÖSE.
|
 |
Bern |
25. - 27. Feb. |
Schlachthaus
Theater
Rathausgasse 20/22
www.grenzgaengerimnetz.com |
 |
Uster |
So.14.Feb.
11.00 |
Kino qtopia
Braschlergasse 10
Tel: 044 994 53 31 |
Sonntagsmatinée
Film "Das Herz von Jenin"
Im Anschluss an den Film gibts ein Podiumsgespräch mit der Juristin und
Journalistin Yvonne Lenzlinger, die in Palästina als Menschen-
rechtsbeobachterin gearbeitet hat. |
 |
 |
Freiburg
(BRD) |
Do.18.Feb.
20 h |
Aula der
katholischen Akademie Freiburg |
Die Israelische
Friedensbewegung ICAHD:
"Zur Zukunft eines gerechten und nachhaltigen Friedens
im Nahen Osten" >>>
Flyer >>> über ICAHD
...und das Video
des Vortrags für alle, die nicht nach Freiburg reisen.
|
 |
 |
Luzern |
Do. 4. Feb.
19.00 |
Kinderhilfe Bethlehem,
Winkelriedstrasse 36 |
Februar Diwan
Volkserzählungen
aus Palästina
mit Sophiedorothea Berger |
 |
 |
Basel |
28. Jan. bis
7. Feb. |
Vorstadttheater
Basel
St. Alban-Vorstadt 12 |
Orient meets Okzident
Konzerte und Lesungen |
 |
Zürich |
Mo. 1. Feb.
19.30 |
Zentrum Karl der
Grosse,
Kirchgasse 14, 8001 Zürich
|
Vortrag von Sami
Abu Shada:
"Jaffa, Braut des Meeres -
Zur Mandatszeit, während der Nakba
und heute"
Vortrag englisch / Organisation:
Verein Palästinensische Gemeinde in der Schweiz
und Palästinensischer Kulturverein |
 |
 |
|
Gaza - Die Situation ein
Jahr nach Israels Angriff
Vortrags-Tournee mit Dr. Ahmad Abu Tawahina, GCMHP - Gaza Community
Mental Health Program
Vortrag englisch, Fragen englisch und deutsch |
|
Basel |
Fr. 22. Jan.
19.30 h |
Union, Oberer
Saal, Klybeckstr. 95 |
  |
Zürich |
Mo. 25. Jan.
19.30 h |
Volkshaus,
Stauffacherstr. 60 |
Bern |
Di. 26. Jan.
19.00 h |
Le Cap,
Predigergasse 3 |
 |
BERN
|
Sa.
2.Jan.
14 h |
ägypt.
Botschaft
Elfenauweg
61 |
Demo
gegen die Komplizenschaft Ägyptens mit Israel/USA
bei der Blockade des Gazastreifens: |
 |
 |
Rafah - Gaza -
Eretz |
27.12. 09 - 2.1.10 |
Gaza Freedom March
|
www.gazafreedommarch.ch
www.gazafreedommarch.org |
 |
 |
Bern |
27.Dez. 09
ab 16.30 |
Bundesplatz (!)
|
Nationale
Auftaktaktion mit 1400 Kerzen
Aufruf von 40 schweiz. Organisationen und Parteien:
- Ende der Blockade des Gazastreifens
- Umsetzung der Empfehlungen des
Goldstone-Berichtes
- Die Schweiz muss zur Durchsetzung der 4.
Genfer Konvention verhelfen
|
 |
Bern |
28. bis 30. Dez.
je 16.30 - 19h |
Heiliggeistkirche |
300 Kerzen |
|
 |
Zürich |
28.12. - 2.1.
je ca. 16.30 - 20h |
voraussichtlich
Limmatquai
zwischen Central und
Rudolf Brun Brücke
|
400 Kerzen |
|
 |
Basel |
28.Dez. bis 02.
Jan.
je 17.30 - 18.30 |
Barfüsserplatz |
Tägliche Mahnwachen
Entzünden hunderter von Kerzen, die von der zentralen Mahnwache am 27.
in Bern stammen.
Kontakt: basel@gazafreedommarch.ch |
|
|
31. Dez.
ca. 10 - 13h |
Connect Cafe
im unternehmen mitte, Gerbergasse 30 |
Matinée mit Livestream vom Gaza
Freedom March
Organisiert durch Lukas Mall, der nach dem Gazakrieg (Feb.09) in Gaza
war um Notfall-Pädagogik zu leisten. >>> Mehr Infos zu seinem Einsatz
|
|
|
1. Jan.
ab 19.45 |
Connect Cafe
im unternehmen mitte, Gerbergasse 30 |
Informationsabend
nach der Mahnwache
|
|
|
8. Jan.
ab 17.30 |
Barfüsserplatz /
unternehmen mitte, ConnectCafe |
Mahnwache
mit anschliessenden Berichten von Basler TeilnehmerInnen am Gaza
Freedom March. |
|
|
15. Jan.
17.30-18.30 |
Ort: Wird noch
bekannt gegeben |
Mahnwache |
|
 |
Scherz
AG |
Sa. 12. Dez
16.30. |
im
Gemeinschaftsraum
vom Höli bei Elisabeth Suter in Scherz |
Thea Chevalier
Bericht über einen 6-monatigen Einsatz mit Médecins Sans Frontières in
Gaza (Palästina) >>>mehr |
 |
 |
Solothurn |
|
Kulturm Solothurn
St.Urbangasse 15 |
Palästina-Tage im KULTURM |
 |
|
3.12.09 -
31.1.2010 |
|
SAMI DAHER
Ausstellung >>> mehr
ETHNISCH
"SAUBER"
Vernissage Do, 3.12.09,19 UHR |
 |
|
Do, 10. Dez.
20:15 h |
|
Die Vertreibung >>> mehr
Ein Dokumentartheater zur Nakba in vier
Fragmenten
Eintritt: 25.-/20.- |
 |
|
Fr. 11. Dez.
20.15 h |
|
Kamilya Jubran >>> mehr
Solo
Eintritt: 40.-/35.- |
 |
|
Sa. 12. Dez.
20.15 h |
|
Das Recht auf Rückkehr – >>> mehr
Geschichten
und geschichtliche Tatsachen
Marlène Schnieper & Sami Daher
Eintritt: 20.-/15.-
|
 |
 |
Basel |
Do. 10. Dez. 19.30 |
Kulturzentrum
Union, Klybeckstrasse 95 |
Peace Watch Switzerland
Internationaler Tag der Menschenrechte:
"Menschenrechte. Ein Blick auf Gaza." Vortrag von Christoph Hörstel,
Nahostexperte und Publizist. >> Flyer |
 |
|
1. Dez. 09 - 28.
Jan. 10 |
|
Fotoausstellung:
Sehen und gesehen werden -
MenschenrechtsbeobachterInnen in Konfliktgebieten |
 |
 |
Bern |
Sa. 21. Nov.
ab 17.30 |
Le Cap/
Französische Kirche
Predigergasse3 |
Palästinensischer
Abend
F L Y E R
Preis: 40
Anmeldung erwünscht bis spätestens 16.11.09
Kontakt: Naeem Abu Tayeh
Zelgstrasse 14 3027 Bern
Tel: 076 513 49 35 Mail: naeem54@gmx.ch
|
 |
 |
|
Kinderhilfe Bethlehem:
Weihnachten ohne Bethlehem? Gesprächsabende über das Leben in
Israel und Palästina
mit Korrespondent André Marty und Kinderärztin Dr. Hiyam Marzouqa
|




|
 |
Mo. 23.Nov.
19.30 |
Effretikon |
Kath.
Pfarreizentrum St. Martin, |
 |
Di. 24. Nov.
14.00 (!!) |
Zürich Wollihofen |
Pfarreizentrum
St. Franziskus, Kilchbergstrasse 1 |
 |
Di. 24. Nov.
19.30 |
Zürich Enge |
Kirche
Enge, Bluntschlisteig |
 |
Mi. 25. Nov.
18.30 |
Basel |
CityForum,
Dufourstrasse 49
(nur Dr. Hiyam Marzouqa) |
 |
Do. 26. Nov.
20.00 |
D-Freiburg
Breisgau |
Katholische
Akademie Freiburg, Wintererstrasse 1 |
 |
Sa. 28. Nov.
17.00 |
Wil SG |
Kirche
St. Peter
Information im Gottesdienst
|
 |
So. 29. Nov.
09.00 |
Wil SG |
Pfarreiheim Bronschhofen
(nur Dr. Hiyam Marzouqa) |
 |
So. 29. Nov.
10.30 |
Wil SG |
Kirche
St. Nikolaus
Information im Gotte |